Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E-Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema ,,Allergie''

Thema des Lernbausteins: Was ist eine Allergie?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E-Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema ,,Allergie'' by David Spisla, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Spisla ISBN: 9783640753666
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Spisla
ISBN: 9783640753666
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Sprachliche Kompetenz von Jugendlichen fördern , Sprache: Deutsch, Abstract: Der hier vorliegende Unterrichtsentwurf ist Teil eines umfassenden Projektes zwischen den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Freiburg mit dem Berufsbildungswerk Neckargmünd. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von E - Learning - Modulen zur Förderungen des sprachlichen Informationsmanagements im beruflichen Schulwesen. Auf einer entsprechenden Lernplattform sollen diese Module als Selbstlernmaterial den Auszubildenden als auch den Lehrkräften zum Gebrauch im Unterricht zur Verfügung stehen. Dabei ist das Projekt so aufgebaut, dass Studierende der Hochschulen im Rahmen einer Lehrveranstaltung Selbstlernmaterial erstellen, das dann mit den Berufsschülern evaluiert und ggf. überarbeitet wird. So arbeiteten Studierende und Berufsschüler gemeinsam an der Qualität des Projektes. Für die Studierenden bedeutet das eine intensive Verbindung von Theorie- und Praxiselementen in ihrer sprachdidaktischen Ausbildung. Erstellt wurde dieses Modul um das Thema ,,Allergie'' im Rahmen der Lehrveranstaltung ,,Sprachliche Kompetenzen von Jugendlichen fördern'' an der PH Freiburg im SS 2010. In der ersten Phase des Seminars wurden den Studierenden grundlegende sprachdidaktische Aspekte in der Didaktik vermittelt. Dazu gehören u.a. sprachbezogene Anforderungen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Textverstehen, Strukturieren und Präsentieren von Informationen, Texte verfassen, Bestimmung des Lernbedarfs, Aufgaben und Aufgabenformate sowie die Förderung von sprachlichen Kompetenzen im Allgemeinen. Ebenso wurden als Vorbereitung auf die eigentliche Projektphase der Konferenzraum ,,vitero'' sowie das Freeware - Programm ,,Hot Potatoes'' vorgestellt. Weiterhin kam es zu einer Einteilung der Studierenden in vier Arbeitsgruppen mit je einem unterschiedlichen Thema. Zu diesem Thema entwickelten die Studierenden in der Gruppe ein didaktisches Konzept. In der Arbeitsgruppe ,,Allergie'' arbeiteten vier Studierende. Wichtiger Hinweis!!! Aus rechtlichen Gründen wurden alle für das Verständnis nicht notwendigen Bilder aus den Unterrichtsmaterialien entfernt. Es dürfen aus Gründen des Zitatrechtes nur Bilder verwendet werden, die für ein Verständnis der Inhalte unterlässlich sind. Wenn jemand das Material für den Unterricht nutzen möchte, kann er oder sie eigene Bilder einfügen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Sprachliche Kompetenz von Jugendlichen fördern , Sprache: Deutsch, Abstract: Der hier vorliegende Unterrichtsentwurf ist Teil eines umfassenden Projektes zwischen den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Freiburg mit dem Berufsbildungswerk Neckargmünd. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von E - Learning - Modulen zur Förderungen des sprachlichen Informationsmanagements im beruflichen Schulwesen. Auf einer entsprechenden Lernplattform sollen diese Module als Selbstlernmaterial den Auszubildenden als auch den Lehrkräften zum Gebrauch im Unterricht zur Verfügung stehen. Dabei ist das Projekt so aufgebaut, dass Studierende der Hochschulen im Rahmen einer Lehrveranstaltung Selbstlernmaterial erstellen, das dann mit den Berufsschülern evaluiert und ggf. überarbeitet wird. So arbeiteten Studierende und Berufsschüler gemeinsam an der Qualität des Projektes. Für die Studierenden bedeutet das eine intensive Verbindung von Theorie- und Praxiselementen in ihrer sprachdidaktischen Ausbildung. Erstellt wurde dieses Modul um das Thema ,,Allergie'' im Rahmen der Lehrveranstaltung ,,Sprachliche Kompetenzen von Jugendlichen fördern'' an der PH Freiburg im SS 2010. In der ersten Phase des Seminars wurden den Studierenden grundlegende sprachdidaktische Aspekte in der Didaktik vermittelt. Dazu gehören u.a. sprachbezogene Anforderungen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Textverstehen, Strukturieren und Präsentieren von Informationen, Texte verfassen, Bestimmung des Lernbedarfs, Aufgaben und Aufgabenformate sowie die Förderung von sprachlichen Kompetenzen im Allgemeinen. Ebenso wurden als Vorbereitung auf die eigentliche Projektphase der Konferenzraum ,,vitero'' sowie das Freeware - Programm ,,Hot Potatoes'' vorgestellt. Weiterhin kam es zu einer Einteilung der Studierenden in vier Arbeitsgruppen mit je einem unterschiedlichen Thema. Zu diesem Thema entwickelten die Studierenden in der Gruppe ein didaktisches Konzept. In der Arbeitsgruppe ,,Allergie'' arbeiteten vier Studierende. Wichtiger Hinweis!!! Aus rechtlichen Gründen wurden alle für das Verständnis nicht notwendigen Bilder aus den Unterrichtsmaterialien entfernt. Es dürfen aus Gründen des Zitatrechtes nur Bilder verwendet werden, die für ein Verständnis der Inhalte unterlässlich sind. Wenn jemand das Material für den Unterricht nutzen möchte, kann er oder sie eigene Bilder einfügen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Marken- und wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche by David Spisla
Cover of the book Die Imagination des Orients by David Spisla
Cover of the book 'Frühlingserwachen' - die Mk Vorgeschichte und ihre Funktion by David Spisla
Cover of the book Identity Formation of Minorities in the Multicultural Society of Israel by David Spisla
Cover of the book Die psychologische Beratung by David Spisla
Cover of the book Die Kunst der Renaissance - Aufbruch in die Neuzeit am Beispiel Andrea Palladio by David Spisla
Cover of the book Die Beziehungen von Deutschland zu den USA unter der rot-grünen Bundesregierung by David Spisla
Cover of the book Ingenieurpraktikum - ein Praktikumsbericht by David Spisla
Cover of the book Einführung von Warenwirtschaftssystemen und Bedarfsermittlung in einem mittelständischen Unternehmen by David Spisla
Cover of the book Formen des engaño und desengaño in Quevedos 'El Buscón' by David Spisla
Cover of the book Kriterien zur strategischen Bewertung einer M&A Transaktion by David Spisla
Cover of the book Die Wahrnehmung als notwendiger Übergang von der sinnlichen Gewissheit zum Verstand - In: G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes by David Spisla
Cover of the book Three Worlds of Welfare Capitalism? by David Spisla
Cover of the book Il est quelle heure? Erarbeitung und Anwendung der Uhrzeiten im Französischen in diversen Alltagssituationen. by David Spisla
Cover of the book Aggression bei Kindern und Jugendlichen by David Spisla
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy