Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates by Dorothee Schramm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dorothee Schramm ISBN: 9783638525565
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dorothee Schramm
ISBN: 9783638525565
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Hochschule Bochum (Wirtschaft), Veranstaltung: Arbeitsrecht, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Mitbestimmung' (MB) umfasst alle Rechte und Möglichkeiten der Arbeitnehmer (AN), die Arbeitswelt mitzugestalten. So gibt es die über- und die innerbetriebliche MB. Die innerbetriebliche MB bezieht sich auf die Beteiligung an Entscheidungen auf Betriebsebene und wird i.d.R. durch einen Betriebsrat (BR) ausgeübt. Die Hauptaufgabe des BR ist folglich die Interessenvertretung der Belegschaft des Betriebes gegenüber dem Arbeitgeber (AG). Abhängig von der Beteiligungsintensität können 2 wesentliche Arten der Beteiligung des BR unterschieden werden: MB-Rechte und Mitwirkungsrechte. Bei Angelegenheiten, bei denen der BR MB-Rechte hat, darf der AG nicht ohne diesen handeln. Tut er es doch, ist seine Entscheidung rechtlich unwirksam. Hieraus resultiert ein Unterlassungsanspruch des BR, der gegebenenfalls auch gerichtlich durchsetzbar ist. Wie zu sehen ist, ist es für alle Beteiligten eines Unternehmens, wie z.B. AN, AG und auch den BR selbst, von großer Relevanz, zu wissen, welche MB-Rechte der BR in welchem Umfang und in welchen Angelegenheiten in Unternehmen besitzt. In dieser Arbeit werden als erstes die Grundlagen der betrieblichen MB erläutert. Anschließend werden die MB-rechte des BR in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten dargestellt. Aufbauend hierauf werden die Ausübungsformen und mögliche Rechtsfolgen der Nichteinhaltung bei Übereinstimmung zwischen BR und AG und bei Streitigkeiten zwischen diesen beschrieben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Hochschule Bochum (Wirtschaft), Veranstaltung: Arbeitsrecht, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Mitbestimmung' (MB) umfasst alle Rechte und Möglichkeiten der Arbeitnehmer (AN), die Arbeitswelt mitzugestalten. So gibt es die über- und die innerbetriebliche MB. Die innerbetriebliche MB bezieht sich auf die Beteiligung an Entscheidungen auf Betriebsebene und wird i.d.R. durch einen Betriebsrat (BR) ausgeübt. Die Hauptaufgabe des BR ist folglich die Interessenvertretung der Belegschaft des Betriebes gegenüber dem Arbeitgeber (AG). Abhängig von der Beteiligungsintensität können 2 wesentliche Arten der Beteiligung des BR unterschieden werden: MB-Rechte und Mitwirkungsrechte. Bei Angelegenheiten, bei denen der BR MB-Rechte hat, darf der AG nicht ohne diesen handeln. Tut er es doch, ist seine Entscheidung rechtlich unwirksam. Hieraus resultiert ein Unterlassungsanspruch des BR, der gegebenenfalls auch gerichtlich durchsetzbar ist. Wie zu sehen ist, ist es für alle Beteiligten eines Unternehmens, wie z.B. AN, AG und auch den BR selbst, von großer Relevanz, zu wissen, welche MB-Rechte der BR in welchem Umfang und in welchen Angelegenheiten in Unternehmen besitzt. In dieser Arbeit werden als erstes die Grundlagen der betrieblichen MB erläutert. Anschließend werden die MB-rechte des BR in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten dargestellt. Aufbauend hierauf werden die Ausübungsformen und mögliche Rechtsfolgen der Nichteinhaltung bei Übereinstimmung zwischen BR und AG und bei Streitigkeiten zwischen diesen beschrieben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Geschäftsmodell von Maxdome. Kann der Anbieter am deutschen Video-on-Demand-Markt bestehen? by Dorothee Schramm
Cover of the book E. T. Hall's dimensions of time and space and their relevance in professional cultural interaction by Dorothee Schramm
Cover of the book Banks, Bailouts and Liberal Markets by Dorothee Schramm
Cover of the book Anlegen eines Druckverbandes (Unterweisung Arzthelfer / -in) by Dorothee Schramm
Cover of the book Polnische Lyrik zwischen Antike und Moderne by Dorothee Schramm
Cover of the book Entstehung und Wirkung des Instruktionstheoretischen Offenbarungsparadigmas by Dorothee Schramm
Cover of the book Bewußtsein, Identität und Gewalt by Dorothee Schramm
Cover of the book Wie wird ein Mensch zum Mörder? by Dorothee Schramm
Cover of the book Integration von ausländischen Kindern in der Grundschule by Dorothee Schramm
Cover of the book TV-Duelle - Entertainment statt Inhalte? by Dorothee Schramm
Cover of the book Zwischen europäischer, regionaler und nationaler Identität - Die Visegrád-Staaten vor der EU-Osterweiterung by Dorothee Schramm
Cover of the book Bedeutsame Entscheidungen des Supreme Court by Dorothee Schramm
Cover of the book Sterbebegleitung bei Kindern - Kinderhospize in Deutschland by Dorothee Schramm
Cover of the book Case Study: Robert Mondavi and The Wine Industry by Dorothee Schramm
Cover of the book 'Head of State' und 'Le Président de la République' by Dorothee Schramm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy