Die Fahrenden an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit

Leben zwischen Unverzichtbarkeit, Not und Ausgrenzung

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Fahrenden an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit by Jochen Lehnhardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jochen Lehnhardt ISBN: 9783640322626
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jochen Lehnhardt
ISBN: 9783640322626
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar 'Fremde und Fremdheit im Spätmittelalter', Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich eine Gesetzessammlung einer beliebigen Landesherrschaft in Deutschland aus der frühen Neuzeit ansieht, wird man mit großer Wahrscheinlichkeit gleich mehrere Mandate zur Vertreibung des dort sogenannten herrenlosen 'Gesind' oder 'unnützem Volk' finden. Diese Mandate tauchten in so gut wie allen Landesherrschaften und auch in ganz Europa in dieser Zeit auf. Man verdammt diese Menschen über Jahrhunderte hinweg und verweist sie immer wieder des Landes, was so wichtig erscheint, daß man furchtbare Strafen bis hin zur Hinrichtung androht. Diese Menschen, die eine so große Beachtung der Herrschenden fanden, gehörten alle zu der großen gesellschaftlichen Gruppe der Fahrenden. Sie erscheinen in einer Vielzahl von Berufen, da sie von den Mandaten recht unterschiedlich benannt werden, hier tauchen sie beispielsweise als Krämer, Hausierer, Spielleute, Quacksalber oder Bärenführer auf. Diese Häufung von Maßnahmen gegen eine Gruppe von Menschen, die offensichtlich eine Vielzahl von Funktionen für ihre Zeitgenossen erfüllte, wirft einige Fragen auf : Wer waren sie? ; Wie lebten sie?; Was taten sie?; Warum waren sie ohne Heimat ?; Warum wurden sie mit welchen Begründungen verfolgt?; Gibt es eventuell einen Unterschied zwischen der Behandlung in der Neuzeit und im Mittelalter? All dies soll hier beantwortet werden. Dabei wird der Autor zunächst einen Überblick über die Geschichte der Mandate der beginnenden Neuzeit samt ihrer angedrohten Strafen und deren Wirkung geben, abgerundet durch ein Beispiel für ein solches Mandat aus dieser Zeit. Dann wird in einem zweiten Teil erklärt werden, inwiefern man Fahrende in der Überlieferung findet und warum es so schwierig ist, sie von der anderen Bevölkerung abzugrenzen. Auch auf die Gründe die sie zwangen, ihre Heimat zu verlassen, wird eingegangen werden. Zur weiteren Veranschauung soll dann noch erläutert werden, was die speziellen Merkmale der Fahrenden waren und wie sich ihr tägliches Leben gestaltete. In einem dritten Teil soll dann ihre Nützlichkeit für die Gesellschaft dargestellt werden und wie sie von jener angesehen und behandelt wurden, bevor man sie zu vertreiben suchte. Zum Ende der Arbeit schließlich sollen noch die Gründe für die Landesverweise, namentlich Müßiggangvorwurf, Disziplinierung, Gefährlichkeit und Marginalisierung, behandelt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar 'Fremde und Fremdheit im Spätmittelalter', Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich eine Gesetzessammlung einer beliebigen Landesherrschaft in Deutschland aus der frühen Neuzeit ansieht, wird man mit großer Wahrscheinlichkeit gleich mehrere Mandate zur Vertreibung des dort sogenannten herrenlosen 'Gesind' oder 'unnützem Volk' finden. Diese Mandate tauchten in so gut wie allen Landesherrschaften und auch in ganz Europa in dieser Zeit auf. Man verdammt diese Menschen über Jahrhunderte hinweg und verweist sie immer wieder des Landes, was so wichtig erscheint, daß man furchtbare Strafen bis hin zur Hinrichtung androht. Diese Menschen, die eine so große Beachtung der Herrschenden fanden, gehörten alle zu der großen gesellschaftlichen Gruppe der Fahrenden. Sie erscheinen in einer Vielzahl von Berufen, da sie von den Mandaten recht unterschiedlich benannt werden, hier tauchen sie beispielsweise als Krämer, Hausierer, Spielleute, Quacksalber oder Bärenführer auf. Diese Häufung von Maßnahmen gegen eine Gruppe von Menschen, die offensichtlich eine Vielzahl von Funktionen für ihre Zeitgenossen erfüllte, wirft einige Fragen auf : Wer waren sie? ; Wie lebten sie?; Was taten sie?; Warum waren sie ohne Heimat ?; Warum wurden sie mit welchen Begründungen verfolgt?; Gibt es eventuell einen Unterschied zwischen der Behandlung in der Neuzeit und im Mittelalter? All dies soll hier beantwortet werden. Dabei wird der Autor zunächst einen Überblick über die Geschichte der Mandate der beginnenden Neuzeit samt ihrer angedrohten Strafen und deren Wirkung geben, abgerundet durch ein Beispiel für ein solches Mandat aus dieser Zeit. Dann wird in einem zweiten Teil erklärt werden, inwiefern man Fahrende in der Überlieferung findet und warum es so schwierig ist, sie von der anderen Bevölkerung abzugrenzen. Auch auf die Gründe die sie zwangen, ihre Heimat zu verlassen, wird eingegangen werden. Zur weiteren Veranschauung soll dann noch erläutert werden, was die speziellen Merkmale der Fahrenden waren und wie sich ihr tägliches Leben gestaltete. In einem dritten Teil soll dann ihre Nützlichkeit für die Gesellschaft dargestellt werden und wie sie von jener angesehen und behandelt wurden, bevor man sie zu vertreiben suchte. Zum Ende der Arbeit schließlich sollen noch die Gründe für die Landesverweise, namentlich Müßiggangvorwurf, Disziplinierung, Gefährlichkeit und Marginalisierung, behandelt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Transformation of global leadership guidelines to the local context in Thailand by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Analyse des Allegrettos aus dem 15. Violinkonzert(op. 128) in e-Moll von Louis Spohr by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Verkehrung der Aufklärung. Die Frage der Schuld in Heinrich Leopold Wagners 'Die Kindermörderin' by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Das religiöse Weltethos als Ethos für die Politik by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Does the EU Promote More Autonomy in Post-Devolution Scotland? by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Explaining Sweden's Baltic Policy by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Kommunikationsfreiheiten, Medienethik und die Bedingungen ihrer globalen Wirksamkeit by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Anthropologie des Eigeninteresses bei Thomas Hobbes by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Social Fact, Biological Fiction: The Deconstruction of Race in Toni Morrison's 'Recitatif' by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Das 'argot' (Definitionen, Charakteristika, Ursprung des Wortes argot, Wörterbücher des argot) by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Der Kaschmirkonflikt - kann eine Lösung auf der Basis internationaler Verhandlungen gefunden werden? by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Wahlkampfkommunikation im Überblick by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Annahme und Kontrollieren einer Paketsendung (Unterweisung Bürokaufmann / Bürokauffrau) by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Auswirkungen eines 4-tägigen intermettierenden Hypoxie-Trainings auf die akute und subakute Leistungsfähigkeit in moderater Höhe (2000m) by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Sport und Selbstkonzept im Kindesalter by Jochen Lehnhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy