Die Geschichte der Werkstatt für behinderte Menschen. Eine historische Betrachtung mit Blick auf die soziale Situation behinderter Menschen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Die Geschichte der Werkstatt für behinderte Menschen. Eine historische Betrachtung mit Blick auf die soziale Situation behinderter Menschen by Torsten Kreissl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torsten Kreissl ISBN: 9783640071722
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torsten Kreissl
ISBN: 9783640071722
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: gut, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Menschheit ist wahrscheinlich jedem mehr oder weniger gut bekannt. Man kann sicher in einer groben Beschreibung die Geschehnisse vom ersten aufrecht gehenden Menschen bis zum Pyramidenbau, vom Römischen Reich bis zum Mittelalter und von der Reformation bis heute nachvollziehen, doch ist damit alles gesagt über unsere Geschichte? Wer kann heute, außer den Professionellen der einschlägigen Berufe, schon Angaben zur Vergangenheit der behinderten Bevölkerungsgruppe machen? Sicher ist, dass die Historie voller negativer Ereignisse für Menschen mit Behinderungen war und sich ihre soziale Situation erst im Laufe des letzten Jahrhunderts grundlegend verbesserte. Hierzu trugen und tragen im Wesentlichen die Rehabilitationswerkstätten bzw. Werkstätten für behinderte Menschen bei. In einer solchen Einrichtung leistete ich meinen Zivildienst ab, was mich auch dazu bewegte das Studium der Sozialpädagogik aufzunehmen, um mein dort gewecktes Interesse an der Arbeit mit behinderten Menschen auch im späteren Beruf weiterzuführen. Meine Dienststelle war eine Rehabilitationswerkstatt des Diakonie-Verbundes-Eisenach, welches eine von vier Einrichtungen dieser Art in Thüringen darstellt. Hier werden verschiedene Stromzähler regeneriert, es gibt eine Hauswirtschafts - und Gebäudeserviceabteilung, eine Keramik und Kerzengruppe, verschiedene Montagearbeiten werden ausgeführt und eine Arbeitsgruppe ist für Garten - und Landschaftsgestaltung - bzw. pflege zuständig. ... Im Nachfolgenden werde ich versuchen darzustellen, wie es zur Entstehung der WfbM kam. Ich werde mich zunächst zu den Wurzeln des Begriffes 'Behinderung' begeben, dann einige Definitionsweisen aufzeigen und einen Überblick über die häufigsten Behinderungsarten geben. Daraufhin folgt die historische Betrachtung der Entwicklung von WfbM´s von der Urgesellschaft bis zur heutigen Existenz dieser Einrichtung und ihrer Rahmenbedingungen. Zum Abschluss werde ich noch einen Ausblick auf das weitere Bestehen der Werkstätten vornehmen und die kommenden Herausforderungen für diese in Ausschnitten erarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: gut, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Menschheit ist wahrscheinlich jedem mehr oder weniger gut bekannt. Man kann sicher in einer groben Beschreibung die Geschehnisse vom ersten aufrecht gehenden Menschen bis zum Pyramidenbau, vom Römischen Reich bis zum Mittelalter und von der Reformation bis heute nachvollziehen, doch ist damit alles gesagt über unsere Geschichte? Wer kann heute, außer den Professionellen der einschlägigen Berufe, schon Angaben zur Vergangenheit der behinderten Bevölkerungsgruppe machen? Sicher ist, dass die Historie voller negativer Ereignisse für Menschen mit Behinderungen war und sich ihre soziale Situation erst im Laufe des letzten Jahrhunderts grundlegend verbesserte. Hierzu trugen und tragen im Wesentlichen die Rehabilitationswerkstätten bzw. Werkstätten für behinderte Menschen bei. In einer solchen Einrichtung leistete ich meinen Zivildienst ab, was mich auch dazu bewegte das Studium der Sozialpädagogik aufzunehmen, um mein dort gewecktes Interesse an der Arbeit mit behinderten Menschen auch im späteren Beruf weiterzuführen. Meine Dienststelle war eine Rehabilitationswerkstatt des Diakonie-Verbundes-Eisenach, welches eine von vier Einrichtungen dieser Art in Thüringen darstellt. Hier werden verschiedene Stromzähler regeneriert, es gibt eine Hauswirtschafts - und Gebäudeserviceabteilung, eine Keramik und Kerzengruppe, verschiedene Montagearbeiten werden ausgeführt und eine Arbeitsgruppe ist für Garten - und Landschaftsgestaltung - bzw. pflege zuständig. ... Im Nachfolgenden werde ich versuchen darzustellen, wie es zur Entstehung der WfbM kam. Ich werde mich zunächst zu den Wurzeln des Begriffes 'Behinderung' begeben, dann einige Definitionsweisen aufzeigen und einen Überblick über die häufigsten Behinderungsarten geben. Daraufhin folgt die historische Betrachtung der Entwicklung von WfbM´s von der Urgesellschaft bis zur heutigen Existenz dieser Einrichtung und ihrer Rahmenbedingungen. Zum Abschluss werde ich noch einen Ausblick auf das weitere Bestehen der Werkstätten vornehmen und die kommenden Herausforderungen für diese in Ausschnitten erarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Allgemeine Agrargeographie' von Adolf Arnold by Torsten Kreissl
Cover of the book Unternehmenskauf: Management Buy Out by Torsten Kreissl
Cover of the book Der kooperative Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland und die Politikverflechtungsfalle nach Fritz W. Scharpf by Torsten Kreissl
Cover of the book Exegese Joh 2,1-11 by Torsten Kreissl
Cover of the book Berichterstattung 2.0. Trends und Entwicklungen im Journalismus by Torsten Kreissl
Cover of the book Straßenkindheit und die Rolle der Familie by Torsten Kreissl
Cover of the book Wahrnehmung und Bewertung von Frauen in Führungspositionen by Torsten Kreissl
Cover of the book Voraussetzungen der Managertätigkeit - Soft Skills? by Torsten Kreissl
Cover of the book Bewältgungsstrategien der Prüfungsangst by Torsten Kreissl
Cover of the book The 'Duplessis orphans'. A Historical, Political And Literary Approach by Torsten Kreissl
Cover of the book Identifikationsprobleme und Geschlechterrollenverständnis in Adrienne Kennedys Funnyhouse of a Negro by Torsten Kreissl
Cover of the book Mind Mapping. Ein Vergleich von Kreativitätstechniken und traditionellen Methoden der Gedächtnishilfe by Torsten Kreissl
Cover of the book Customer Relationship Management (CRM) by Torsten Kreissl
Cover of the book Geschichte und Entwicklung von Video- und Computerspielen by Torsten Kreissl
Cover of the book Maria Montessori: Pädagogisches Konzept und deren praktische Umsetzung by Torsten Kreissl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy