Das Kino des Autorenfilmers Alexander Kluge. Eine Analyse filmpolitischer Ansätze, sowie einer ungewöhnlichen Rezeptionswirkung

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Das Kino des Autorenfilmers Alexander Kluge. Eine Analyse filmpolitischer Ansätze, sowie einer ungewöhnlichen Rezeptionswirkung by Bastian Buchtaleck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bastian Buchtaleck ISBN: 9783638493772
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bastian Buchtaleck
ISBN: 9783638493772
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: Sehr gut, Universität Hildesheim (Stiftung) (Medien und Theater), Veranstaltung: Filme über den Film, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angenommen, heutzutage macht sich noch jemand die Mühe, einen Kinofilm von Alexander Kluge zu sehen. Dann wird ihm als erstes auffallen, dass die Art, wie sich ein Film präsentieren sollte, ständig gebrochen wird. Am Besten lassen sich Kluges Filme von daher erfassen, wenn man fragt, an welchen Stellen ungewöhnlich mit der Filmform umgegangen wird. Dass der Umgang mit Film, den Kluge pflegt, nicht allein von einem besonderen Weltbild getragen wird, sondern auch (film-)politische Hintergründe hat, versucht das zweite Kapitel zu erhellen, das Kluges Biografie und seine filmpolitischen Ansätze behandelt. Schnell fällt auf, dass die Filme Kluges im Vergleich zum aktuellen Mainstreamkino - und auch dem Kino der jüngsten Vergangenheit - keinen stringenten roten Faden haben. Sie wirken, gemessen an den traditionellen Rezeptionserwartungen, zerrissen, zerstückelt, unkonzentriert, chaotisch. Daraus resultiert beim Rezipienten eine Ratlosigkeit, die nicht zufällig ist sondern nach strengem Kalkül eine Gegenstrategie zur bestehenden Kinostruktur darstellt. Dies mag heute noch extremer wirken als zu Kluges Hauptwirkungszeit als Kinofilme-Macher, den 70er Jahren. Alexander Kluge wendet sich mit seiner Strategie gegen das Einfühlungskino, den Illusions- und den Kommerzfilm und wendet sich seinem eigenen Kino zu, dass vielleicht als 'soziologisches Kino' beschrieben werden könnte. Als Gegenstrategie entwickelte der Autorenfilmer Kluge die analytisch-sinnliche Methode, die im dritten Kapitel einer Analyse ausgesetzt wird. 'Radikale Fiktion und radikal authentische Beobachtung: das ist das Rohmaterial. (...) Sie schließt gesellschaftliche Erfahrung auf...' 1 Es wird sich zeigen, dass Kluges Programm über ein Authentizitätsversprechen einen Weltverbesserungsgestus in sich trägt, der heutzutage kaum mehr ernst genommen werden kann. Im Schlussteil wird versucht die heutzutage obsolet gewordenen Teile von Kluges Programmatik zu extrahieren und den relevanten Ansätzen zu neuem Glanz zu verhelfen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: Sehr gut, Universität Hildesheim (Stiftung) (Medien und Theater), Veranstaltung: Filme über den Film, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angenommen, heutzutage macht sich noch jemand die Mühe, einen Kinofilm von Alexander Kluge zu sehen. Dann wird ihm als erstes auffallen, dass die Art, wie sich ein Film präsentieren sollte, ständig gebrochen wird. Am Besten lassen sich Kluges Filme von daher erfassen, wenn man fragt, an welchen Stellen ungewöhnlich mit der Filmform umgegangen wird. Dass der Umgang mit Film, den Kluge pflegt, nicht allein von einem besonderen Weltbild getragen wird, sondern auch (film-)politische Hintergründe hat, versucht das zweite Kapitel zu erhellen, das Kluges Biografie und seine filmpolitischen Ansätze behandelt. Schnell fällt auf, dass die Filme Kluges im Vergleich zum aktuellen Mainstreamkino - und auch dem Kino der jüngsten Vergangenheit - keinen stringenten roten Faden haben. Sie wirken, gemessen an den traditionellen Rezeptionserwartungen, zerrissen, zerstückelt, unkonzentriert, chaotisch. Daraus resultiert beim Rezipienten eine Ratlosigkeit, die nicht zufällig ist sondern nach strengem Kalkül eine Gegenstrategie zur bestehenden Kinostruktur darstellt. Dies mag heute noch extremer wirken als zu Kluges Hauptwirkungszeit als Kinofilme-Macher, den 70er Jahren. Alexander Kluge wendet sich mit seiner Strategie gegen das Einfühlungskino, den Illusions- und den Kommerzfilm und wendet sich seinem eigenen Kino zu, dass vielleicht als 'soziologisches Kino' beschrieben werden könnte. Als Gegenstrategie entwickelte der Autorenfilmer Kluge die analytisch-sinnliche Methode, die im dritten Kapitel einer Analyse ausgesetzt wird. 'Radikale Fiktion und radikal authentische Beobachtung: das ist das Rohmaterial. (...) Sie schließt gesellschaftliche Erfahrung auf...' 1 Es wird sich zeigen, dass Kluges Programm über ein Authentizitätsversprechen einen Weltverbesserungsgestus in sich trägt, der heutzutage kaum mehr ernst genommen werden kann. Im Schlussteil wird versucht die heutzutage obsolet gewordenen Teile von Kluges Programmatik zu extrahieren und den relevanten Ansätzen zu neuem Glanz zu verhelfen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mittelständische Strukturen als Leitbild für Großunternehmungen by Bastian Buchtaleck
Cover of the book Spiele als Medien der Friedenspädagogik by Bastian Buchtaleck
Cover of the book Strategisches Marketing hybrider Produzenten als Ausdruck des neuen Marketingverständnisses von Vargo/Lusch by Bastian Buchtaleck
Cover of the book Rechtsanspruch und Rechtswirklichkeit im chinesischen Arbeitsrecht: Konfuzianische Abneigung gegen Rechtsprozesse? by Bastian Buchtaleck
Cover of the book 'Krieg gegen Terrorismus... Terrorismus gegen Krieg?' by Bastian Buchtaleck
Cover of the book Umweltbelastungen durch Bergbau und Hüttenwesen in vorindustrieller Zeit by Bastian Buchtaleck
Cover of the book Kultur als Form? Zwischen Ökonomisierung und subjektiver Selbstgestaltung by Bastian Buchtaleck
Cover of the book Überzeugung als Basis für Resilienz by Bastian Buchtaleck
Cover of the book Ältere im Arbeitsleben. Eine Chancensuche by Bastian Buchtaleck
Cover of the book Die Bedeutung und der Ablauf von Public-Private-Partnership-Finanzierungen by Bastian Buchtaleck
Cover of the book Kuba: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft by Bastian Buchtaleck
Cover of the book Life Cycle Costing by Bastian Buchtaleck
Cover of the book Dada's Manifestos and Peter Bürger's Theory of the Avant-garde by Bastian Buchtaleck
Cover of the book On Shakespeares 'Hamlet' - past and present, memory and forgetting by Bastian Buchtaleck
Cover of the book Antworten anthroposophischer Heilpädagogik auf ethische Fragestellungen im Kontext medizinischen und gesellschaftlichen Handelns aus utilitaristischer Sichtweise by Bastian Buchtaleck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy