Anforderungen an die berufliche Weiterbildung durch den Demographischen Wandel

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Anforderungen an die berufliche Weiterbildung durch den Demographischen Wandel by Andreas Kirchner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Kirchner ISBN: 9783640199457
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Kirchner
ISBN: 9783640199457
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Strukturen und Prozesse der Arbeit bei Bildungsdienstleistern, 59 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Der lebenslangen Bildung von Menschen wird eine Schlüsselrolle zugeschrieben, wenn es darum geht, die durch die demographische Entwicklung veränderten gesellschaftlichen Verhältnisse zu beherrschen.13 Welchen Beitrag kann also Bildung leisten, wenn es darum geht, die Beschäftigungsfähigkeit der alternden Bevölkerung zu erhalten und damit den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken und wettbewerbsfähig zu halten? Die vorliegende Arbeit versucht dieser Frage ansatzweise nachzugehen und zu klären, welche Anforderungen und Aufgaben speziell der betrieblichen Weiterbildung durch den Demographischen Wandel entstehen. Ausgangspunkt ist dabei ein kurzer Überblick der Schwachstellen unseres Bildungssystems bezogen auf die Ansprüche, die sich aus dem Ziel der Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe ergeben. Dieses erste Kapitel soll veranschaulichen, dass das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich nur mittelmäßig abschneidet und die Folgen des Demographischen Wandels nicht ohne Weiteres auffangen kann. In einem zweiten Kapitel werden regionale, nationale und internationale demografische Trends (quantitativ) aufgezeigt und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt (qualitativ) kurz erläutert. Ausgehend von einem mangelhaften Bildungssystem (Kapitel 1) und dem Demographischen Wandel (Kapitel 2) als Verstärker dieser Defizite sollen dann die daraus erwachsenden Anforderungen an den Quartärbereich und hier insbesondere an die berufliche Weiterbildung skizziert werden (Kapitel 3).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Strukturen und Prozesse der Arbeit bei Bildungsdienstleistern, 59 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Der lebenslangen Bildung von Menschen wird eine Schlüsselrolle zugeschrieben, wenn es darum geht, die durch die demographische Entwicklung veränderten gesellschaftlichen Verhältnisse zu beherrschen.13 Welchen Beitrag kann also Bildung leisten, wenn es darum geht, die Beschäftigungsfähigkeit der alternden Bevölkerung zu erhalten und damit den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken und wettbewerbsfähig zu halten? Die vorliegende Arbeit versucht dieser Frage ansatzweise nachzugehen und zu klären, welche Anforderungen und Aufgaben speziell der betrieblichen Weiterbildung durch den Demographischen Wandel entstehen. Ausgangspunkt ist dabei ein kurzer Überblick der Schwachstellen unseres Bildungssystems bezogen auf die Ansprüche, die sich aus dem Ziel der Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe ergeben. Dieses erste Kapitel soll veranschaulichen, dass das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich nur mittelmäßig abschneidet und die Folgen des Demographischen Wandels nicht ohne Weiteres auffangen kann. In einem zweiten Kapitel werden regionale, nationale und internationale demografische Trends (quantitativ) aufgezeigt und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt (qualitativ) kurz erläutert. Ausgehend von einem mangelhaften Bildungssystem (Kapitel 1) und dem Demographischen Wandel (Kapitel 2) als Verstärker dieser Defizite sollen dann die daraus erwachsenden Anforderungen an den Quartärbereich und hier insbesondere an die berufliche Weiterbildung skizziert werden (Kapitel 3).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verantwortete Elternschaft und kindzentrierte Familie by Andreas Kirchner
Cover of the book Konzeptionelle Datenmodellierung mit dem erweiterten Entity-Relationship-Modell by Andreas Kirchner
Cover of the book Deutschlands Außenpolitik und der Kosovokonflikt by Andreas Kirchner
Cover of the book Zu: Thomas von Aquin - 'Summa theologica' by Andreas Kirchner
Cover of the book Geschichte Chinas by Andreas Kirchner
Cover of the book Lernbehinderung - Die Soziallage von 'Lernbehinderten' by Andreas Kirchner
Cover of the book Führungspersönlichkeiten der Deutschen Bank und das Verhältnis zur NS-Führungselite by Andreas Kirchner
Cover of the book Was ist die ICANN und von wem wird sie regiert ? by Andreas Kirchner
Cover of the book Evaluation and selection of differentiation as a strategy for McDonald's by Andreas Kirchner
Cover of the book Geschlechtsspezifische Sozialisation. Geschlechtsidentitätsfindung bei Kindern by Andreas Kirchner
Cover of the book Motivationstheorien. Theoretische Forschungsansätze und ausgewählte Modelle by Andreas Kirchner
Cover of the book Coaching und Lernprozessbegleitung by Andreas Kirchner
Cover of the book Teilzeitarbeit bei Führungskräften: Eine Untersuchung im öffentlichen Dienst NRW by Andreas Kirchner
Cover of the book Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem by Andreas Kirchner
Cover of the book J.J. Rousseau, I. Kant and the Theories of International Relations by Andreas Kirchner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy