Soziologischer und historischer Institutionalismus

Thesenpapier

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Soziologischer und historischer Institutionalismus by Sonja Uhl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Uhl ISBN: 9783640770755
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Uhl
ISBN: 9783640770755
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0 , Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Soziologie ), Veranstaltung: Hauptseminar , Sprache: Deutsch, Abstract: Soziologischer und historischer Institutionalismus sind Strömungen des Institutionalismus oder Neo-Institutionalismus. Der Neo-Institutionalismus entwickelte sich seit den 70ger Jahren als eine neue Richtung des Institutionalismus als Gegenbewegung zu herkömmlichen behaviouristischen Theorieansätzen und der Rational-Choice-Theorie. Der Neo-Institutionalismus umfasst im Gegensatz zum Institutionalismus auch nicht-formale Institutionen. Eine Institution sind Regeln, die Verhalten strukturieren, das die Grundlage für eine bestimmte Ordnung bildet. Institutionalismus untersucht die Art und Weise, in der Institutionen Verhalten strukturieren. Gesetze, Regeln und Normen bestimmen das strategische Verhalten innerhalb der Institutionen.Institutionalistische Ansätze gehen davon aus, dass Institutionen ein zentraler Stellenwert bei der Erklärung von gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Prozessen zukommt. Der Neo-Institutionalismus ist eine Richtung der sozialen Theorie, die sich mit Institutionen und der Weise, wie sie auf die Gesellschaft wirken, beschäftigt. Er bildet einen alternativen Blick auf Institutionen im Gegensatz zu Wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen und leistet einen Beitrag zur Aufklärung der Strukturen in Organisationen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0 , Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Soziologie ), Veranstaltung: Hauptseminar , Sprache: Deutsch, Abstract: Soziologischer und historischer Institutionalismus sind Strömungen des Institutionalismus oder Neo-Institutionalismus. Der Neo-Institutionalismus entwickelte sich seit den 70ger Jahren als eine neue Richtung des Institutionalismus als Gegenbewegung zu herkömmlichen behaviouristischen Theorieansätzen und der Rational-Choice-Theorie. Der Neo-Institutionalismus umfasst im Gegensatz zum Institutionalismus auch nicht-formale Institutionen. Eine Institution sind Regeln, die Verhalten strukturieren, das die Grundlage für eine bestimmte Ordnung bildet. Institutionalismus untersucht die Art und Weise, in der Institutionen Verhalten strukturieren. Gesetze, Regeln und Normen bestimmen das strategische Verhalten innerhalb der Institutionen.Institutionalistische Ansätze gehen davon aus, dass Institutionen ein zentraler Stellenwert bei der Erklärung von gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Prozessen zukommt. Der Neo-Institutionalismus ist eine Richtung der sozialen Theorie, die sich mit Institutionen und der Weise, wie sie auf die Gesellschaft wirken, beschäftigt. Er bildet einen alternativen Blick auf Institutionen im Gegensatz zu Wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen und leistet einen Beitrag zur Aufklärung der Strukturen in Organisationen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Russische Raumfahrt damals und heute by Sonja Uhl
Cover of the book Rechtsanspruch und Rechtswirklichkeit im chinesischen Arbeitsrecht: Konfuzianische Abneigung gegen Rechtsprozesse? by Sonja Uhl
Cover of the book Online Shopping Habits and Consumer Behavior by Sonja Uhl
Cover of the book Große und kleine Leistungsnachweise. Eine Untersuchung der Leistungsbewertungen im schulischen Kontext by Sonja Uhl
Cover of the book Anglicisms in the German Newsmagazines 'FOCUS' and 'Der Spiegel' by Sonja Uhl
Cover of the book Maßgeblichkeitsprinzipmythos - Vom Schein (Unterschied) zwischen dem handelsrechtlichen vorsichtigen und dem steuerrechtlichen vollen Gewinn by Sonja Uhl
Cover of the book Demokratische Revolutionen - Entstehung Folgen und Ausblick am Beispiel der Bundesrepublik Jugoslawien und der Ukraine by Sonja Uhl
Cover of the book Rechtsverhältnisse im Kreditkartengeschäft by Sonja Uhl
Cover of the book Development and Stages of Pidgins and Creoles towards Decreolization. A Phonological Analysis by Sonja Uhl
Cover of the book Die Fahrenden an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit by Sonja Uhl
Cover of the book Naturtourismus am Vulkan Merapi by Sonja Uhl
Cover of the book Das Zusammenwirken von Bankenabgabe, Einlagensicherung und Finanztransaktionssteuer in der Krisenbewältigung by Sonja Uhl
Cover of the book Kritische Betrachtung möglicher Auswirkungen von Basel II auf das Kreditvergabeverhalten der Banken by Sonja Uhl
Cover of the book Möglichkeiten und Zukunftsaussichten des eGovernment in Relation zum eBusiness by Sonja Uhl
Cover of the book Analogien zwischen Geschlecht und Skulptur bei Lynda Benglis by Sonja Uhl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy