Grammatik-Übersetzungsmethode im Fremdsprachenunterricht

Mit einem Beispiel aus einem Schulbuch für den Englischunterricht von 1914

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Grammatik-Übersetzungsmethode im Fremdsprachenunterricht by Tobias Molsberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Molsberger ISBN: 9783656090960
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Molsberger
ISBN: 9783656090960
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Didaktik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Proseminar 'Methodik der Fremdsprachenvermittlung (Französisch)', Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführung Folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Grammatik-Übersetzungsmethode im modernen Fremdsprachenunterricht. Zunächst wird hierbei mit einer Definition des Begriffs der Methode begonnen, verbunden mit dem Versuch einer allgemeinen begrifflichen Eingrenzung. Daraufhin werden die Erkenntnisse auf den Fremdsprachenunterricht bezogen und kurz daraus resultierende Konsequenzen für Lehrenden und Lernenden gleichermaßen zu formulieren versucht. Im zweiten Teil geht es um einen geschichtlichen Überblick zu methodischen Konzepten im Fremdsprachenunterricht mit dem Schwerpunkt der Grammatik-Übersetzungsmethode im frühen Fremdsprachenunterricht, auch in vorinstitutioneller Zeit voranschreitend bis zum Ende des 19. Jahrhunderts und den ersten reformpädagogischen Bestrebungen wie unter Wilhelm Vietor, welche erstmals Alternativen zur bis dato gängigen Unterrichtspraxis im Fremdsprachenunterricht forderten und anboten. Im nächsten Schritt folgen nun eine Darlegung der allgemeinen Lernziele der Methode und deren Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht, wobei hierbei am Anfang von einem Zitat Hans Heinrich Sterns ausgegangen wird. Der direkt darauf folgende Schritt soll nun die daraus resultierenden Konsequenzen zu verdeutlichen versuchen, was mit Hilfe eines exemplarischen Unterrichtsschemas illustriert wird. Danach folgen mögliche Übungs- beziehungsweise Aufgabenformen der Grammatik-Übersetzungsmethode im Unterricht sowie das Verhältnis des Lehrenden zum Lernenden in dieser Form des Unterrichts, welches sich ergibt. Zum Abschluss des Hauptteils wird das Augenmerk nun auf ein Beispiel eines Buchs für den Englischunterricht an Gymnasien und höheren Mädchenschulen aus dem Jahre 1914 gelegt, was anhand der Abbildung zweier Doppelseiten exemplarisch in Beziehung zur Grammatik-Übersetzungsmethode gesetzt wird und methodisch analysiert werden soll. Zu guter Letzt wird im Fazit nun versucht, aus den gewonnenen Erkenntnissen der Analyse der Grammatik-Übersetzungsmethode Vor- und Nachteile zu formulieren, die sich hieraus ergeben könnten und in Bezug auf den Unterricht problematisiert. Dies soll einer Reflexion des möglichen Gebrauchs der Methode im Fremdsprachenunterricht gleichkommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Didaktik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Proseminar 'Methodik der Fremdsprachenvermittlung (Französisch)', Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführung Folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Grammatik-Übersetzungsmethode im modernen Fremdsprachenunterricht. Zunächst wird hierbei mit einer Definition des Begriffs der Methode begonnen, verbunden mit dem Versuch einer allgemeinen begrifflichen Eingrenzung. Daraufhin werden die Erkenntnisse auf den Fremdsprachenunterricht bezogen und kurz daraus resultierende Konsequenzen für Lehrenden und Lernenden gleichermaßen zu formulieren versucht. Im zweiten Teil geht es um einen geschichtlichen Überblick zu methodischen Konzepten im Fremdsprachenunterricht mit dem Schwerpunkt der Grammatik-Übersetzungsmethode im frühen Fremdsprachenunterricht, auch in vorinstitutioneller Zeit voranschreitend bis zum Ende des 19. Jahrhunderts und den ersten reformpädagogischen Bestrebungen wie unter Wilhelm Vietor, welche erstmals Alternativen zur bis dato gängigen Unterrichtspraxis im Fremdsprachenunterricht forderten und anboten. Im nächsten Schritt folgen nun eine Darlegung der allgemeinen Lernziele der Methode und deren Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht, wobei hierbei am Anfang von einem Zitat Hans Heinrich Sterns ausgegangen wird. Der direkt darauf folgende Schritt soll nun die daraus resultierenden Konsequenzen zu verdeutlichen versuchen, was mit Hilfe eines exemplarischen Unterrichtsschemas illustriert wird. Danach folgen mögliche Übungs- beziehungsweise Aufgabenformen der Grammatik-Übersetzungsmethode im Unterricht sowie das Verhältnis des Lehrenden zum Lernenden in dieser Form des Unterrichts, welches sich ergibt. Zum Abschluss des Hauptteils wird das Augenmerk nun auf ein Beispiel eines Buchs für den Englischunterricht an Gymnasien und höheren Mädchenschulen aus dem Jahre 1914 gelegt, was anhand der Abbildung zweier Doppelseiten exemplarisch in Beziehung zur Grammatik-Übersetzungsmethode gesetzt wird und methodisch analysiert werden soll. Zu guter Letzt wird im Fazit nun versucht, aus den gewonnenen Erkenntnissen der Analyse der Grammatik-Übersetzungsmethode Vor- und Nachteile zu formulieren, die sich hieraus ergeben könnten und in Bezug auf den Unterricht problematisiert. Dies soll einer Reflexion des möglichen Gebrauchs der Methode im Fremdsprachenunterricht gleichkommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Jüdische Frau um 1900 im Blickwinkel des Zionismus by Tobias Molsberger
Cover of the book Das Kommunikationsmodell von Shannon & Weaver. Anwendbarkeit auf die Kommunikation im Klassenzimmer by Tobias Molsberger
Cover of the book Lateinamerika in der Globalisierung - Der Einfluss der globalen Integration by Tobias Molsberger
Cover of the book Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH by Tobias Molsberger
Cover of the book Phobien und Panikstörungen. Ursachen und Therapiemöglichkeiten by Tobias Molsberger
Cover of the book Privatisierung eines Weihnachtsmarktes by Tobias Molsberger
Cover of the book Die Rolle der Medien in der SPD by Tobias Molsberger
Cover of the book Marketing Plan Cinnabon Company by Tobias Molsberger
Cover of the book Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung für Hauptschüler in der Regionaldirektion Nord by Tobias Molsberger
Cover of the book Knut Hamsun - Autobiographische Elemente in seinen Werken by Tobias Molsberger
Cover of the book Die Erziehung der Armen zur Armut - Pestalozzis Erziehungskonzept in den Schriften zur Armenanstalt auf dem Neuhof by Tobias Molsberger
Cover of the book Wie kann die Changeability von Unternehmen pädagogisch unterstützt werden? by Tobias Molsberger
Cover of the book Analyse von Schulbüchern des Faches Religion zur Darstellung des Islam by Tobias Molsberger
Cover of the book Synagoge, Kirche, Moschee. Ein Vergleich der Gotteshäuser by Tobias Molsberger
Cover of the book Buddhismus und Kant by Tobias Molsberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy