Wie fiktiv ist die Autobiographie 'La mala memoria' von Heberto Padilla

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Wie fiktiv ist die Autobiographie 'La mala memoria' von Heberto Padilla by Alona Gordeew, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alona Gordeew ISBN: 9783640828555
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alona Gordeew
ISBN: 9783640828555
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanistik), Veranstaltung: Cuba en el corazón - 50 Jahre Geschichte im Spiegel, von kubanischen Romanen und Erzählungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autobiographie wurde noch Anfang des 20. Jahrhunderts als geistes- bzw. sozialgeschichtliches Dokument verstanden. So legten die Leser ihr Interesse besonders auf die Faktizität, weniger auf die literarische Qualität der autobiographischen Werke. Erst in den 1950er Jahren lernte man diese als literarisches Kunstwerk kennen und schätzte sowohl ihren historischen als auch ihren ästhetischen Wert. Während in dieser Zeit der Kunstcharakter der Autobiographie betont wurde und sie sich damit von anderen historischen Quellen durch ihren Kunstcharakter unterschied, trat ab den 1970er Jahren die Abgrenzung von anderen literarischen Nachbargenres in den Mittelpunkt. Insofern begann ab den 1970er Jahren der literaturwissenschaftliche Diskurs über die Kriterien der Gattung 'Autobiographie', besonders im Vergleich zum autobiographischen Roman und zur fingierten Autobiographie Anhand des Beispiels der Autobiographie von Heberto Padilla, der Ende der 1960er Jahre international bekannt wurde, als er für seinen revolutionskritischen Gedichtband mit dem Literaturpreis des nationalen Schriftstellerverbands Kubas (U.N.E.A.C.) geehrt und in Folge dessen von der Staatsgewalt in Haft genommen wurde, soll untersucht werden, inwieweit diese Fiktionalität in seiner Autobiographie ausfindig gemacht werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanistik), Veranstaltung: Cuba en el corazón - 50 Jahre Geschichte im Spiegel, von kubanischen Romanen und Erzählungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autobiographie wurde noch Anfang des 20. Jahrhunderts als geistes- bzw. sozialgeschichtliches Dokument verstanden. So legten die Leser ihr Interesse besonders auf die Faktizität, weniger auf die literarische Qualität der autobiographischen Werke. Erst in den 1950er Jahren lernte man diese als literarisches Kunstwerk kennen und schätzte sowohl ihren historischen als auch ihren ästhetischen Wert. Während in dieser Zeit der Kunstcharakter der Autobiographie betont wurde und sie sich damit von anderen historischen Quellen durch ihren Kunstcharakter unterschied, trat ab den 1970er Jahren die Abgrenzung von anderen literarischen Nachbargenres in den Mittelpunkt. Insofern begann ab den 1970er Jahren der literaturwissenschaftliche Diskurs über die Kriterien der Gattung 'Autobiographie', besonders im Vergleich zum autobiographischen Roman und zur fingierten Autobiographie Anhand des Beispiels der Autobiographie von Heberto Padilla, der Ende der 1960er Jahre international bekannt wurde, als er für seinen revolutionskritischen Gedichtband mit dem Literaturpreis des nationalen Schriftstellerverbands Kubas (U.N.E.A.C.) geehrt und in Folge dessen von der Staatsgewalt in Haft genommen wurde, soll untersucht werden, inwieweit diese Fiktionalität in seiner Autobiographie ausfindig gemacht werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frontalunterricht - Eine ineffektive und oppressive Sozialform? by Alona Gordeew
Cover of the book Absolute Armut in Deutschland by Alona Gordeew
Cover of the book Call Media. Anruf- und Mitmachfernsehen im deutschen Fernsehen by Alona Gordeew
Cover of the book Das palästinensische Flüchtlingsproblem by Alona Gordeew
Cover of the book 'Emile' - Die Rolle der Leibesübungen im Erziehungskonzept Rousseaus by Alona Gordeew
Cover of the book Mountainbike - Erfolgsgarant für den alpinen Sommertourismus? by Alona Gordeew
Cover of the book Definition eines soziologischen Schlüsselbegriffes: Schicht by Alona Gordeew
Cover of the book Konkurrenz oder Zukunft - Bedroht das Internet die 'alten' Medien? by Alona Gordeew
Cover of the book Exportkreditversicherung und Exportfinanzierungsverfahren in den Ländern Skandinaviens by Alona Gordeew
Cover of the book If not civilizational paradigm, then what? by Alona Gordeew
Cover of the book Fertilitätsrückgang in den Entwicklungsländern seit 1950 by Alona Gordeew
Cover of the book Gewalt in der Dritten Welt und in den Metropolen by Alona Gordeew
Cover of the book Soziale Dienste im Krankenhaus unter dem Blickwinkel von Angehörigen und medizinischem Personal by Alona Gordeew
Cover of the book Die Unsterblichkeitsbeweise in Platons Phaidon by Alona Gordeew
Cover of the book Der kulturelle Kontext von Angehörigen des Gewaltmonopols by Alona Gordeew
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy