Globalisierung und Migration - Der Zusammenhang zwischen Globalisierung und internationaler Migration

Unter besonderer Berücksichtigung der Feminisierung der Migration

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Globalisierung und Migration - Der Zusammenhang zwischen Globalisierung und internationaler Migration by Daniel Lennartz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Lennartz ISBN: 9783640465385
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Lennartz
ISBN: 9783640465385
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0 , Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Gegenwart beschäftigen verschiedene gesellschaftliche Trends die Wissenschaft. Der demographische Wandel, der Trend zur Dienstleistungs- bzw. Wissensgesellschaft, die Globalisierungsprozesse und die internationale Migration wurden unter dem Überbegriff des Megatrends prominent. Internationale Migration hat es seit der Geschichte der Menschheit gegeben, doch das Ausmaß und die Muster der Migration sowie die Geschwindigkeit dieses Trends verweisen auf ein Novum, das sich seit 1945 zu vollziehen scheint. In diesem Zusammenhang ist es auffällig, dass die Globalisierungsprozesse parallel zu der Ausweitung der internationalen Migration stattfinden, deren Charakter seit den 1960er Jahren zunehmend femininer wird. So ist in Bezug auf letzterem zu beobachten, dass erstmals in der Migrationsgeschichte der Anteil der Frauen signifikant ansteigt, sich dem Anteil der Männer angleicht und mancherorts sogar übertrifft. Die erkenntnisleitende Frage, die sich an dieser Stelle stellt, ist: Gibt es einen systematischen Zusammenhang zwischen der Globalisierung und der Feminisierung der internationalen Migration? Weitere Fragen, die durch die oben benannte Fragestellung impliziert werden, sind: • Welche Methoden und Theorien sind für diese Untersuchung geeignet? • Was ist unter dem Begriff Globalisierung zu verstehen und welche Entwicklungen gehen damit einher? • Wie stellt sich der Zusammenhang zwischen der Globalisierung und der internationalen Migration anhand von nachvollziehbaren Daten dar? • Wie ist in diesem Kontext die Feminisierung der Migration einzuordnen? Die Strukturierung dieser Arbeit wird den zuvor benannten Fragen in der vorgebrachten Reihenfolge Rechnung tragen und in jeweils einem eigenen Kapitel behandelt werden. Vor dem Hintergrund der erkenntnisleitenden Frage werden die einzelnen Kapitel zueinander in Beziehung gesetzt, um im Schlussteil zu einer Zusammenfassung und der Beantwortung der Forschungsfrage zusammengeführt zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0 , Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Gegenwart beschäftigen verschiedene gesellschaftliche Trends die Wissenschaft. Der demographische Wandel, der Trend zur Dienstleistungs- bzw. Wissensgesellschaft, die Globalisierungsprozesse und die internationale Migration wurden unter dem Überbegriff des Megatrends prominent. Internationale Migration hat es seit der Geschichte der Menschheit gegeben, doch das Ausmaß und die Muster der Migration sowie die Geschwindigkeit dieses Trends verweisen auf ein Novum, das sich seit 1945 zu vollziehen scheint. In diesem Zusammenhang ist es auffällig, dass die Globalisierungsprozesse parallel zu der Ausweitung der internationalen Migration stattfinden, deren Charakter seit den 1960er Jahren zunehmend femininer wird. So ist in Bezug auf letzterem zu beobachten, dass erstmals in der Migrationsgeschichte der Anteil der Frauen signifikant ansteigt, sich dem Anteil der Männer angleicht und mancherorts sogar übertrifft. Die erkenntnisleitende Frage, die sich an dieser Stelle stellt, ist: Gibt es einen systematischen Zusammenhang zwischen der Globalisierung und der Feminisierung der internationalen Migration? Weitere Fragen, die durch die oben benannte Fragestellung impliziert werden, sind: • Welche Methoden und Theorien sind für diese Untersuchung geeignet? • Was ist unter dem Begriff Globalisierung zu verstehen und welche Entwicklungen gehen damit einher? • Wie stellt sich der Zusammenhang zwischen der Globalisierung und der internationalen Migration anhand von nachvollziehbaren Daten dar? • Wie ist in diesem Kontext die Feminisierung der Migration einzuordnen? Die Strukturierung dieser Arbeit wird den zuvor benannten Fragen in der vorgebrachten Reihenfolge Rechnung tragen und in jeweils einem eigenen Kapitel behandelt werden. Vor dem Hintergrund der erkenntnisleitenden Frage werden die einzelnen Kapitel zueinander in Beziehung gesetzt, um im Schlussteil zu einer Zusammenfassung und der Beantwortung der Forschungsfrage zusammengeführt zu werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wirtschaftskriminalität: Schäden, Formen und Täter by Daniel Lennartz
Cover of the book Michael E. Bratmans Theorie kollektiver Intentionalität im Kontext anti-reduktionistischer Kritik by Daniel Lennartz
Cover of the book Der Fall Deutschland(s?) by Daniel Lennartz
Cover of the book Veränderung der Stellung der Frau durch das II. Vatikanische Konzil by Daniel Lennartz
Cover of the book Zubereitung eines Irish Coffee (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Daniel Lennartz
Cover of the book Feminismus im Islam - Fatema Mernissi und Nawal El-Saadawi im Vergleich by Daniel Lennartz
Cover of the book Hans Jonas und das Prinzip Verantwortung. Hilft uns die Zukunftsethik von Hans Jonas heute noch weiter? by Daniel Lennartz
Cover of the book Rechtsphilosophie. Besprechung von Fällen der Rechtssicherheit, Zweckmäßigkeit, Gerechtigkeit und Wiederaufnahme by Daniel Lennartz
Cover of the book Dante und die mittelalterliche Theologie by Daniel Lennartz
Cover of the book Die Psychologie der Lehrerpersönlichkeit by Daniel Lennartz
Cover of the book Das 'eherne Gesetz der Oligarchie' von Robert Michels by Daniel Lennartz
Cover of the book Zur aktuellen Debatte um den Wissensbegriff in der Erkenntnistheorie. Probleme und Lösungsansätze der Wissensdefinition by Daniel Lennartz
Cover of the book Lean Administration - Instrumente der Lean Production by Daniel Lennartz
Cover of the book Kommunikationsstörung Mutismus by Daniel Lennartz
Cover of the book Google vs. Apple by Daniel Lennartz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy