Grenzen und Normen der mobilen Kommunikation

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Grenzen und Normen der mobilen Kommunikation by Christoph Färber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Färber ISBN: 9783640184767
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Färber
ISBN: 9783640184767
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie), Veranstaltung: 'Bis hierher und nicht weiter' zur Soziologie der Grenze, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst gibt diese Arbeit einen kleinen Überblick über die Entwicklung des Mobiltelefons um dann auf genau die eben angedeutete Frage zurückzukehren. Im Streit um den Kultur- oder Technikdeterminismus geht es um die Frage wer in diesem Wandel Ross und Reiter ist. Beherrscht der Mensch die Technik oder wird der Mensch durch die Technik beherrscht und verändert? Anschließend sollen die vielfältigen Grenzen, Normen und inneren Zwänge rund um das Handy und die menschliche Kommunikation beleuchtet werden um schlussendlich das Zusammenspiel aus Privatsphäre und Öffentlichkeit näher zu betrachten und hier zu zeigen in welch vielfältiger Weise die mobile Kommunikation hier gesellschaftliche Probleme und Fragestellungen aufwirft. Ist das Telefonat mit dem klassischen Festnetztelefon noch auf die eigene Wohnung oder kleine geschlossene Telefonzellen begrenzt, so kann man mit dem Mobiltelefon zu jeder Zeit und an jedem Ort telefonieren. Private Telefonate können plötzlich in einem Auditorium stattfinden welches normalerweise die entsprechende Kommunikation nicht begleitet hätte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie), Veranstaltung: 'Bis hierher und nicht weiter' zur Soziologie der Grenze, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst gibt diese Arbeit einen kleinen Überblick über die Entwicklung des Mobiltelefons um dann auf genau die eben angedeutete Frage zurückzukehren. Im Streit um den Kultur- oder Technikdeterminismus geht es um die Frage wer in diesem Wandel Ross und Reiter ist. Beherrscht der Mensch die Technik oder wird der Mensch durch die Technik beherrscht und verändert? Anschließend sollen die vielfältigen Grenzen, Normen und inneren Zwänge rund um das Handy und die menschliche Kommunikation beleuchtet werden um schlussendlich das Zusammenspiel aus Privatsphäre und Öffentlichkeit näher zu betrachten und hier zu zeigen in welch vielfältiger Weise die mobile Kommunikation hier gesellschaftliche Probleme und Fragestellungen aufwirft. Ist das Telefonat mit dem klassischen Festnetztelefon noch auf die eigene Wohnung oder kleine geschlossene Telefonzellen begrenzt, so kann man mit dem Mobiltelefon zu jeder Zeit und an jedem Ort telefonieren. Private Telefonate können plötzlich in einem Auditorium stattfinden welches normalerweise die entsprechende Kommunikation nicht begleitet hätte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kultur- und Religionskritik im Werk Sigmund Freuds by Christoph Färber
Cover of the book Simone de Beauvoir by Christoph Färber
Cover of the book Muslime und Christen - Chancen und Grenzen eines interreligiösen Dialogs by Christoph Färber
Cover of the book Ernährungslehre in der Grundschule by Christoph Färber
Cover of the book Zu: J. H. Pestalozzi - Die Erziehung zur Sittlichkeit by Christoph Färber
Cover of the book Fairness im Experiment: Vom Homo Oeconomicus zum Homo Reciprocans? by Christoph Färber
Cover of the book Demographischer Wandel. Auswirkungen auf die Pflegesituation in Deutschland by Christoph Färber
Cover of the book Die Beeinflussung des Heiratsverhaltens durch die Merkmale Alter, Geschlecht, Bildungsabschluss und Einkommen by Christoph Färber
Cover of the book Das narrative und problemzentrierte Interview: Eine Gegenüberstellung by Christoph Färber
Cover of the book Faszinationskraft des Geheimnisvollen - Narrative Analyse der mysteriösen Elemente in Twin Peaks und Lost by Christoph Färber
Cover of the book John Steinbeck: The Grapes of Wrath - Analyse der deutschen Übersetzung by Christoph Färber
Cover of the book Gründung einer Personengesellschaft by Christoph Färber
Cover of the book Verhältnis von StPO und Vorratsdatenspeicherung nach dem Urteil des BVerfG by Christoph Färber
Cover of the book Analysis of 'Fight Club's' Unreliable Narrator with Dancygier's Cognitive Approach by Christoph Färber
Cover of the book Die Heldentaten des Herkules. 'Ich erzähle und ihr hört zu' (Deutsch, Klasse 7) by Christoph Färber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy