Waldorfpädagogik - ein Überblick

ein Überblick

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Waldorfpädagogik - ein Überblick by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy ISBN: 9783638839549
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
ISBN: 9783638839549
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: keine, Philipps-Universität Marburg (Pädagogik), Veranstaltung: Reformpädagogik, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend vom Menschenbild Rudolf Steiners betrachtet man die Entwicklung vom Kleinkind zum Erwachsenen als eine Entfaltung in vier Stufen, den sogenannten 'Wesensgliedern', die jeweils sieben Jahre umfassen. Jeder Entwicklungsstufe wird dabei auch ein spezielles pädagogisches Konzept zugeordnet, das nicht selten auch einen besonderen 'Charakter' des Pädagogen fordert. Hierbei ist natürlich immer zu beachten, dass sich das Kriterium immer nach den jeweiligen Eltern richtet, die einen Pädagogen in sein Amt einsetzt. Die erste Entwicklungsstufe umfasst den Zeitraum von Geburt bis zum 7. Lebensjahr des Kindes, diese Zeit ist die 'Zeit des physischen Leibes'. In dieser Spanne ist das Kind vor allem sensibel für die Sinnesreize seiner Umgebung und schult das eigene sinnenhafte Erfahren. Der entsprechende Erziehungsgrundsatz lautet hier auf Nachahmung des Vorbildes, wobei der Anspruch an den Erzieher deutlich erkennbar ist: Der Pädagoge sollte besonders im moralischen Sinne 'gut' sein und den Kindern zum 'guten' Vorbild dienen. Das zweite Wesensglied ist der 'Ätherleib', auch 'Bildekräfteleib' genannt, bei dem die Entwicklung des Gedächtnisses und die Ausprägung der Vorstellungskraft vonstatten gehen. Diese Stufe beginnt mit dem 7. und endet mit dem 14. Lebensjahr. Als erzieherischer Grundsatz gelten hier Nachfolge des Kindes gegenüber der Autorität des Pädagogen. Vom 14. bis zum 21. Lebensjahr folgt nun die dritte Stufe, der 'Ätherleib', während der das abstrakte Denken und die freie Urteilskraft, aber auch die Trieb und Leidenschaften ausgebildet werden. Der erzieherische Grundsatz basiert nun auf der Förderung des selbständigen Denken und kritischen Hinterfragens, um Urteilsfähigkeit einzuüben. Mit dem 21. Lebensjahr ist die Entwicklung schließlich abgeschlossen und das endgültige 'Ich' des Menschen ist erreicht. Von nun an wird das Individuum als mündig und frei betrachtet, daher wird die Erziehung durch andere abgelöst von der Selbsterziehung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: keine, Philipps-Universität Marburg (Pädagogik), Veranstaltung: Reformpädagogik, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend vom Menschenbild Rudolf Steiners betrachtet man die Entwicklung vom Kleinkind zum Erwachsenen als eine Entfaltung in vier Stufen, den sogenannten 'Wesensgliedern', die jeweils sieben Jahre umfassen. Jeder Entwicklungsstufe wird dabei auch ein spezielles pädagogisches Konzept zugeordnet, das nicht selten auch einen besonderen 'Charakter' des Pädagogen fordert. Hierbei ist natürlich immer zu beachten, dass sich das Kriterium immer nach den jeweiligen Eltern richtet, die einen Pädagogen in sein Amt einsetzt. Die erste Entwicklungsstufe umfasst den Zeitraum von Geburt bis zum 7. Lebensjahr des Kindes, diese Zeit ist die 'Zeit des physischen Leibes'. In dieser Spanne ist das Kind vor allem sensibel für die Sinnesreize seiner Umgebung und schult das eigene sinnenhafte Erfahren. Der entsprechende Erziehungsgrundsatz lautet hier auf Nachahmung des Vorbildes, wobei der Anspruch an den Erzieher deutlich erkennbar ist: Der Pädagoge sollte besonders im moralischen Sinne 'gut' sein und den Kindern zum 'guten' Vorbild dienen. Das zweite Wesensglied ist der 'Ätherleib', auch 'Bildekräfteleib' genannt, bei dem die Entwicklung des Gedächtnisses und die Ausprägung der Vorstellungskraft vonstatten gehen. Diese Stufe beginnt mit dem 7. und endet mit dem 14. Lebensjahr. Als erzieherischer Grundsatz gelten hier Nachfolge des Kindes gegenüber der Autorität des Pädagogen. Vom 14. bis zum 21. Lebensjahr folgt nun die dritte Stufe, der 'Ätherleib', während der das abstrakte Denken und die freie Urteilskraft, aber auch die Trieb und Leidenschaften ausgebildet werden. Der erzieherische Grundsatz basiert nun auf der Förderung des selbständigen Denken und kritischen Hinterfragens, um Urteilsfähigkeit einzuüben. Mit dem 21. Lebensjahr ist die Entwicklung schließlich abgeschlossen und das endgültige 'Ich' des Menschen ist erreicht. Von nun an wird das Individuum als mündig und frei betrachtet, daher wird die Erziehung durch andere abgelöst von der Selbsterziehung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Potenzialanalyse aus ethischer Sicht by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Die Haltung der Katholischen Kirche zur Todesstrafe in Helen Prejeans »Dead Man Walking« und »The Death of Innocents« by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen - Chancen und Risiken eines populären Konzeptes by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Evaluation eines web-basierten Lernprogramms by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Posttraumatische Belastungsstörung. Eine Wunde der Seele? by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Sportrecht: Spielervermittler, Athletenmanager und Künstleragenten by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Zeitmanagement by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Nachhaltigkeit im Handel und seine Auswirkungen auf das Kaufverhalten by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Zeitspiele - Zeit und Iteration by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Der Fall Kostantinopels 1453 by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Bestandteile des Blutes - Teil I: Der Wundverschluss by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention bei depressiven Erkrankungen in Thüringen by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Justizskandal Psychiatrie. Rezension des Buches 'Unrecht im Namen des Volkes' (2006) von Sabine Rückert by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Begründungen und Ansätze für eine europäische Industriepolitik - dargestellt am Beispiel EADS/Airbus by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
Cover of the book Bernardino de Sahagún - Ethnograf oder Ethnologe? by Anne Grimmelmann, Vicky Schwierzy
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy