'Venus und Mars' in Ovids Metamorphosen und Jacopo Tintorettos 'Vulkan überrascht Venus und Mars'

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book 'Venus und Mars' in Ovids Metamorphosen und Jacopo Tintorettos 'Vulkan überrascht Venus und Mars' by Julia Horn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Horn ISBN: 9783640455805
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Horn
ISBN: 9783640455805
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich 09 Kunstgeschichte und Germanistik), Veranstaltung: 'Transformation der Texte in Bilder. Ovids Metamorphosen', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Liebschaften und Intrigen der Götter bilden einen thematischen Schwerpunkt innerhalb der 15 Bücher der 'Metamorphosen' des Ovid, das in der bildenden Kunst so häufig rezipierte Werk der römischen Antike. Oft diente Ovid den Künstlern jedoch nur als Ausgangspunkt für ihre ganz eigene Interpretation der Sagen und Geschichten aus dem Altertum. In der vorliegenden Arbeit soll die Episode von der Liebesgöttin Venus und dem Kriegsgott Mars im Vordergrund stehen, deren Affäre von dem Sonnengott Sol entdeckt, und von Venus Ehemann Vulkan gerächt wird. Der Hauptschwerpunkt der Arbeit soll dabei auf Tintorettos Gemälde ' Vulkan überrascht Venus und Mars' liegen ( Jacopo Tintoretto: Vulkan überrascht Venus und Mars, Öl auf Leinwand, 135 x 198 cm, um 1550-1555, München, Alte Pinakothek). In der Italienischen Renaissance fand man vor allem zwei Aspekte dieser Geschichte erheiternd: Einmal das Thema zweier, miteinander konkurrierender Männer, ein verbotener Liebhaber und ein betrogener Ehemann, die um die Gunst einer schönen Frau wetteifern. Zum anderen das Thema der Konfrontation des tapferen, aber zugleich auch zornigen, unberechenbaren und mitunter auch bösartigen Gott, als Teil seiner kriegerischen Natur mit der sanften und schönen Göttin der Liebe. In der folgenden Arbeit werde ich zunächst eine genaue Bildbeschreibung des Gemäldes vornehmen, um es anschließend mit dem ovidschen Text vergleichen zu können. Dabei soll erläutert werden, inwieweit der Künstler sich mit seinem Werk an die literarische Vorlage hielt oder sich von ihr entfernt hat. Es wird auch berücksichtigt, welche anderen bildthematischen und literarischen Einflüsse möglicherweise bei der Entstehung des Gemäldes mitgewirkt haben. Im Anschluss werde ich zusammenfassend versuchen, herauszustellen wie Tintorettos Werk Ovids Textpassage interpretiert haben könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich 09 Kunstgeschichte und Germanistik), Veranstaltung: 'Transformation der Texte in Bilder. Ovids Metamorphosen', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Liebschaften und Intrigen der Götter bilden einen thematischen Schwerpunkt innerhalb der 15 Bücher der 'Metamorphosen' des Ovid, das in der bildenden Kunst so häufig rezipierte Werk der römischen Antike. Oft diente Ovid den Künstlern jedoch nur als Ausgangspunkt für ihre ganz eigene Interpretation der Sagen und Geschichten aus dem Altertum. In der vorliegenden Arbeit soll die Episode von der Liebesgöttin Venus und dem Kriegsgott Mars im Vordergrund stehen, deren Affäre von dem Sonnengott Sol entdeckt, und von Venus Ehemann Vulkan gerächt wird. Der Hauptschwerpunkt der Arbeit soll dabei auf Tintorettos Gemälde ' Vulkan überrascht Venus und Mars' liegen ( Jacopo Tintoretto: Vulkan überrascht Venus und Mars, Öl auf Leinwand, 135 x 198 cm, um 1550-1555, München, Alte Pinakothek). In der Italienischen Renaissance fand man vor allem zwei Aspekte dieser Geschichte erheiternd: Einmal das Thema zweier, miteinander konkurrierender Männer, ein verbotener Liebhaber und ein betrogener Ehemann, die um die Gunst einer schönen Frau wetteifern. Zum anderen das Thema der Konfrontation des tapferen, aber zugleich auch zornigen, unberechenbaren und mitunter auch bösartigen Gott, als Teil seiner kriegerischen Natur mit der sanften und schönen Göttin der Liebe. In der folgenden Arbeit werde ich zunächst eine genaue Bildbeschreibung des Gemäldes vornehmen, um es anschließend mit dem ovidschen Text vergleichen zu können. Dabei soll erläutert werden, inwieweit der Künstler sich mit seinem Werk an die literarische Vorlage hielt oder sich von ihr entfernt hat. Es wird auch berücksichtigt, welche anderen bildthematischen und literarischen Einflüsse möglicherweise bei der Entstehung des Gemäldes mitgewirkt haben. Im Anschluss werde ich zusammenfassend versuchen, herauszustellen wie Tintorettos Werk Ovids Textpassage interpretiert haben könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Differences between Slow-burn Crises and Acute Crises by Julia Horn
Cover of the book Reiseziel Ägypten by Julia Horn
Cover of the book Quellenexegese des 'Licet Iuris' und des Sitzungsprotokolls der preußischen Nationalversammlung vom 12.10.1848 by Julia Horn
Cover of the book McKinsey Seven S Model by Julia Horn
Cover of the book Ethics, Culture and Contemporary Moral Challenges by Julia Horn
Cover of the book Macht und Geschicht: Das Mikro-Makro-Problem bei Michel Foucault by Julia Horn
Cover of the book Finanz-Controlling by Julia Horn
Cover of the book Walter Ulbricht und das Jahr 1953 by Julia Horn
Cover of the book Bildungsexpansion und Bildungsungleichheit. Zwischen Fahrstuhleffekt und Nivellierung by Julia Horn
Cover of the book Regionalismen aus der Küferei in der Lexikographie des 17. Jahrhunderts by Julia Horn
Cover of the book Idealismus und Verdinglichung by Julia Horn
Cover of the book Horaz, Carmina, c.1.14: o navis, referent by Julia Horn
Cover of the book Elemente einer materialistischen Philosophie bei Johannes Buridan by Julia Horn
Cover of the book Eine kurze Werkanalyse von Immanuel Kants 'Zum ewigen Frieden' by Julia Horn
Cover of the book Darstellung der Verteidigung der Humeschen Motivationstheorie durch Michael Smith und Diskussion der Einwände von Johnathan Dancy, Thomas Nagel und John McDowell by Julia Horn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy