Waldorfpädagogik - ein Überblick

ein Überblick

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Waldorfpädagogik - ein Überblick by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy ISBN: 9783638839549
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
ISBN: 9783638839549
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: keine, Philipps-Universität Marburg (Pädagogik), Veranstaltung: Reformpädagogik, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend vom Menschenbild Rudolf Steiners betrachtet man die Entwicklung vom Kleinkind zum Erwachsenen als eine Entfaltung in vier Stufen, den sogenannten 'Wesensgliedern', die jeweils sieben Jahre umfassen. Jeder Entwicklungsstufe wird dabei auch ein spezielles pädagogisches Konzept zugeordnet, das nicht selten auch einen besonderen 'Charakter' des Pädagogen fordert. Hierbei ist natürlich immer zu beachten, dass sich das Kriterium immer nach den jeweiligen Eltern richtet, die einen Pädagogen in sein Amt einsetzt. Die erste Entwicklungsstufe umfasst den Zeitraum von Geburt bis zum 7. Lebensjahr des Kindes, diese Zeit ist die 'Zeit des physischen Leibes'. In dieser Spanne ist das Kind vor allem sensibel für die Sinnesreize seiner Umgebung und schult das eigene sinnenhafte Erfahren. Der entsprechende Erziehungsgrundsatz lautet hier auf Nachahmung des Vorbildes, wobei der Anspruch an den Erzieher deutlich erkennbar ist: Der Pädagoge sollte besonders im moralischen Sinne 'gut' sein und den Kindern zum 'guten' Vorbild dienen. Das zweite Wesensglied ist der 'Ätherleib', auch 'Bildekräfteleib' genannt, bei dem die Entwicklung des Gedächtnisses und die Ausprägung der Vorstellungskraft vonstatten gehen. Diese Stufe beginnt mit dem 7. und endet mit dem 14. Lebensjahr. Als erzieherischer Grundsatz gelten hier Nachfolge des Kindes gegenüber der Autorität des Pädagogen. Vom 14. bis zum 21. Lebensjahr folgt nun die dritte Stufe, der 'Ätherleib', während der das abstrakte Denken und die freie Urteilskraft, aber auch die Trieb und Leidenschaften ausgebildet werden. Der erzieherische Grundsatz basiert nun auf der Förderung des selbständigen Denken und kritischen Hinterfragens, um Urteilsfähigkeit einzuüben. Mit dem 21. Lebensjahr ist die Entwicklung schließlich abgeschlossen und das endgültige 'Ich' des Menschen ist erreicht. Von nun an wird das Individuum als mündig und frei betrachtet, daher wird die Erziehung durch andere abgelöst von der Selbsterziehung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: keine, Philipps-Universität Marburg (Pädagogik), Veranstaltung: Reformpädagogik, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend vom Menschenbild Rudolf Steiners betrachtet man die Entwicklung vom Kleinkind zum Erwachsenen als eine Entfaltung in vier Stufen, den sogenannten 'Wesensgliedern', die jeweils sieben Jahre umfassen. Jeder Entwicklungsstufe wird dabei auch ein spezielles pädagogisches Konzept zugeordnet, das nicht selten auch einen besonderen 'Charakter' des Pädagogen fordert. Hierbei ist natürlich immer zu beachten, dass sich das Kriterium immer nach den jeweiligen Eltern richtet, die einen Pädagogen in sein Amt einsetzt. Die erste Entwicklungsstufe umfasst den Zeitraum von Geburt bis zum 7. Lebensjahr des Kindes, diese Zeit ist die 'Zeit des physischen Leibes'. In dieser Spanne ist das Kind vor allem sensibel für die Sinnesreize seiner Umgebung und schult das eigene sinnenhafte Erfahren. Der entsprechende Erziehungsgrundsatz lautet hier auf Nachahmung des Vorbildes, wobei der Anspruch an den Erzieher deutlich erkennbar ist: Der Pädagoge sollte besonders im moralischen Sinne 'gut' sein und den Kindern zum 'guten' Vorbild dienen. Das zweite Wesensglied ist der 'Ätherleib', auch 'Bildekräfteleib' genannt, bei dem die Entwicklung des Gedächtnisses und die Ausprägung der Vorstellungskraft vonstatten gehen. Diese Stufe beginnt mit dem 7. und endet mit dem 14. Lebensjahr. Als erzieherischer Grundsatz gelten hier Nachfolge des Kindes gegenüber der Autorität des Pädagogen. Vom 14. bis zum 21. Lebensjahr folgt nun die dritte Stufe, der 'Ätherleib', während der das abstrakte Denken und die freie Urteilskraft, aber auch die Trieb und Leidenschaften ausgebildet werden. Der erzieherische Grundsatz basiert nun auf der Förderung des selbständigen Denken und kritischen Hinterfragens, um Urteilsfähigkeit einzuüben. Mit dem 21. Lebensjahr ist die Entwicklung schließlich abgeschlossen und das endgültige 'Ich' des Menschen ist erreicht. Von nun an wird das Individuum als mündig und frei betrachtet, daher wird die Erziehung durch andere abgelöst von der Selbsterziehung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der Handelsbilanz by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Economy and population of China in the last millennium by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Das Mutterbild des Nationalsozialismus by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Was Multiplikatoren leisten können. Verankerung und Verbreitung von 'Cooperatives Offenes Lernen' in österreichischen HAKs by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Führungspersonen und Geführten aus spieltheoretischer Sicht by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Das Europäische Währungssytem (EWS) by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Die Bedeutung der Kostenrechnung. Welche Kosten und Leistungen gibt es im Dienstleistungsunternehmen? by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Different elements that had an impact on the popularity of Sherlock Holmes by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Darkness. Everywhere I look, darkness. by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book The Role of Nature in the Works of Octavia Butler by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Der Einfluss des Vaters in der Entwicklung des Kindes by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Nihilismus - Eine okzidentale Krankheit? Zur Genealogie des metaphysisch-christlichen Denkens und Anmerkungen zur buddhistischen Philosophie by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Die Selbstbehauptung Europas - Zur Zukunft der Europäischen Union by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Bildung und Tradition von Familiengut in Augsburg anhand der Familie Fugger mit einer kurzen Synopse zur Familie Welser by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Pro Forma Earnings by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy