Einstieg in das Unterrichtsthema 'Grundgesetz und Grundrechte'

Ein Unterrichtsentwurf für den Gemeinschaftskundeunterricht in Baden-Württemberg

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Einstieg in das Unterrichtsthema 'Grundgesetz und Grundrechte' by Florian Huber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Huber ISBN: 9783638864114
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Huber
ISBN: 9783638864114
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2,0, Universität Stuttgart (Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für politische System und politische Soziologie), Veranstaltung: Fadidaktik für den Gemeinschaftkundeunterricht an Gymnasien, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Artikel 1 steht wie kein anderer für die deutsche Verfassung, das Grundgesetz (GG). Schon durch seine Bezeichnung erkennt man in ihm die Grundlage aller in der Bundesrepublik bestehenden Gesetze, für alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens. Zudem enthält es mit den Grundrechten (GR), eben jene zentralen Rechte die allen Menschen in Deutschland zustehen. Beide Themen sind von solcher Wichtigkeit, dass sie Schülern eigentlich gar nicht früh genug nahe gebracht werden können. Denn mit Ihnen verknüpft sind auch die Grundlagen des gemeinsamen gesellschaftlichen Lebens in allen Kulturen. Mit diesen Werten kann den Schülern Toleranz, Respekt und ein friedliches Miteinander vermittelt werden. Dies ist heute wichtiger denn je. Diese Arbeit stellt durch einen Entwurf für den Gemeinschaftskundeunterricht an Gymnasien in Baden-Württemberg eine Möglichkeit dar, wie sowohl das GG, als auch die in demselben garantierten GR in den GK-Unterricht eingebracht werden können. In ca. einer Schulstunde soll die Grundlage für eine Diskussion und eine weitere Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema geschaffen werden. Dabei wird vor allem darauf wert gelegt, die zentrale Rolle diese Institutionen zu verdeutlichen und sie auf den Alltag anzuwenden. So sollen sich die Schüler in eigenständiger Arbeit mit dem Gesetz vertraut machen, um dabei auch die einzelnen Regelungsfelder und Gebiete und natürlich auch die GR anzusprechen. Mehr über deren Gebrauch und Aussage sollen die Schüler dann am konkreten Beispiel erlernen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2,0, Universität Stuttgart (Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für politische System und politische Soziologie), Veranstaltung: Fadidaktik für den Gemeinschaftkundeunterricht an Gymnasien, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Artikel 1 steht wie kein anderer für die deutsche Verfassung, das Grundgesetz (GG). Schon durch seine Bezeichnung erkennt man in ihm die Grundlage aller in der Bundesrepublik bestehenden Gesetze, für alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens. Zudem enthält es mit den Grundrechten (GR), eben jene zentralen Rechte die allen Menschen in Deutschland zustehen. Beide Themen sind von solcher Wichtigkeit, dass sie Schülern eigentlich gar nicht früh genug nahe gebracht werden können. Denn mit Ihnen verknüpft sind auch die Grundlagen des gemeinsamen gesellschaftlichen Lebens in allen Kulturen. Mit diesen Werten kann den Schülern Toleranz, Respekt und ein friedliches Miteinander vermittelt werden. Dies ist heute wichtiger denn je. Diese Arbeit stellt durch einen Entwurf für den Gemeinschaftskundeunterricht an Gymnasien in Baden-Württemberg eine Möglichkeit dar, wie sowohl das GG, als auch die in demselben garantierten GR in den GK-Unterricht eingebracht werden können. In ca. einer Schulstunde soll die Grundlage für eine Diskussion und eine weitere Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema geschaffen werden. Dabei wird vor allem darauf wert gelegt, die zentrale Rolle diese Institutionen zu verdeutlichen und sie auf den Alltag anzuwenden. So sollen sich die Schüler in eigenständiger Arbeit mit dem Gesetz vertraut machen, um dabei auch die einzelnen Regelungsfelder und Gebiete und natürlich auch die GR anzusprechen. Mehr über deren Gebrauch und Aussage sollen die Schüler dann am konkreten Beispiel erlernen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung des Taylorismus für das Management im 21. Jahrhundert by Florian Huber
Cover of the book Racism in the Adventures of Huckleberry Finn by Florian Huber
Cover of the book English as an academic language in Bhutan. Language policy implementation issues by Florian Huber
Cover of the book Der Europäische Schuldentilgungsfonds. Verpasste Chance oder Vorschlag ohne Sachverstand? by Florian Huber
Cover of the book Fairy Tale Elements in Charles Dickens´s 'A Christmas Carol' and 'Great Expectations' by Florian Huber
Cover of the book Employer Branding. Arbeitgebermarke. Grundlagen, Zielsetzung, Kommunikationskanäle by Florian Huber
Cover of the book Der Verkauf von Produkten im Internet unter besonderer Berücksichtigung des Weinverkaufs in Österreich by Florian Huber
Cover of the book Arbeitnehmerentsendegesetz by Florian Huber
Cover of the book Plinius: III, XI, 1-3 by Florian Huber
Cover of the book Sranan Tongo - An english-based creole in the republic of Suriname by Florian Huber
Cover of the book Wirtschaftlichkeitsanalyse von analytischen Informationssystemen by Florian Huber
Cover of the book Das Zieldreieck des deutschen Energierechts by Florian Huber
Cover of the book Die Deutungsmacht des Bundesverfassungsgerichts by Florian Huber
Cover of the book Efficient Consumer Response by Florian Huber
Cover of the book Personalrekrutierung von Führungskräften anhand eines Unternehmens der Tourismusbranche by Florian Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy