Herausforderungen an die Übersetzer anhand Ian McEwans 'The Children Act' und Werner Schmitz' 'Kindeswohl'

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Translating & Interpreting
Cover of the book Herausforderungen an die Übersetzer anhand Ian McEwans 'The Children Act' und Werner Schmitz' 'Kindeswohl' by Simone Lackerbauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Lackerbauer ISBN: 9783668021112
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Lackerbauer
ISBN: 9783668021112
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: Unbenotet, Ludwig-Maximilians-Universität München (Anglistik), Veranstaltung: Übersetzungskritik, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Einstieg zu finden, ist meist der schwierigste Schritt im Erstellungsprozess eines schriftlichen Werkes. Wie gut, möchte man meinen, haben wir es da als ÜbersetzerInnen, die das fertige Werk bereits vorliegen haben, es sich zu Gemüte führen dürfen und es danach lediglich in die eigene Muttersprache übertragen. Doch sowohl Theorie als auch Praxis belehren uns eines Besseren: Es gibt keine einheitliche Lehre der Translation, anhand derer wir unsere Entscheidungen für die Übersetzung treffen und rechtfertigen können. Zudem begegnet uns bisweilen die Meinung, das Übersetzen sei einfach: Mangels des Wissens um die Komplexität der Aufgabe und aufgrund der Tatsache, dass in einem druckreif übersetzten Manuskript die zugrunde liegende Arbeit nicht sichtbar wird. Anders verhält es sich bei der Übersetzungskritik. Ausgehend vom Ausgangstext (AT) und vom Zieltext (ZT), versucht die dritte Person in Form des Kritikers, den Dialog mit dem Text wieder zu erweitern und aus dem Ergebnis die Vorgehensweise abzuleiten - sozusagen eine Form des reverse engineering. Dass dabei ein guter Text noch lange kein Garant für eine solide Übersetzung ist, dass ein mangelhafter AT durch einen gehaltvollen ZT überstrahlt werden kann, oder dass eine fehlerhafte ZT auch negativ auf den AT rückwirkt, gehört zu den ersten Lektionen, die angehende ÜbersetzerInnen lernen. So ist es umso erfreulicher, dass im Rahmen dieses Portfolios sowohl AT als auch ZT von hervorzuhebender Qualität sind. Das macht es einerseits zum Vergnügen, sich mit den Texten auseinanderzusetzen. Andererseits wirft es die Frage auf: Welche Perspektive muss die Kritik einnehmen, um sowohl gerecht gegenüber dem ZT aufzutreten, aber dennoch Alternativen sinnhaft begründet anzubringen? Anders ausgedrückt: Wie kritisiert man einen Text, an dem es aus Leser- und Verlagsperspektive nichts Wesentliches auszuset

Simone Ines Lackerbauer Geboren 1985, promoviert derzeit in Soziologie. Studierte zuvor Kommunikationswissenschaften in Passau, Paris und Stanford, Literarisches Übersetzen in München. Arbeitete für Medienkonzerne als Online-Produktmanager, nun freiberuflich im Bereich Creative Services Consulting und als Autorin. Sie beschäftigt sich mit technologischen Utopien, Hacken, deviantem Verhalten, sowie dem Wechselspiel zwischen Science Fiction und Realität seit Beginn der digitalen Revolution.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: Unbenotet, Ludwig-Maximilians-Universität München (Anglistik), Veranstaltung: Übersetzungskritik, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Einstieg zu finden, ist meist der schwierigste Schritt im Erstellungsprozess eines schriftlichen Werkes. Wie gut, möchte man meinen, haben wir es da als ÜbersetzerInnen, die das fertige Werk bereits vorliegen haben, es sich zu Gemüte führen dürfen und es danach lediglich in die eigene Muttersprache übertragen. Doch sowohl Theorie als auch Praxis belehren uns eines Besseren: Es gibt keine einheitliche Lehre der Translation, anhand derer wir unsere Entscheidungen für die Übersetzung treffen und rechtfertigen können. Zudem begegnet uns bisweilen die Meinung, das Übersetzen sei einfach: Mangels des Wissens um die Komplexität der Aufgabe und aufgrund der Tatsache, dass in einem druckreif übersetzten Manuskript die zugrunde liegende Arbeit nicht sichtbar wird. Anders verhält es sich bei der Übersetzungskritik. Ausgehend vom Ausgangstext (AT) und vom Zieltext (ZT), versucht die dritte Person in Form des Kritikers, den Dialog mit dem Text wieder zu erweitern und aus dem Ergebnis die Vorgehensweise abzuleiten - sozusagen eine Form des reverse engineering. Dass dabei ein guter Text noch lange kein Garant für eine solide Übersetzung ist, dass ein mangelhafter AT durch einen gehaltvollen ZT überstrahlt werden kann, oder dass eine fehlerhafte ZT auch negativ auf den AT rückwirkt, gehört zu den ersten Lektionen, die angehende ÜbersetzerInnen lernen. So ist es umso erfreulicher, dass im Rahmen dieses Portfolios sowohl AT als auch ZT von hervorzuhebender Qualität sind. Das macht es einerseits zum Vergnügen, sich mit den Texten auseinanderzusetzen. Andererseits wirft es die Frage auf: Welche Perspektive muss die Kritik einnehmen, um sowohl gerecht gegenüber dem ZT aufzutreten, aber dennoch Alternativen sinnhaft begründet anzubringen? Anders ausgedrückt: Wie kritisiert man einen Text, an dem es aus Leser- und Verlagsperspektive nichts Wesentliches auszuset

Simone Ines Lackerbauer Geboren 1985, promoviert derzeit in Soziologie. Studierte zuvor Kommunikationswissenschaften in Passau, Paris und Stanford, Literarisches Übersetzen in München. Arbeitete für Medienkonzerne als Online-Produktmanager, nun freiberuflich im Bereich Creative Services Consulting und als Autorin. Sie beschäftigt sich mit technologischen Utopien, Hacken, deviantem Verhalten, sowie dem Wechselspiel zwischen Science Fiction und Realität seit Beginn der digitalen Revolution.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance-Richtlinien und Konsequenzen bei Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr by Simone Lackerbauer
Cover of the book Mergers and Acquisitions by Simone Lackerbauer
Cover of the book Die Stabilisierung der Firma LOEWE in der Unterhaltungselektronik. Turnaround Management by Simone Lackerbauer
Cover of the book Wie mächtig sind Männer wirklich? - Die Auswirkungen evolutionär-biologischer Machtverhältnisse zur Entstehung kultur-soziologischer Muss-Stereotypen by Simone Lackerbauer
Cover of the book Catull, carmen XXIX et LVII, XCIII by Simone Lackerbauer
Cover of the book Die männliche Identität und Vaterrolle by Simone Lackerbauer
Cover of the book Network Management Protocols and Tools Study by Simone Lackerbauer
Cover of the book Entstehung und Entwicklung der männlichen Geburtshilfe und Gynäkologie by Simone Lackerbauer
Cover of the book Das Star Trek Fandom by Simone Lackerbauer
Cover of the book Sprachliche Analyse des pikardischen Fabliau 'Braunain, la Vache au Prêtre' by Simone Lackerbauer
Cover of the book Die taktile Abwehr by Simone Lackerbauer
Cover of the book Der freiwillige Zwang. Die Auswirkungen der erweiterten Kinderlandverschickung im zweiten Weltkrieg auf die Biographie Betroffener by Simone Lackerbauer
Cover of the book Das Problem mit der Nationalhymne: Einheitshymne vs. SED-Doktrin by Simone Lackerbauer
Cover of the book Die frühen Porträts von Oskar Kokoschka by Simone Lackerbauer
Cover of the book Das Inklusionsparadigma und seine Implikationen für Art und Struktur des Hilfeangebotes by Simone Lackerbauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy