Hauptprobleme des sog. Wiedereinstellungsanspruchs

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment
Cover of the book Hauptprobleme des sog. Wiedereinstellungsanspruchs by Simon Reinehr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Reinehr ISBN: 9783640633760
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Reinehr
ISBN: 9783640633760
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 12, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach einem WEA stellt sich, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer kündigt, sich im Nachhinein aber Umstände ergeben, die den Kündigungsgrund entfallen lassen. Der WEA wird als Anspruch des Arbeitnehmers definiert, nach wirksamer Kündigung seines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber und damit nach rechtmäßiger Beendigung des Arbeitsverhältnisses wiedereingestellt zu werden, wenn nach Ausspruch der Kündigung eine Veränderung von Umständen eintritt, die eine gegenüber der Lage zum Zeitpunkt der Kündigungserklärung neue Situation schafft. Die Problematik des WEA ist nicht neu. Bereits in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts hatte das BAG über Fälle zu entscheiden, bei denen Arbeitsverhältnisse aufgrund nationalsozialistischer Ver-fehlungen beendet wurden, der Arbeitnehmer aber später 'entnazifiziert' worden war . 'Neu' ist hingegen der Standpunkt des BAG: in der Entscheidung vom 27.02.1997 war zum ersten Mal ein WEA bei betriebsbedingter Kündigung bejaht. Auf diese Entscheidung folgten weitere, bei denen es ebenfalls um einen WEA aufgrund nachträglich entfallener Kündigungsgründe ging. Trotz der inzwischen wohl gefestigten Rechtssprechung des BAG, welches grundsätzlich die Möglichkeit des WEA anerkennt, herrscht jedoch sehr große Uneinigkeit über die dogmatische Einordnung und über die aus dem WEA resultierenden Folgeprobleme. Ziel dieser Arbeit ist, die Hauptprobleme des WEA aufzuzeigen und eine Lösung hierfür anzubieten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 12, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach einem WEA stellt sich, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer kündigt, sich im Nachhinein aber Umstände ergeben, die den Kündigungsgrund entfallen lassen. Der WEA wird als Anspruch des Arbeitnehmers definiert, nach wirksamer Kündigung seines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber und damit nach rechtmäßiger Beendigung des Arbeitsverhältnisses wiedereingestellt zu werden, wenn nach Ausspruch der Kündigung eine Veränderung von Umständen eintritt, die eine gegenüber der Lage zum Zeitpunkt der Kündigungserklärung neue Situation schafft. Die Problematik des WEA ist nicht neu. Bereits in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts hatte das BAG über Fälle zu entscheiden, bei denen Arbeitsverhältnisse aufgrund nationalsozialistischer Ver-fehlungen beendet wurden, der Arbeitnehmer aber später 'entnazifiziert' worden war . 'Neu' ist hingegen der Standpunkt des BAG: in der Entscheidung vom 27.02.1997 war zum ersten Mal ein WEA bei betriebsbedingter Kündigung bejaht. Auf diese Entscheidung folgten weitere, bei denen es ebenfalls um einen WEA aufgrund nachträglich entfallener Kündigungsgründe ging. Trotz der inzwischen wohl gefestigten Rechtssprechung des BAG, welches grundsätzlich die Möglichkeit des WEA anerkennt, herrscht jedoch sehr große Uneinigkeit über die dogmatische Einordnung und über die aus dem WEA resultierenden Folgeprobleme. Ziel dieser Arbeit ist, die Hauptprobleme des WEA aufzuzeigen und eine Lösung hierfür anzubieten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinderarbeit. Betrachtung der Ursachen und Formen aus verschiedenen Blickwinkeln by Simon Reinehr
Cover of the book Der Partherkrieg Trajans - aggressive Expansions- oder gezielte Grenzsicherungspolitik? by Simon Reinehr
Cover of the book Scheidungskinder by Simon Reinehr
Cover of the book Zur 'Feldtheorie' von Kurt Lewin by Simon Reinehr
Cover of the book Zur Bedeutung interkultureller Kommunikation für die Gesundheitsförderung von Migranten by Simon Reinehr
Cover of the book Bildungsinhalte des Werkens (nach Bodo Wessels) und die Entwicklung des plastischen Gestaltens bei Kindern und Jugendlichen by Simon Reinehr
Cover of the book Gesetz ohne Gewissen? - Eine Analyse des Films 'Sophie Scholl - die letzten Tage' im Spannungsfeld von Politik, Moral, Religion und Recht by Simon Reinehr
Cover of the book Umsetzung von KMK Rahmenlehrplänen im Unterricht an berufsbildenden Schulen by Simon Reinehr
Cover of the book Der Konjunktiv und seine Verwendung im heutigen Deutsch by Simon Reinehr
Cover of the book Körper-Kultur-Krankheit: Zum Begriff der Alternativmedizin by Simon Reinehr
Cover of the book Virales Marketing - Die Werbestrategie des 21. Jahrhunderts by Simon Reinehr
Cover of the book Marktanalyse israelischer Weine in Deutschland by Simon Reinehr
Cover of the book Die Waldorfschule - Zur Pädagogik Rudolf Steiners by Simon Reinehr
Cover of the book Betriebliche Altersversorgung und Tarifvorbehalt by Simon Reinehr
Cover of the book Die Rolle des Toskanischen am Beispiel Brunetto Latinis 'Tesoretto' by Simon Reinehr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy