Gottfried Wilhelm Leibniz und die Theodizee

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Gottfried Wilhelm Leibniz und die Theodizee by Christoph Höbel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Höbel ISBN: 9783640405244
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Höbel
ISBN: 9783640405244
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,7, Universität Trier (Fachbereich I Philosophie), Veranstaltung: Die gemeinsame Entwicklung von Philosophie und Mathematik von Cusanus bis Leibniz, Sprache: Deutsch, Abstract: Leibniz wird allgemein als einer der letzten Universalgelehrten der Geschichte angesehen. Er war nicht nur auf dem Gebiet der Mathematik ein Genie: sein 'Hauptbemühen [...] war, in jeder Religion und Weltanschauung etwas Wahres zu finden und diese Wahrheit in eine große Harmonie einzuordnen' . Er beschäftigte sich also mit Mathematik, Philosophie, Geschichte und Politik. In der Philosophie wirkte er in der Logik, der Metaphysik, der Erkenntnistheorie und der Theodizee. Wobei man bei diesen Bereichen darauf achten muss, dass die Grenzen fließen: so kommt man, wenn man sich mit der Frage, wie man eine Erkenntnis bekommt, auf die Frage auf Gott. Und diese Frage legt die Frage nach der Rechtfertigung - einen Beweis - nahe. Dieser Beweis durchzog sein ganzes Schaffen und er arbeitete seit seinen frühen Schriften an einem schlüssigen System, um diesen Beweis auf stablie Grundlagen zu stellen. Im folgenden wird ein grober Überblick über Leibnizens Philosophie und seine grundlegenden Thesen geliefert, der versucht, einen Bezug zu dem Problem des Gottesbeweises bei Leibniz und seine Antworten auf die Theodizee herzustellen. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk auf den Grundprinzipien von Leibnizens Philosophie und auf den Monaden, seiner wichtigsten philosophischen Theorie. Anschließend werden die Gottesbeweise und Leibnizens Antworten auf die drei Übel der Welt auf dem Hintergrund der vorher untersuchten Bereiche seiner philosophischen Theorie betrachtet. [...]

2002-2009 Studium der Germanistik, Philosophie, Anglistik (Universität Trier) 2005-2006 Fremdsprachenassistent in England 2009-2012 Schuldienst 2012-heute Promotion in Philosophie (Antike politische Philosophie, Rhetorik)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,7, Universität Trier (Fachbereich I Philosophie), Veranstaltung: Die gemeinsame Entwicklung von Philosophie und Mathematik von Cusanus bis Leibniz, Sprache: Deutsch, Abstract: Leibniz wird allgemein als einer der letzten Universalgelehrten der Geschichte angesehen. Er war nicht nur auf dem Gebiet der Mathematik ein Genie: sein 'Hauptbemühen [...] war, in jeder Religion und Weltanschauung etwas Wahres zu finden und diese Wahrheit in eine große Harmonie einzuordnen' . Er beschäftigte sich also mit Mathematik, Philosophie, Geschichte und Politik. In der Philosophie wirkte er in der Logik, der Metaphysik, der Erkenntnistheorie und der Theodizee. Wobei man bei diesen Bereichen darauf achten muss, dass die Grenzen fließen: so kommt man, wenn man sich mit der Frage, wie man eine Erkenntnis bekommt, auf die Frage auf Gott. Und diese Frage legt die Frage nach der Rechtfertigung - einen Beweis - nahe. Dieser Beweis durchzog sein ganzes Schaffen und er arbeitete seit seinen frühen Schriften an einem schlüssigen System, um diesen Beweis auf stablie Grundlagen zu stellen. Im folgenden wird ein grober Überblick über Leibnizens Philosophie und seine grundlegenden Thesen geliefert, der versucht, einen Bezug zu dem Problem des Gottesbeweises bei Leibniz und seine Antworten auf die Theodizee herzustellen. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk auf den Grundprinzipien von Leibnizens Philosophie und auf den Monaden, seiner wichtigsten philosophischen Theorie. Anschließend werden die Gottesbeweise und Leibnizens Antworten auf die drei Übel der Welt auf dem Hintergrund der vorher untersuchten Bereiche seiner philosophischen Theorie betrachtet. [...]

2002-2009 Studium der Germanistik, Philosophie, Anglistik (Universität Trier) 2005-2006 Fremdsprachenassistent in England 2009-2012 Schuldienst 2012-heute Promotion in Philosophie (Antike politische Philosophie, Rhetorik)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Tisch wischen' by Christoph Höbel
Cover of the book Pflegekammern in Rheinland-Pfalz. Versorgungssicherheit oder Illusion? by Christoph Höbel
Cover of the book Howards End by E. M. Forster: 'Only Connect!' by Christoph Höbel
Cover of the book Czech Republic's Economic Transformation by Christoph Höbel
Cover of the book Marktsegmentierung im Kreuzfahrtenbereich. Soziodemografische Segmentierung by Christoph Höbel
Cover of the book Steuerwettbewerb und Unternehmensstruktur by Christoph Höbel
Cover of the book Der neue deutsche Osten by Christoph Höbel
Cover of the book Rückfälligkeit bei verbüßter Freiheits- und Jugendstrafe by Christoph Höbel
Cover of the book Beitrag der Kennzahlenanalyse zum Erfolg des Cash-Managements by Christoph Höbel
Cover of the book Pro-forma-Kennzahlen. Berichterstattungspraxis und Aussagekraft by Christoph Höbel
Cover of the book Probleme beim Vertrauensaufbau in und zu Online-Partnerbörsen by Christoph Höbel
Cover of the book Das Vamperl - Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit Kapitel 3 des Buches by Christoph Höbel
Cover of the book Quadratische Zuordnungsprobleme in der Layoutplanung by Christoph Höbel
Cover of the book Grenzen der Liberalisierung: Barrieren, Infrastruktur, Netzausbau by Christoph Höbel
Cover of the book Lernen, Unterricht zu beobachten. Aus Unterrichtsbeobachtungen lernen by Christoph Höbel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy