Abgrenzung des relevanten Marktes im EU-Kartellrecht

Bedarfsmarktkonzept und SSNIP-Test im Vergleich

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Abgrenzung des relevanten Marktes im EU-Kartellrecht by Elliot Hofherr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elliot Hofherr ISBN: 9783656307150
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elliot Hofherr
ISBN: 9783656307150
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 15 Punkte, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: EU-Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Ende der 1990er Jahre findet mit der Neufassung der Kartell- und Fusionskontrollverordnung eine Neuausrichtung des europäischen Kartellrechts statt (Bundeskartellamt 2007: 1). Die 'Prioritätenmitteilung' der EU-Kommission über die Handhabung des Missbrauchsverbotes für marktbeherrschende Unternehmen (Art. 102 AEUV) aus dem Jahr 2009 bildet dabei die neuste Entwicklungsstufe . Grundlegend für diese Neuausrichtung ist der von EU-Kommission präferierte 'more economic approach' (MEA). Der MEA steht dabei für eine stärker ökonomisch orientierte Kartellrechtsanwendung; die kartellrechtliche Entscheidungsfindung soll primär an ökonomischen Konzepten und empirisch-statistischen Befunden ausgerichtet sein (Schmidt / Voigt 2006: 3f.). Damit verbunden ist die stärkere Orientierung am ökonomischen Kriterium der Effizienz (Bundeskartellamt 2007: 2f.). Die Neuausrichtung der Kartellrechtsanwendung stößt jedoch - gerade im Bereich der Rechtswissenschaft - nicht auf ungeteilte Zustimmung. Besonders die damit verbundene Abwertung des 'per-se rule Prinzips' zu Gunsten des 'rule of reason Prinzips' wird mit der damit oftmals einhergehenden fehlenden Rechtssicherheit und Justiziabilität kritisiert (Schmidt 2007: 8ff.). Vor dem Hintergrund der ökonomisch basierten Neuausrichtung des EU-Kartellrechts und damit verbundener Rechtseinwände, werden in dieser Arbeit die beiden im Bereich der Marktabgrenzung zentralen Konzepte, das 'Bedarfsmarktkonzept' und der durch die Neuausrichtung verstärkt verwendete quantitativ-ökonomisch orientierte 'SSNIP-Test', vorgestellt und eingehend analysiert. Die Analyse des 'SSNIP-Tests' zielt dabei vor allem auf dessen mikroökonomische Funktionsweise, die zentral ist für das Verständnis und die Anwendung dieses Tests. Bevor mit der eigentlichen Untersuchung der beiden Konzepte begonnen wird, ist es aus didaktischen Gründen sinnvoll, in Kapitel 2 zuerst in das mikroökonomische 'Modell der vollkommenen Konkurrenz' und davon abgeleiteter Denkweisen kurz einzuführen. Im Mittelpunkt von Kapitel 3 stehen dann das 'Bedarfsmarktkonzept' und der 'SSNIP-Test'. Kapitel 4 schließt mit einer kurzen Bewertung beider Marktabgrenzungskonzepte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 15 Punkte, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: EU-Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Ende der 1990er Jahre findet mit der Neufassung der Kartell- und Fusionskontrollverordnung eine Neuausrichtung des europäischen Kartellrechts statt (Bundeskartellamt 2007: 1). Die 'Prioritätenmitteilung' der EU-Kommission über die Handhabung des Missbrauchsverbotes für marktbeherrschende Unternehmen (Art. 102 AEUV) aus dem Jahr 2009 bildet dabei die neuste Entwicklungsstufe . Grundlegend für diese Neuausrichtung ist der von EU-Kommission präferierte 'more economic approach' (MEA). Der MEA steht dabei für eine stärker ökonomisch orientierte Kartellrechtsanwendung; die kartellrechtliche Entscheidungsfindung soll primär an ökonomischen Konzepten und empirisch-statistischen Befunden ausgerichtet sein (Schmidt / Voigt 2006: 3f.). Damit verbunden ist die stärkere Orientierung am ökonomischen Kriterium der Effizienz (Bundeskartellamt 2007: 2f.). Die Neuausrichtung der Kartellrechtsanwendung stößt jedoch - gerade im Bereich der Rechtswissenschaft - nicht auf ungeteilte Zustimmung. Besonders die damit verbundene Abwertung des 'per-se rule Prinzips' zu Gunsten des 'rule of reason Prinzips' wird mit der damit oftmals einhergehenden fehlenden Rechtssicherheit und Justiziabilität kritisiert (Schmidt 2007: 8ff.). Vor dem Hintergrund der ökonomisch basierten Neuausrichtung des EU-Kartellrechts und damit verbundener Rechtseinwände, werden in dieser Arbeit die beiden im Bereich der Marktabgrenzung zentralen Konzepte, das 'Bedarfsmarktkonzept' und der durch die Neuausrichtung verstärkt verwendete quantitativ-ökonomisch orientierte 'SSNIP-Test', vorgestellt und eingehend analysiert. Die Analyse des 'SSNIP-Tests' zielt dabei vor allem auf dessen mikroökonomische Funktionsweise, die zentral ist für das Verständnis und die Anwendung dieses Tests. Bevor mit der eigentlichen Untersuchung der beiden Konzepte begonnen wird, ist es aus didaktischen Gründen sinnvoll, in Kapitel 2 zuerst in das mikroökonomische 'Modell der vollkommenen Konkurrenz' und davon abgeleiteter Denkweisen kurz einzuführen. Im Mittelpunkt von Kapitel 3 stehen dann das 'Bedarfsmarktkonzept' und der 'SSNIP-Test'. Kapitel 4 schließt mit einer kurzen Bewertung beider Marktabgrenzungskonzepte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politischer Liberalismus in Österreich by Elliot Hofherr
Cover of the book Rochester and Bertha in 'Jane Eyre' and 'Wide Sargasso Sea': An Impossible Match by Elliot Hofherr
Cover of the book HIV and AIDS in literary history by Elliot Hofherr
Cover of the book Der Zerfall des Populismus in den USA - The Scopes Trial by Elliot Hofherr
Cover of the book Gesetzliche Grundlagen der Rückenprävention- und Rehabilitation by Elliot Hofherr
Cover of the book ...weil da sollte man einmal genauer hinschauen! by Elliot Hofherr
Cover of the book Wird durch die Globalisierung die Entwicklung einer Weltrepublik mit gesichertem Frieden im Kantschen Sinne eher gehemmt oder gefördert? by Elliot Hofherr
Cover of the book Spurensicherung - Vom Andenken und dem anonymen Rest by Elliot Hofherr
Cover of the book Influence of the last global economic crisis on German IT industry and its further development by Elliot Hofherr
Cover of the book Entstehung und steuerliche Behandlung eines Sanierungsgewinns beim Debt-Equity-Swap by Elliot Hofherr
Cover of the book Der Schutz geographischer Herkunftsangaben by Elliot Hofherr
Cover of the book Ein Leitfaden zum Arbeitsrecht für Zeitsoldaten auf dem Weg in die Zivilwirtschaft by Elliot Hofherr
Cover of the book Bericht zum Orientierungspraktikum by Elliot Hofherr
Cover of the book Exegese zu Lukas 5, 27-32 (Berufung des Levi) by Elliot Hofherr
Cover of the book Plastiktüten: Verbot oder Zwangsabgabe? Beeinflussung wirtschaftlichen Handelns (EF Sozialwissenschaft, Gymnasium / Gesamtschule) by Elliot Hofherr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy