Die Logik des kollektiven Handelns nach Mancur Olson

Eine Darstellung und Diskussion der Theorie mit Einbezug der empirischen Studie des Allmende-Dilemmas

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Logik des kollektiven Handelns nach Mancur Olson by Sandra Friedrichs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Friedrichs ISBN: 9783640954261
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Friedrichs
ISBN: 9783640954261
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Grundzüge der Soziologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn jeder in der Gruppe von Individuen oder Unternehmen ein bestimmtes Interesse teilt, dann wird die Gruppe dazu neigen, dieses Interesse zu fördern.' (Olson 1991: 20). Diese 'traditionelle Theorie der Gruppen' (vgl. Olson 2004: 15 ff.) nehmen viele Wissenschaftler als selbstverständlich an. Dabei ist sie in den Augen des US-amerikanischen Nationalökonom Mancur Olson falsch und er übt 1965 mit seinem Werk 'The Logic of Collective Action' (deutsch: Die Logik des kollektiven Handelns) an ihr Kritik. Aufbauend auf die Rational Choice-Theorie ist er der Überzeugung, dass ein gemeinsames Gruppeninteresse von rationalen Individuen keinesfalls garantiert, dass dieses Interesse realisiert wird. Für mich erschließen sich dadurch zwei Fragen: Kann Olson seine Kritik widerspruchsfrei darlegen? Gibt es Grenzen seiner Theorie? In dieser Hausarbeit versuche ich meine Antworten darauf zu finden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der von Olson formulierten Logik des kollektiven Handelns, die im zweiten Kapitel genauer beleuchtet wird. Anschließend stelle ich die empirische Studie von Elinor Ostrom zur Problematik der Allmende vor, um Olsons Theorie weiter zu untermauern. Im vierten Kapitel diskutiere ich die Logik des kollektiven Handelns und offenbare die Grenzen der Theorie. Zum Abschluss fasse ich die gewonnenen Erkenntnisse in Kapitel fünf zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Grundzüge der Soziologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn jeder in der Gruppe von Individuen oder Unternehmen ein bestimmtes Interesse teilt, dann wird die Gruppe dazu neigen, dieses Interesse zu fördern.' (Olson 1991: 20). Diese 'traditionelle Theorie der Gruppen' (vgl. Olson 2004: 15 ff.) nehmen viele Wissenschaftler als selbstverständlich an. Dabei ist sie in den Augen des US-amerikanischen Nationalökonom Mancur Olson falsch und er übt 1965 mit seinem Werk 'The Logic of Collective Action' (deutsch: Die Logik des kollektiven Handelns) an ihr Kritik. Aufbauend auf die Rational Choice-Theorie ist er der Überzeugung, dass ein gemeinsames Gruppeninteresse von rationalen Individuen keinesfalls garantiert, dass dieses Interesse realisiert wird. Für mich erschließen sich dadurch zwei Fragen: Kann Olson seine Kritik widerspruchsfrei darlegen? Gibt es Grenzen seiner Theorie? In dieser Hausarbeit versuche ich meine Antworten darauf zu finden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der von Olson formulierten Logik des kollektiven Handelns, die im zweiten Kapitel genauer beleuchtet wird. Anschließend stelle ich die empirische Studie von Elinor Ostrom zur Problematik der Allmende vor, um Olsons Theorie weiter zu untermauern. Im vierten Kapitel diskutiere ich die Logik des kollektiven Handelns und offenbare die Grenzen der Theorie. Zum Abschluss fasse ich die gewonnenen Erkenntnisse in Kapitel fünf zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Grundsatz der Unabhängigkeit im Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer by Sandra Friedrichs
Cover of the book Die Wahrheit der Fotografie by Sandra Friedrichs
Cover of the book Das Bibliodrama by Sandra Friedrichs
Cover of the book Ökonomie des Wissens - Die Entstehung und Entwicklung der Wissensgesellschaft und die Rolle des Wissens by Sandra Friedrichs
Cover of the book Kommunikationsfähigkeit und deren Verbesserung by Sandra Friedrichs
Cover of the book Kompetenz als Mantra neoliberaler Bildungsreform by Sandra Friedrichs
Cover of the book Die ideologisch-programmatische Modernisierung der Labour Party by Sandra Friedrichs
Cover of the book Erfolgreich kommunizieren: 'Das Innere Team' von Schulz von Thun als Methode der Persönlichkeitsanalyse by Sandra Friedrichs
Cover of the book Flurnamen als Quelle der Landnutzung - Die Flurnamen der Stadt Weilheim/Teck im Wandel der Zeit by Sandra Friedrichs
Cover of the book Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz by Sandra Friedrichs
Cover of the book Inwiefern sieht Seneca in der Philosophie einen Erziehungsauftrag? by Sandra Friedrichs
Cover of the book Das Kino des Autorenfilmers Alexander Kluge. Eine Analyse filmpolitischer Ansätze, sowie einer ungewöhnlichen Rezeptionswirkung by Sandra Friedrichs
Cover of the book Feste und ihre kulturelle Bedeutung by Sandra Friedrichs
Cover of the book Lernmotivation und Anstrengungsbereitschaft by Sandra Friedrichs
Cover of the book Josef Derbolavs 'Pädagogische Anthropologie' by Sandra Friedrichs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy