Das Bibliodrama

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Das Bibliodrama by Heiko Baum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heiko Baum ISBN: 9783638222884
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heiko Baum
ISBN: 9783638222884
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1-2, Justus-Liebig-Universität Gießen (Theologisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in exegetische Methoden des NT, Sprache: Deutsch, Abstract: Bibliodrama ist aus den Worten 'biblos (Buch, Schriftrolle)' und 'drama (Handlung)' zusammengesetzt. Es ist ein Sammelbegriff für verschiedene Arten mehrdimensionaler Bibelarbeit. Kurz umrissen ist das Bibliodrama eine szenische, erfahrungsbezogene, exegetisch und theologisch begründete Zugangsweise zur Erschließung biblischer Texte. Es geht nicht nur um 'die intellektuelle Fähigkeit...' sondern auch um '...Intuition Spürsinn und Spiel'1 Durch diesen erfahrungs- und textorientierten Ansatz kann man im 'Innenraum' eines biblischen Textes Erfahrungen machen. Blockaden, die man gegen den Text hat werden bewusst gemacht, aber auch befreiende und lebensfreundliche Momente im Text werden erfahren. Diese Arbeitsform gewährt durch ihre kreativ- gestalterischen aber auch die reflexiven Elemente vielfältige Chancen, Vorurteile und Abneigungen gegenüber der Bibel abzubauen. Durch das Verlassen des 'Fremdheitsaspektes' wird die Bibel vom 'Lese-Wort' zum 'Lebenswort'2. Exegetisch gesehen ist das Bibliodrama eine Variante interaktionaler bzw. pragmatischer Auslegung biblischer Texte (D. Dormeyer, H.-K. Berg).Es erweitert das vom Text ausgehende, diachrone Verfahren, um durch lebensbezogene Deutung und Imagination eine ganzheitliche Auslegung zu versuchen. Didaktisch wird von den Problemen der Teilnehmer ausgegangen und eine Brücke zum Text geschlagen (Problemorientierte Didaktik). Die individuellen Probleme der Teilnehmer regen zu spontanen Identifizierungen mit den Personen im biblischen Text an, die zu einem weiteren Glaubensstandpunkt verhelfen können. Ich möchte nun dazu kommen Charakteristika von Bibliodramen zu nennen. Im Anschluss daran möchte ich verschiedene Formen des Bibliodramas aufzeigen und die Unterschiede erläutern. 1 Arnoldsheimer Konferenz; Das Buch Gottes, S. 43 2 Bosold, Kliemann; Ach, Sie unterrichten Religion?, S. 138

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1-2, Justus-Liebig-Universität Gießen (Theologisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in exegetische Methoden des NT, Sprache: Deutsch, Abstract: Bibliodrama ist aus den Worten 'biblos (Buch, Schriftrolle)' und 'drama (Handlung)' zusammengesetzt. Es ist ein Sammelbegriff für verschiedene Arten mehrdimensionaler Bibelarbeit. Kurz umrissen ist das Bibliodrama eine szenische, erfahrungsbezogene, exegetisch und theologisch begründete Zugangsweise zur Erschließung biblischer Texte. Es geht nicht nur um 'die intellektuelle Fähigkeit...' sondern auch um '...Intuition Spürsinn und Spiel'1 Durch diesen erfahrungs- und textorientierten Ansatz kann man im 'Innenraum' eines biblischen Textes Erfahrungen machen. Blockaden, die man gegen den Text hat werden bewusst gemacht, aber auch befreiende und lebensfreundliche Momente im Text werden erfahren. Diese Arbeitsform gewährt durch ihre kreativ- gestalterischen aber auch die reflexiven Elemente vielfältige Chancen, Vorurteile und Abneigungen gegenüber der Bibel abzubauen. Durch das Verlassen des 'Fremdheitsaspektes' wird die Bibel vom 'Lese-Wort' zum 'Lebenswort'2. Exegetisch gesehen ist das Bibliodrama eine Variante interaktionaler bzw. pragmatischer Auslegung biblischer Texte (D. Dormeyer, H.-K. Berg).Es erweitert das vom Text ausgehende, diachrone Verfahren, um durch lebensbezogene Deutung und Imagination eine ganzheitliche Auslegung zu versuchen. Didaktisch wird von den Problemen der Teilnehmer ausgegangen und eine Brücke zum Text geschlagen (Problemorientierte Didaktik). Die individuellen Probleme der Teilnehmer regen zu spontanen Identifizierungen mit den Personen im biblischen Text an, die zu einem weiteren Glaubensstandpunkt verhelfen können. Ich möchte nun dazu kommen Charakteristika von Bibliodramen zu nennen. Im Anschluss daran möchte ich verschiedene Formen des Bibliodramas aufzeigen und die Unterschiede erläutern. 1 Arnoldsheimer Konferenz; Das Buch Gottes, S. 43 2 Bosold, Kliemann; Ach, Sie unterrichten Religion?, S. 138

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theorien sozialen Wandels by Heiko Baum
Cover of the book Chancen und Risiken von E-Procurement by Heiko Baum
Cover of the book Propädeutik der Komplementärmedizin by Heiko Baum
Cover of the book Das 2. Klavierkonzert im Schaffensprozess von Sergej Rachmaninoff by Heiko Baum
Cover of the book Lehrplananalyse Nordrhein-Westfalen - Stellenwert topographischer Inhalte innerhalb der Sekundarstufen I und II by Heiko Baum
Cover of the book Die Aufteilung der Hausarbeit, verletzte Erwartungen und Beziehungsqualität by Heiko Baum
Cover of the book Soziologischer und historischer Institutionalismus by Heiko Baum
Cover of the book The Portrayal of the Roma Ethnic Minority in British Newspapers by Heiko Baum
Cover of the book Abgrenzung des relevanten Marktes im EU-Kartellrecht by Heiko Baum
Cover of the book Die Pathologisierung von Juden im ausgehenden 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts by Heiko Baum
Cover of the book Geschichte der Erwachsenenbildung by Heiko Baum
Cover of the book Effekt von Elektromyostimulation im Rückentraining bei unspezifischem Rückenschmerz by Heiko Baum
Cover of the book PESTEL Analyse von Bio-Polymeren. Werden konventionelle Kunststoffe aus dem Markt verdrängt? by Heiko Baum
Cover of the book Serious Games in der beruflichen Bildung by Heiko Baum
Cover of the book Elite durch Bildung by Heiko Baum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy