Lehrplananalyse Nordrhein-Westfalen - Stellenwert topographischer Inhalte innerhalb der Sekundarstufen I und II

Stellenwert topographischer Inhalte innerhalb der Sekundarstufen I und II

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Lehrplananalyse Nordrhein-Westfalen - Stellenwert topographischer Inhalte innerhalb der Sekundarstufen I und II by Marco Grees, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Grees ISBN: 9783638568654
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Grees
ISBN: 9783638568654
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Didaktik der Geographie), Veranstaltung: Orientierungskompetenz, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf der letzten Jahre, besonders mit dem Aufkommen der Online-Routenplaner und mobilen Navigationssysteme, stellt sich die alte Frage des Geographieunterrichtes, welches topographisches Orientierungswissen ein Schüler haben sollte. Trotz des 'Alters' dieser Frage, gibt es bezüglich des topographischen Wissenbestandes bislang keinen allgemeingültigen verbindlichen Kanon. Es erscheint sinnvoll, dass ein Schüler ein Mindestwissen benötigt, aber auch vielmehr eine Kompetenz erlernen sollte, mit der er analoge und digitale Karten anwenden, bewerten und herstellen kann. Die in dieser Arbeit fokussierte Thematik beschäftigt sich somit mit der Analyse der nordrhein-westfälischen Lehrpläne für die Sekundarstufen des Gymnasiums bzw. der Gesamtschule. Da topographische Kenntnisse und Fähigkeiten, also das Verständnis von Topographie, in den Lehrplänen in der Formulierung 'Fähigkeit zur Orientierung' ausgedrückt wird, sollen unter dieser Formulierung die Lehrpläne Erdkunde Sek. I und Sek. II Gymnasium untersucht werden, so dass eine Einschätzung erfolgen kann, inwiefern die 'Räumliche Orientierungskompetenz' den Schülern vermittelt wird. Diese Analyse hat schließlich zum Ziel, den Stellenwert topographischer Elemente bestimmen zu können, indem eine präzise Auflistung relevanter Inhalte und Themen innerhalb der Lehrpläne erarbeitet wird. Vorbereitend auf diese Analyse erfolgt die Darstellung des Kompetenzbereiches 'Räumliche Orientierung', welcher im Zuge der nationalen Bildungsstandards für Geographie erarbeitet wurde. In diesem Bereich nimmt das topographische Wissen eine von vier Dimensionen ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Didaktik der Geographie), Veranstaltung: Orientierungskompetenz, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf der letzten Jahre, besonders mit dem Aufkommen der Online-Routenplaner und mobilen Navigationssysteme, stellt sich die alte Frage des Geographieunterrichtes, welches topographisches Orientierungswissen ein Schüler haben sollte. Trotz des 'Alters' dieser Frage, gibt es bezüglich des topographischen Wissenbestandes bislang keinen allgemeingültigen verbindlichen Kanon. Es erscheint sinnvoll, dass ein Schüler ein Mindestwissen benötigt, aber auch vielmehr eine Kompetenz erlernen sollte, mit der er analoge und digitale Karten anwenden, bewerten und herstellen kann. Die in dieser Arbeit fokussierte Thematik beschäftigt sich somit mit der Analyse der nordrhein-westfälischen Lehrpläne für die Sekundarstufen des Gymnasiums bzw. der Gesamtschule. Da topographische Kenntnisse und Fähigkeiten, also das Verständnis von Topographie, in den Lehrplänen in der Formulierung 'Fähigkeit zur Orientierung' ausgedrückt wird, sollen unter dieser Formulierung die Lehrpläne Erdkunde Sek. I und Sek. II Gymnasium untersucht werden, so dass eine Einschätzung erfolgen kann, inwiefern die 'Räumliche Orientierungskompetenz' den Schülern vermittelt wird. Diese Analyse hat schließlich zum Ziel, den Stellenwert topographischer Elemente bestimmen zu können, indem eine präzise Auflistung relevanter Inhalte und Themen innerhalb der Lehrpläne erarbeitet wird. Vorbereitend auf diese Analyse erfolgt die Darstellung des Kompetenzbereiches 'Räumliche Orientierung', welcher im Zuge der nationalen Bildungsstandards für Geographie erarbeitet wurde. In diesem Bereich nimmt das topographische Wissen eine von vier Dimensionen ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risk Management im Rahmen des Controlling by Marco Grees
Cover of the book Der Kardinalfehler beim Sponsoring by Marco Grees
Cover of the book Reflexionen zum Begriff 'Geist' by Marco Grees
Cover of the book Innerfamiliale Arbeitsteilung und Elternschaft in Deutschland by Marco Grees
Cover of the book Erregungsübertragung an Synapsen by Marco Grees
Cover of the book Leading successful changes in your business: Peakmake - A new model combining change management and change leadership by Marco Grees
Cover of the book Arbeiten und Leben in der Berliner Innenstadt by Marco Grees
Cover of the book Das Römische Haus im Ilmtal von Weimar by Marco Grees
Cover of the book Gegenstand und zentrale Erkenntnisse des 'Behavioral Finance' by Marco Grees
Cover of the book Vor- und Nachteile des EVA-Konzeptes zur wertorientierten Unternehmensführung by Marco Grees
Cover of the book Was genau ist ein Erlebnis? Antworten der Emotionspsychologie für Erlebnismanager by Marco Grees
Cover of the book Schönbergs Orchesterlieder im Gattungskontext der Jahrhundertwende by Marco Grees
Cover of the book Theorie und Realität: Eine Untersuchung von Hannah Ahrendts Thesen über Konzentrationslager auf Basis von Erfahrungsberichten ehemaliger Häftlinge im Gulag by Marco Grees
Cover of the book Die Beziehung zwischen den altägyptischen Priesterschaften und den ersten Ptolemäern by Marco Grees
Cover of the book Beratungskonzepte: personenzentriert - klientenzentriert - lösungsorientiert beraten by Marco Grees
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy