Spielpädagogik. Das Spiel bei Fröbel im Vergleich zu aktuellen Spieltheorien

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Spielpädagogik. Das Spiel bei Fröbel im Vergleich zu aktuellen Spieltheorien by Lea Behrens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lea Behrens ISBN: 9783656974819
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lea Behrens
ISBN: 9783656974819
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Elementar- und Primarpädagogik im Kontext des Übergangs, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Quelle alles Guten liegt im Spiel.' Dieses Zitat stammt von Friedrich Wilhelm August Fröbel, einem der bedeutendsten Elementarpädagogen des 19. und 20. Jahrhunderts. Er gilt als der Erfinder des Kindergartens und hat begonnen das Spiel des Kindes für damalige Verhältnisse zu revolutionieren. Sein Kindergarten ist weltweit verbreitet, selbst in Großbritannien und den USA spricht man vom 'Kindergarden'. Doch in wie weit hat seine Idee über das Spielen der Kinder die heutigen Ansätze beeinflusst und gibt es Parallelen zum heutigen Spiel? Diese Arbeit soll einen Überblick über Friedrich Fröbels Biographie geben, anschließend auf seine Spieltheorie eingehen und besonders die Spielgaben, welche heute noch vertrieben werden, genauer erklären. Im zweiten Teil soll die aktuelle Sicht auf das Spiels erläutert werden. Anschließend wird Fröbels Pädagogik auf Aktualität im Vergleich zu neuen Theorien geprüft. Wenn der Name Friedrich Fröbel fällt, wissen Nicht-Pädagogen oftmals nichts damit anzufangen. Sagt man aber, dass er sozusagen der Erfinder des Kindergartens ist, hat jeder eine Idee davon, was er geleistet hat. Doch wie kam dieser Mensch dazu einen Garten für Kinder zu gründen? In diesem Kapitel wird zuerst die Person Friedrich Fröbel vorgestellt und anschließend seine Pädagogik und seine Spieltheorie genauer betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Elementar- und Primarpädagogik im Kontext des Übergangs, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Quelle alles Guten liegt im Spiel.' Dieses Zitat stammt von Friedrich Wilhelm August Fröbel, einem der bedeutendsten Elementarpädagogen des 19. und 20. Jahrhunderts. Er gilt als der Erfinder des Kindergartens und hat begonnen das Spiel des Kindes für damalige Verhältnisse zu revolutionieren. Sein Kindergarten ist weltweit verbreitet, selbst in Großbritannien und den USA spricht man vom 'Kindergarden'. Doch in wie weit hat seine Idee über das Spielen der Kinder die heutigen Ansätze beeinflusst und gibt es Parallelen zum heutigen Spiel? Diese Arbeit soll einen Überblick über Friedrich Fröbels Biographie geben, anschließend auf seine Spieltheorie eingehen und besonders die Spielgaben, welche heute noch vertrieben werden, genauer erklären. Im zweiten Teil soll die aktuelle Sicht auf das Spiels erläutert werden. Anschließend wird Fröbels Pädagogik auf Aktualität im Vergleich zu neuen Theorien geprüft. Wenn der Name Friedrich Fröbel fällt, wissen Nicht-Pädagogen oftmals nichts damit anzufangen. Sagt man aber, dass er sozusagen der Erfinder des Kindergartens ist, hat jeder eine Idee davon, was er geleistet hat. Doch wie kam dieser Mensch dazu einen Garten für Kinder zu gründen? In diesem Kapitel wird zuerst die Person Friedrich Fröbel vorgestellt und anschließend seine Pädagogik und seine Spieltheorie genauer betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Organisation als System by Lea Behrens
Cover of the book Ästhetische Nachhaltigkeitsbildung. Über den Beitrag der Theaterpädagogik zur Bildung für nachhaltige Entwicklung by Lea Behrens
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion (TZI) by Lea Behrens
Cover of the book Discuss the impact of globalization on global poverty and inequality by Lea Behrens
Cover of the book Critical Review about implications of the Efficient Market Hypothesis by Lea Behrens
Cover of the book Das Christologieverständnis bei Dietrich Bonhoeffer und der Theologiebegriff bei Thomas von Aquin. Eine kontroverstheologische Besinnung auf das Wesen der Christologie und Theologie by Lea Behrens
Cover of the book Die Kriegswirtschaft im Deutschen Reich während des Ersten Weltkriegs und deren privatrechtliche Folgen by Lea Behrens
Cover of the book Die Kundenkarte als Instrument der Kundenbindung in Deutschland by Lea Behrens
Cover of the book Geriatrisches Assessment im deutschen Pflegewesen by Lea Behrens
Cover of the book The use of markers of spontaneous oral speech to create mimetic movie experiences by Lea Behrens
Cover of the book Randnotizen und Sprecherwechsel in der Edda-Handschrift Codex Regius am Beispiel der Lokasenna by Lea Behrens
Cover of the book The Key Concept of the Frontier Transformed - From 'Walden' to 'Jurassic Park' by Lea Behrens
Cover of the book Vergleich der agrarsozialen Sicherungssysteme in Deutschland und Österreich by Lea Behrens
Cover of the book Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung im Kindesalter. Möglichkeiten der Unterstützung im Schulalltag by Lea Behrens
Cover of the book Der Hof als Ort: Pfalzen, Burgen, Räumlichkeiten, Wasserversorgung - Gelnhausen als Pfalz der Stauferzeit by Lea Behrens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy