Heilpädagogische Unterstützung der Kommunikation in der Neurologischen Rehabilitation

Ergänzende und ersetzende Hilfen für Menschen mit erworbener geistiger Behinderung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Heilpädagogische Unterstützung der Kommunikation in der Neurologischen Rehabilitation by Sylvia Neumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sylvia Neumann ISBN: 9783640546893
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sylvia Neumann
ISBN: 9783640546893
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterstützung der Kommunikation ist in der Neurologischen Rehabilitation vor allem ein Thema der Sprachtherapie. Hierzu finden sich vielfältige funktionstherapeutische Ansätze. Im Gegensatz dazu werden die unterstützenden und ergänzenden Methoden für den klinischen Bereich in der Literatur nur selten beachtet und für Menschen mit kognitiven Einschränkungen ergeben sich nahezu keine Hinweise. Mit dieser Arbeit soll deshalb geklärt werden, inwieweit unterstützende und ergänzende Kommunikationssysteme aus der Heilpädagogik auch auf Menschen mit 'erworbenen geistigen Behinderungen' in der Neurologischen Rehabilitation übertragen werden können. Es zeigt sich, dass Kommunikationsförderung gerade bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen keinesfalls vernachlässigt werden darf. Für jeden, auch für Menschen mit erworbenen geistigen Behinderungen, kann durch die vielfältigen Methoden der AAC ein individuelles Kommunikationssystem entwickelt werden. Durch eine symptomorientierte Herangehensweise und Meinungen aus der Praxis wurde deutlich, dass dem Gesprächspartner hierbei eine herausragende Rolle zukommt. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, die Kooperation mit Angehörigen und eine kommunikationsfördernde Gestaltung der Umgebung sind weitere wichtige Aspekte. Sinnvoll könnte es ebenfalls sein, vor allem statische Zeichen und Symbole sowie Gebärden einzusetzen, welche einer langsameren Informationsverarbeitung bei geistiger Behinderung entgegenkommen. Die Ergebnisse können jedoch nie pauschal auf alle Menschen mit erworbenen geistigen Behinderungen angewandt werden, da die Störungsbilder sehr komplex und individuell sind. Sie können nur Anstöße geben für eine kommunikative Begegnung mit dem Anderen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterstützung der Kommunikation ist in der Neurologischen Rehabilitation vor allem ein Thema der Sprachtherapie. Hierzu finden sich vielfältige funktionstherapeutische Ansätze. Im Gegensatz dazu werden die unterstützenden und ergänzenden Methoden für den klinischen Bereich in der Literatur nur selten beachtet und für Menschen mit kognitiven Einschränkungen ergeben sich nahezu keine Hinweise. Mit dieser Arbeit soll deshalb geklärt werden, inwieweit unterstützende und ergänzende Kommunikationssysteme aus der Heilpädagogik auch auf Menschen mit 'erworbenen geistigen Behinderungen' in der Neurologischen Rehabilitation übertragen werden können. Es zeigt sich, dass Kommunikationsförderung gerade bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen keinesfalls vernachlässigt werden darf. Für jeden, auch für Menschen mit erworbenen geistigen Behinderungen, kann durch die vielfältigen Methoden der AAC ein individuelles Kommunikationssystem entwickelt werden. Durch eine symptomorientierte Herangehensweise und Meinungen aus der Praxis wurde deutlich, dass dem Gesprächspartner hierbei eine herausragende Rolle zukommt. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, die Kooperation mit Angehörigen und eine kommunikationsfördernde Gestaltung der Umgebung sind weitere wichtige Aspekte. Sinnvoll könnte es ebenfalls sein, vor allem statische Zeichen und Symbole sowie Gebärden einzusetzen, welche einer langsameren Informationsverarbeitung bei geistiger Behinderung entgegenkommen. Die Ergebnisse können jedoch nie pauschal auf alle Menschen mit erworbenen geistigen Behinderungen angewandt werden, da die Störungsbilder sehr komplex und individuell sind. Sie können nur Anstöße geben für eine kommunikative Begegnung mit dem Anderen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bestimmung des Kapitalkostensatzes im Rahmen der Ermittlung des Nutzungswertes gemäß IAS 36 in der Literaturkommentierung by Sylvia Neumann
Cover of the book Ergebnisse, Tendenzen und Wertstellungen der Erfolgsmessung im Bildungscontrolling der Weiterbildung by Sylvia Neumann
Cover of the book Alkohol am Arbeitsplatz by Sylvia Neumann
Cover of the book Kindersoldaten in Konflikten unserer Zeit by Sylvia Neumann
Cover of the book Maurice Godeliers Versuch einer universalen Theorie der Wirtschaftsformen by Sylvia Neumann
Cover of the book Deixis - Communication could never exist without taking deixis into account by Sylvia Neumann
Cover of the book Zur Bedeutung Martin Bubers für die politische Erwachsenenbildung by Sylvia Neumann
Cover of the book Das Sprachspiel by Sylvia Neumann
Cover of the book Das '2007-Problem' und seine Auswirkungen insbesondere auf das japanische Rentensystem by Sylvia Neumann
Cover of the book Resozialisierung im Gefängnis by Sylvia Neumann
Cover of the book Früheuthanasie bei schwerbehinderten Neugeborenen by Sylvia Neumann
Cover of the book Säkularisierung - Leben wir in einer säkularisierten Gesellschaft? by Sylvia Neumann
Cover of the book Anorexia Nervosa by Sylvia Neumann
Cover of the book Das Konzept 'Lean Hospital' als Wettbewerbsfaktor. Erschließung von Effizienzsteigerungspotentialen in Kliniken by Sylvia Neumann
Cover of the book Wende im Weltraum by Sylvia Neumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy