Die Gegenschulkultur aus Paul E. Willis' 'Spaß am Widerstand - Learning to labour'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Die Gegenschulkultur aus Paul E. Willis' 'Spaß am Widerstand - Learning to labour' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668166394
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668166394
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Sozialisation - Habitus - Doing Class, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 2 Die Hammertown-Fallstudie 3 Die Gegenschulkultur und ihre Elemente 3.1 Opposition gegen die Autorität 3.2Die informelle Gruppe 3.3Nichts tun, Blödeln und Quatschen 3.4Langeweile und Aufregung 3.5Sexismus 3.6Rassismus 4 Die Betriebskultur und ihre Parallelen zur Gegen-Schulkultur 5 Der Weg in das Berufsleben 5.1Berufsberatung in der Arbeiterschule 5.2Die Bedeutung der Berufswahl 6 Die Ankunft im Berufsleben Das zentrale Thema dieser Arbeit ist die in Paul E. Willis' 'Spaß am Widerstand' aufgeführte Gegenschulkultur. Bevor auf die verschiedenen Elemente dieser eingegangen werden soll, etwa oppositionelle Haltungen gegen Autoritäten, deren Entstehung und später die sogenannte informelle Gruppe, wird dem Leser zunächst die schon oben genannte Hammertown-Studie näher erläutert. Mittels dieser Studie war es dem Kultursoziologen überhaupt erst möglich, seine vorherigen Gedankengänge in Bezug auf eine sich selbst abgrenzende Schulkultur zu bestätigen. Als weitere Symptome der Gegenschulkultur sind das Nichts tun, die Langeweile und Aufregung, der Sexismus und desweiteren der Rassismus zu nennen. Obige weiterführende Aspekte dieser Kultur werden im weiteren Verlauf der Arbeit näher erklärt. Die Betriebskultur und ihre diversen Parallelen mit der Gegenschulkultur in der Arbeiterkultur werden im Anschluss daran behandelt, um daraufhin den Weg der Arbeiterkinder in ihr Berufsleben anhand der schulischen Berufsberatung und der subjektiven Bedeutung der Berufswahl aufzuzeigen. Abschließend soll noch auf die Eingliederung der Heranwachsenden im Arbeitsleben eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Sozialisation - Habitus - Doing Class, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 2 Die Hammertown-Fallstudie 3 Die Gegenschulkultur und ihre Elemente 3.1 Opposition gegen die Autorität 3.2Die informelle Gruppe 3.3Nichts tun, Blödeln und Quatschen 3.4Langeweile und Aufregung 3.5Sexismus 3.6Rassismus 4 Die Betriebskultur und ihre Parallelen zur Gegen-Schulkultur 5 Der Weg in das Berufsleben 5.1Berufsberatung in der Arbeiterschule 5.2Die Bedeutung der Berufswahl 6 Die Ankunft im Berufsleben Das zentrale Thema dieser Arbeit ist die in Paul E. Willis' 'Spaß am Widerstand' aufgeführte Gegenschulkultur. Bevor auf die verschiedenen Elemente dieser eingegangen werden soll, etwa oppositionelle Haltungen gegen Autoritäten, deren Entstehung und später die sogenannte informelle Gruppe, wird dem Leser zunächst die schon oben genannte Hammertown-Studie näher erläutert. Mittels dieser Studie war es dem Kultursoziologen überhaupt erst möglich, seine vorherigen Gedankengänge in Bezug auf eine sich selbst abgrenzende Schulkultur zu bestätigen. Als weitere Symptome der Gegenschulkultur sind das Nichts tun, die Langeweile und Aufregung, der Sexismus und desweiteren der Rassismus zu nennen. Obige weiterführende Aspekte dieser Kultur werden im weiteren Verlauf der Arbeit näher erklärt. Die Betriebskultur und ihre diversen Parallelen mit der Gegenschulkultur in der Arbeiterkultur werden im Anschluss daran behandelt, um daraufhin den Weg der Arbeiterkinder in ihr Berufsleben anhand der schulischen Berufsberatung und der subjektiven Bedeutung der Berufswahl aufzuzeigen. Abschließend soll noch auf die Eingliederung der Heranwachsenden im Arbeitsleben eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Georg Simmel - Über Emotionen in Liebesbeziehungen: Darstellung und Kritik by Anonym
Cover of the book Der Einfluss computervermittelter Kommunikation auf die Arbeitswelt - Telearbeit als Prototyp der neuen Beschäftigungsformen by Anonym
Cover of the book Stadtplanentwicklung by Anonym
Cover of the book Führung in Unternehmen by Anonym
Cover of the book Sozialisation und Männlichkeit by Anonym
Cover of the book Kulturspezifische Pflege muslimischer Patienten im Krankenhaus by Anonym
Cover of the book Do It Yourself - Towards self-construction in architecture by Anonym
Cover of the book Interdependenzen zwischen internationalem Terrorismus und Tourismus by Anonym
Cover of the book Familiengeschichte und Kaufmannsbuch - Verhältnis von Wirtschaft und Familiengeschichte im Spätmittelalter by Anonym
Cover of the book Spracherwerb aus Sicht der Generativen Grammatik by Anonym
Cover of the book Der Europäische Schuldentilgungsfonds. Verpasste Chance oder Vorschlag ohne Sachverstand? by Anonym
Cover of the book Währungsunion by Anonym
Cover of the book Die Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule by Anonym
Cover of the book Entwicklungstendenzen im E - Commerce by Anonym
Cover of the book Management von Währungsrisiken in internationalen Unternehmen by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy