Gottes Besuch bei Abraham. Exegetische Ausarbeitung der Perikope Gen 18, 1 - 16a

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Gottes Besuch bei Abraham. Exegetische Ausarbeitung der Perikope Gen 18, 1 - 16a by Johannes Kraft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Kraft ISBN: 9783668125889
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Kraft
ISBN: 9783668125889
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Katholisch-Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Seminar 'Biblische Figuren in den Chagall - Fenstern von St. Stephan, Mainz' haben wir uns mit dem Figurenpaar Abraham und Sara beschäftigt. Der Weg der beiden Personen in Genesis wurde in einer Seminarsitzung beleuchtet, Besonderheiten und verschiedene Interpretationen aufgenommen. Daraufhin wurde ein Meditationstext über Abraham und Sara erstellt, der in der Stephanskirche, mit Blick auf die Kirchenfenster Chagalls, vorgetragen wurde. In einem Abschnitt der Fenster bildet Marc Chagall genau die Erzählung ab, die in der Perikope Gen 18, 1-16a übermittelt wird: JHWH erscheint Abraham um dann ihm und Sara einen Sohn zu verheißen. Zuvor wurde vermehrt über die Unfruchtbarkeit des Ehepaares berichtet. Diese Verheißung war für Sara so unglaublich, dass sie lachen musste. Unabhängig ob es ein erfreutes Lachen oder ein Lachen aus Zweifeln war, löst Gott damit seine Verheißung an Abraham ein, ihn zu 'einer großen Nation [zu] machen' (Gen 12,2). Denn wie sollte sein Name groß gemacht werden, ohne einen Nachkommen? Im Folgenden soll die Perikope exegetisch aufgearbeitet werden. Dazu wird zuerst der Text gegliedert. Die Abgrenzung des ausgewählten Abschnittes nach vorne und hinten im weiterführenden Text wird daraufhin beleuchtet, ehe es bei der Strukturübersicht darum geht, Verse als Abschnitte zu überführen und größere Teilabschnitte anhand texteigener Merkmale festzulegen. Anschließend werden die zentralen Aspekte des Textes genauer untersucht: die vorliegende Theophanie, die Gastfreundschaft Abrahams und ihre Interpretation im Laufe der Zeit, die Sohnesverheißung eingereiht und verglichen mit anderen Geburtsverheißungen. Bevor es um die Kontexteinbettung geht, soll noch dargestellt werden, was der Text bei seinen Leserinnen und Lesern auslösen soll. Während die Perikope dann in die Abraham- Geschichte eingeordnet wird, soll danach ein Blick auf die Überlieferung und die Auswirkungen und Verweise in die Christliche Bibel und Kunst stattfinden, bevor das Fazit die Exegese abrundet und auch die Diskussionen aus der Seminarsitzung mit einbezieht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Katholisch-Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Seminar 'Biblische Figuren in den Chagall - Fenstern von St. Stephan, Mainz' haben wir uns mit dem Figurenpaar Abraham und Sara beschäftigt. Der Weg der beiden Personen in Genesis wurde in einer Seminarsitzung beleuchtet, Besonderheiten und verschiedene Interpretationen aufgenommen. Daraufhin wurde ein Meditationstext über Abraham und Sara erstellt, der in der Stephanskirche, mit Blick auf die Kirchenfenster Chagalls, vorgetragen wurde. In einem Abschnitt der Fenster bildet Marc Chagall genau die Erzählung ab, die in der Perikope Gen 18, 1-16a übermittelt wird: JHWH erscheint Abraham um dann ihm und Sara einen Sohn zu verheißen. Zuvor wurde vermehrt über die Unfruchtbarkeit des Ehepaares berichtet. Diese Verheißung war für Sara so unglaublich, dass sie lachen musste. Unabhängig ob es ein erfreutes Lachen oder ein Lachen aus Zweifeln war, löst Gott damit seine Verheißung an Abraham ein, ihn zu 'einer großen Nation [zu] machen' (Gen 12,2). Denn wie sollte sein Name groß gemacht werden, ohne einen Nachkommen? Im Folgenden soll die Perikope exegetisch aufgearbeitet werden. Dazu wird zuerst der Text gegliedert. Die Abgrenzung des ausgewählten Abschnittes nach vorne und hinten im weiterführenden Text wird daraufhin beleuchtet, ehe es bei der Strukturübersicht darum geht, Verse als Abschnitte zu überführen und größere Teilabschnitte anhand texteigener Merkmale festzulegen. Anschließend werden die zentralen Aspekte des Textes genauer untersucht: die vorliegende Theophanie, die Gastfreundschaft Abrahams und ihre Interpretation im Laufe der Zeit, die Sohnesverheißung eingereiht und verglichen mit anderen Geburtsverheißungen. Bevor es um die Kontexteinbettung geht, soll noch dargestellt werden, was der Text bei seinen Leserinnen und Lesern auslösen soll. Während die Perikope dann in die Abraham- Geschichte eingeordnet wird, soll danach ein Blick auf die Überlieferung und die Auswirkungen und Verweise in die Christliche Bibel und Kunst stattfinden, bevor das Fazit die Exegese abrundet und auch die Diskussionen aus der Seminarsitzung mit einbezieht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Homo Oeconomicus: der Mensch - ein asoziales Wesen? by Johannes Kraft
Cover of the book Die rechtliche Situation von Frauen in Kenia (Internetrecherche für selbstgewähltes Länderbeispiel) by Johannes Kraft
Cover of the book Monetary Theory and Policy. The Effects of Money in an Economy by Johannes Kraft
Cover of the book Kultur und Bildung. Die Begründungszusammenhänge von Geisteswissenschaftlicher Pädagogik und Pädagogik der Kritischen Theorie by Johannes Kraft
Cover of the book Vergils Aeneis - Eine Untersuchung im Rahmen der römischen Antike by Johannes Kraft
Cover of the book Eliten in Lateinamerika - Am Beispiel Chile von 1964 - 1973 unter der Administration Eduardo Frei und Salvador Allende by Johannes Kraft
Cover of the book Conflict Resolution in Africa - The Case of the Organisation of African Unity (OAU) by Johannes Kraft
Cover of the book Die Züchtung eines Übermenschen? Darstellung und kritische Würdigung der Debatte um Peter Sloterdijks Regeln für den Menschenpark by Johannes Kraft
Cover of the book Rechtsextremismus in Deutschland by Johannes Kraft
Cover of the book Franz Ansprenger - Wie unsere Zukunft entstand. Von der Erfindung des Staates zur internationalen Politik - ein kritischer Leitfaden. by Johannes Kraft
Cover of the book Das Phänomen 'Neue Väter' by Johannes Kraft
Cover of the book Eine Nation schreiben by Johannes Kraft
Cover of the book Konstruktion von Identität am Beispiel der Inneren Mongolei by Johannes Kraft
Cover of the book Politische Transformation in Georgien und Aserbaidschan by Johannes Kraft
Cover of the book Good Mother, Bad Mother. The Depiction of Mother Figures in Agnès Desarthe's 'Un secret sans importance and Mangez-moi' by Johannes Kraft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy