Thiel - Ein Leben in geordneten Bahnen

Liebe, Sexualität und Wahnsinn in Gerhart Hauptmanns 'Bahnwärter Thiel'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Thiel - Ein Leben in geordneten Bahnen by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640418084
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640418084
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Proseminar 'Aufbruch in die Moderne? - Literatur um 1900 (1880-1914)', Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1888, nicht lange vor Sigmund Freuds Schriften zur Psychoanalyse, veröffentlichte Gerhart Hauptmann seine 'novellistische Studie' Bahnwärter Thiel. Trotz vieler Naturschilderungen schuf er damit nicht etwa ein 'freundliches Stillleben', sondern das 'beklemmende Psychogramm eines gepeinigten Menschen'. - Nicht ohne Grund wird daher von der Erzählung gesagt, sie markiere den Übergang zur Moderne. Bereits im Titel deutet sich an, wie in der Person 'Bahnwärter Thiel' Beruf und Name verschmelzen, zu einem Konzept des Seins werden. Entfremdung und Ich-Dissoziation des 'Helden', die so typisch sind für die Literatur um 1900 und mehr noch für die des Expressionismus, werden thematisiert. Nachdem die erste Frau des Bahnwärters, Minna, bei der Geburt des gemeinsamen Sohnes Tobias(chen) verstorben ist, heiratet Thiel die Kuhmagd Lene. Nicht nur äußerlich bildet diese das komplette Gegenstück zur ersten. - Die Beziehung Thiels zu den beiden Frauenfiguren, zur toten 'Femme fragile' und zur lebenden 'Femme fatale', ist für den schicksalhaften Ausgang der Erzählung fortan von zentraler Bedeutung. Denn die Frauen wurden vom Autor als Typen konzipiert, die innerhalb der Erzählung bestimmte Funktionen ausüben. Um ihnen gleichermaßen einen Platz in seinem Leben zu willigen, schafft sich Bahnwärter Thiel zwei 'Räume'. - Wie es von diesen Grundvoraussetzungen ausgehend schließlich zur Katastrophe - dem Wahnsinn und Morden Thiels - kommt, soll im Folgenden herausgearbeitet werden. Dabei steht im Vordergrund der Betrachtung die Unabwendbarkeit des Unglücks. - Auch die Frage, ob der Schluss eher überraschend kommt oder vielmehr als Konsequenz eines schleichenden Prozesses angesehen werden sollte, ist diesbezüglich von Bedeutung. Dazu wird zunächst die Charakterisierung des Bahnwärters untersucht - besonders, ob in dieser womöglich bereits Eigenschaften zu erkennen sind, die Thiel für den späteren Wahnsinn prädestinieren. Anschließend wird dessen Beziehung zu den beiden Frauenfiguren näher beleuchtet, bevor dann Überlegungen zum Hergang der Katastrophe erfolgen. Zum Schluss wird die Schlüsselfunktion des Kindes Tobiaschen innerhalb der Erzählung dargelegt. Doch zuerst lohnt es sich, einen Blick auf die besondere Rolle des Erzählers im Bahnwärter Thiel zu werfen, da diese für die Leserwahrnehmung sehr wichtig ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Proseminar 'Aufbruch in die Moderne? - Literatur um 1900 (1880-1914)', Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1888, nicht lange vor Sigmund Freuds Schriften zur Psychoanalyse, veröffentlichte Gerhart Hauptmann seine 'novellistische Studie' Bahnwärter Thiel. Trotz vieler Naturschilderungen schuf er damit nicht etwa ein 'freundliches Stillleben', sondern das 'beklemmende Psychogramm eines gepeinigten Menschen'. - Nicht ohne Grund wird daher von der Erzählung gesagt, sie markiere den Übergang zur Moderne. Bereits im Titel deutet sich an, wie in der Person 'Bahnwärter Thiel' Beruf und Name verschmelzen, zu einem Konzept des Seins werden. Entfremdung und Ich-Dissoziation des 'Helden', die so typisch sind für die Literatur um 1900 und mehr noch für die des Expressionismus, werden thematisiert. Nachdem die erste Frau des Bahnwärters, Minna, bei der Geburt des gemeinsamen Sohnes Tobias(chen) verstorben ist, heiratet Thiel die Kuhmagd Lene. Nicht nur äußerlich bildet diese das komplette Gegenstück zur ersten. - Die Beziehung Thiels zu den beiden Frauenfiguren, zur toten 'Femme fragile' und zur lebenden 'Femme fatale', ist für den schicksalhaften Ausgang der Erzählung fortan von zentraler Bedeutung. Denn die Frauen wurden vom Autor als Typen konzipiert, die innerhalb der Erzählung bestimmte Funktionen ausüben. Um ihnen gleichermaßen einen Platz in seinem Leben zu willigen, schafft sich Bahnwärter Thiel zwei 'Räume'. - Wie es von diesen Grundvoraussetzungen ausgehend schließlich zur Katastrophe - dem Wahnsinn und Morden Thiels - kommt, soll im Folgenden herausgearbeitet werden. Dabei steht im Vordergrund der Betrachtung die Unabwendbarkeit des Unglücks. - Auch die Frage, ob der Schluss eher überraschend kommt oder vielmehr als Konsequenz eines schleichenden Prozesses angesehen werden sollte, ist diesbezüglich von Bedeutung. Dazu wird zunächst die Charakterisierung des Bahnwärters untersucht - besonders, ob in dieser womöglich bereits Eigenschaften zu erkennen sind, die Thiel für den späteren Wahnsinn prädestinieren. Anschließend wird dessen Beziehung zu den beiden Frauenfiguren näher beleuchtet, bevor dann Überlegungen zum Hergang der Katastrophe erfolgen. Zum Schluss wird die Schlüsselfunktion des Kindes Tobiaschen innerhalb der Erzählung dargelegt. Doch zuerst lohnt es sich, einen Blick auf die besondere Rolle des Erzählers im Bahnwärter Thiel zu werfen, da diese für die Leserwahrnehmung sehr wichtig ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hartz IV - Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit in Deutschland by Anonym
Cover of the book Die ökonomische Situation des Schriftstellers in der Weimarer Republik by Anonym
Cover of the book Das Symbolverständnis bei Paul Tillich by Anonym
Cover of the book Frühparlamentarismus in Ungarn by Anonym
Cover of the book The ambivalent character of the gift in segmentary societies according to Marcel Hénaff and Pierre Bourdieu by Anonym
Cover of the book Inhaltskontrolle nach §§ 305 ff. BGB von konstitutiv in Bezug genommenen Tarifverträgen by Anonym
Cover of the book Sport und Schwangerschaft by Anonym
Cover of the book Wirtschaft und Staat by Anonym
Cover of the book Zur Ähnlichkeit und Verschiedenheit von Salutogenese und Resilienz by Anonym
Cover of the book Wie entwickelt sich die Wahrnehmung des Menschen in den ersten drei Lebensjahren? by Anonym
Cover of the book Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer by Anonym
Cover of the book Von der Utopie zur Umsetzung by Anonym
Cover of the book Energiepolitik und Energienachfrage by Anonym
Cover of the book BGH - Rechtswidrigkeit von Google-Thumbnails by Anonym
Cover of the book Wie wirkt sich die Institution Studentenverbindung sozialisierend auf die Ausprägung einer hegemonialen Männlichkeit von Verbindungsstudenten aus? by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy