Implementierung eines Schichtleiter/innenkonzeptes auf einer neurochirurgischen Intensivstation eines Berliner Klinikums

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Implementierung eines Schichtleiter/innenkonzeptes auf einer neurochirurgischen Intensivstation eines Berliner Klinikums by Katja Haupt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Haupt ISBN: 9783656429548
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Haupt
ISBN: 9783656429548
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Projekt befasst sich mit der Implementierung eines Schichtlei-ter/innenkonzeptes auf einer Neurochirurgischen Intensivstation in einem Berliner Klinikum. Aufgrund von immer mehr zunehmendem Wettbewerbsdruck versuchte das Berliner Klini-kum Strategien zu entwickeln, um seine Position am Markt zu stärken. Um dies zu optimieren wurden häufiger Stationen zusammengelegt. Diese Umstrukturierungen erfolgen meist durch das obere Management (Pflegedienstleitung) und/oder durch die Geschäftsführung. Von dort aus werden sie an das mittlere Management (Stationspflegeleitung) weiter delegiert und müssen umgesetzt werden. Deshalb war das Ziel des Berliner Klinikums die Erhöhung der eigenen Wirtschaftlichkeit. Dadurch sollen z.B. Stellen flexibler besetzt bzw. Personalkosten eingespart werden. Die Station wurde im Oktober 2008 aus 3 chirurgischen/neurochirurgischen Intensivstationen zu einer Station zusammengelegt. Die vorhandenen Teams der 3 Intensivstationen blieben in ihrer Besetzung unverändert und wurden in einem Teambildingprozess zu einer Einheit zusammengeführt. Das neue Team wird ständig durch personelle Veränderungen erweitert. Dies stellt alle Mitarbeiter/innen vor eine neue Herausforderung. Nicht nur die Größe der Sta-tion und die damit einhergehenden Veränderungen, sondern auch ein neuer Vorgesetzter erschwerten dies. Es existiert nun eine Intensivstation mit 26 Bettplätzen und ca. 80 Mitarbeiter/innen. Für so eine hohe Anzahl an Mitarbeiter/innen ist es besonders wichtig einen 'roten Faden' zu im-plementieren, an denen sich jeder Mitarbeiter/innen orientieren kann. Dies ist eine Hauptauf-gabe der Führungskräfte. Durch einen Qualitätszirkel wurden verschiedene Projekte ins Leben gerufen. Das Schichtlei-ter/innenkonzept ist das Resultat von Mitarbeiter/innenbefragungen, die in Zusammenarbeit mit einer Psychologin erstellt wurde. Hieraus wurde eine Projektgruppe aus 6 Mitarbei-ter/innen und einer stellvertretenden Stationsleitung gegründet, die sich mit dem Konzept des/der Schichtleiters/in befasst. Das Projekt begann am 08.12.2010. Der wesentliche Aspekt des ersten Treffens bestand in einem Brainstorming ('durch eine rasche Sammlung von 'Geistesblitzen' erleichtert diese Methode die Ideenfindung auf fast allen Gebieten') (Vgl. Malorny/Langner 2007, S. 40) über mögliche Aufgaben und benötigter Qualifikationen ei-nes/einer Schichtleiters/in.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Projekt befasst sich mit der Implementierung eines Schichtlei-ter/innenkonzeptes auf einer Neurochirurgischen Intensivstation in einem Berliner Klinikum. Aufgrund von immer mehr zunehmendem Wettbewerbsdruck versuchte das Berliner Klini-kum Strategien zu entwickeln, um seine Position am Markt zu stärken. Um dies zu optimieren wurden häufiger Stationen zusammengelegt. Diese Umstrukturierungen erfolgen meist durch das obere Management (Pflegedienstleitung) und/oder durch die Geschäftsführung. Von dort aus werden sie an das mittlere Management (Stationspflegeleitung) weiter delegiert und müssen umgesetzt werden. Deshalb war das Ziel des Berliner Klinikums die Erhöhung der eigenen Wirtschaftlichkeit. Dadurch sollen z.B. Stellen flexibler besetzt bzw. Personalkosten eingespart werden. Die Station wurde im Oktober 2008 aus 3 chirurgischen/neurochirurgischen Intensivstationen zu einer Station zusammengelegt. Die vorhandenen Teams der 3 Intensivstationen blieben in ihrer Besetzung unverändert und wurden in einem Teambildingprozess zu einer Einheit zusammengeführt. Das neue Team wird ständig durch personelle Veränderungen erweitert. Dies stellt alle Mitarbeiter/innen vor eine neue Herausforderung. Nicht nur die Größe der Sta-tion und die damit einhergehenden Veränderungen, sondern auch ein neuer Vorgesetzter erschwerten dies. Es existiert nun eine Intensivstation mit 26 Bettplätzen und ca. 80 Mitarbeiter/innen. Für so eine hohe Anzahl an Mitarbeiter/innen ist es besonders wichtig einen 'roten Faden' zu im-plementieren, an denen sich jeder Mitarbeiter/innen orientieren kann. Dies ist eine Hauptauf-gabe der Führungskräfte. Durch einen Qualitätszirkel wurden verschiedene Projekte ins Leben gerufen. Das Schichtlei-ter/innenkonzept ist das Resultat von Mitarbeiter/innenbefragungen, die in Zusammenarbeit mit einer Psychologin erstellt wurde. Hieraus wurde eine Projektgruppe aus 6 Mitarbei-ter/innen und einer stellvertretenden Stationsleitung gegründet, die sich mit dem Konzept des/der Schichtleiters/in befasst. Das Projekt begann am 08.12.2010. Der wesentliche Aspekt des ersten Treffens bestand in einem Brainstorming ('durch eine rasche Sammlung von 'Geistesblitzen' erleichtert diese Methode die Ideenfindung auf fast allen Gebieten') (Vgl. Malorny/Langner 2007, S. 40) über mögliche Aufgaben und benötigter Qualifikationen ei-nes/einer Schichtleiters/in.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die zwei Gesichter des Perseus - Polybios und der letzte König der Makedonen by Katja Haupt
Cover of the book Bulimie als soziokulturelles Phänomen by Katja Haupt
Cover of the book Strategien der Unternehmensnachfolge in KMU. Steuerrechtliche Würdigung des Generationenwechsels im mittelständischen Familienbetrieb by Katja Haupt
Cover of the book Praktikumsbericht zum pädagogisch-psychologischen Diagnostikpraktikum by Katja Haupt
Cover of the book Brasilien unter der Präsidentschaft Cardosos. Wie erfolgreich waren seine ökomomischen Reformen und wie hat dies die brasilianische Demokratie beeinflußt? by Katja Haupt
Cover of the book Entwurf und Implementierung eines Routing-Algorithmus und eines zugrundeliegenden Datenmodells am Beispiel des Straßennetzes by Katja Haupt
Cover of the book William Shakespeare's 'The Merchant of Venice' - Comedy, tragedy or problem play? by Katja Haupt
Cover of the book Außenpolitische Kompetenzen der Exekutive im deutschamerikanischen Vergleich by Katja Haupt
Cover of the book Die Gleichnisse Jesu - Formen, Bedeutung und Auslegungsmethoden by Katja Haupt
Cover of the book Aufgaben und Möglichkeiten der Erziehungsberatung bei Schulverweigerung by Katja Haupt
Cover of the book Systemtheorie by Katja Haupt
Cover of the book Klassische Medien kreativ nutzen by Katja Haupt
Cover of the book Gestaltung des internen Rechnungswesens für Dienstleistungen by Katja Haupt
Cover of the book Aktuelle Tendenzen der Hochschulentwicklung: Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Mexiko by Katja Haupt
Cover of the book Die rechtliche Situation von Frauen in Kenia (Internetrecherche für selbstgewähltes Länderbeispiel) by Katja Haupt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy