Herbert Marcuses Gesellschaftskritik in 'Der eindimensionale Mensch'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Herbert Marcuses Gesellschaftskritik in 'Der eindimensionale Mensch' by Yvonne Rudolph, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Rudolph ISBN: 9783638399692
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Rudolph
ISBN: 9783638399692
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: V Zur Geschichte soziologischer Theorien. Sozialcharaktere in der Geschichte d. bürgerl. Gesellschaft nach 1945, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Studie handelt von Herbert Marcuses Gesellschaftskritik in 'Der eindimensionale Mensch' aus dem Jahr 1967. Wie es im Vorwort der Herausgeber Heinz Maus und Friedrich Fürstenberg heißt, unternimmt die Soziologie nicht nur den Versuch, Beobachtungen über Gesellschaft und die sozialen Beziehungen ihrer Individuen anzustellen, sondern strebt nach 'Erkenntnis sozialer Gegenwartsprobleme'. Diesen Anspruch verwirklicht Herbert Marcuse, indem er gesellschaftliche Zustände zugespitzt darstellt. Mit seinen Ergebnissen möchte er zur 'Verbesserung der menschlichen Lage'1 beitragen: 'Im Brennpunkt meiner Analyse stehen Tendenzen in den höchstentwickelten gegenwärtigen Gesellschaften. Es gibt weitere Bereiche innerhalb und außerhalb dieser Gesellschaften, wo die beschriebenen Tendenzen nicht herrschen- ich würde sagen: noch nicht herrschen. Ich entwerfe diese Tendenzen und biete einige Hypothesen, nichts weiter.'2 Ziel dieser Arbeit ist, einerseits die zentrale Argumentation in Herbert Marcuses 'Der eindimensionale Mensch' vorzustellen, andererseits zu hinterfragen, inwiefern Marcuse konkrete Lösungsansätze zur Verbesserung der gesellschaftlichen Situation bereithält. Ebenso werde ich überlegen, ob Marcuses Darstellung der Industriegesellschaft der späten Sechziger Jahre, auf die heutigen Verhältnisse übertragbar ist, oder ob nicht auch Marcuse unter dem Eindruck des kalten Krieges und der Nationalsozialistischen Diktatur, die ihn 1933 zur Emigration zwang, eine allzu pessimistische und gleichfalls ideologisch gefärbte Sicht propagiert. Denn, es bleibt, wie ich meine, nicht dabei, dass Marcuse, in einem doch sehr politischen Terrain, lediglich 'Tendenzen entwirft' und sich damit begnügt einige harmlose 'Hypothesen' zu formulieren. Marcuses Gedanken über das Individuum und seine Rolle in der späten Industriegesellschaft, werde ich u.a. mit Hilfe von Claus Daniels 'Die Einebnung des heroischen Subjekts (Einige Motive bei Adorno und Marcuse)'3 reflektieren. 1 Siehe Marcuse, Herbert: 'Der eindimensionale Mensch', Soziologische Texte, Band 40. Hrsg. von Heinz Maus und Friedrich Fürstenberg. Neuwied / Berlin 1967, S. 12. 2 Ders., S. 20. 3 Daniel, Claus: 'Die Einebnung des heroischen Subjekts (Einige Motive bei Adorno und Marcuse)' In: 'Theorien der Subjektivität. Einführung in die Soziologie des Individuums.' Frankfurt am Main/ New York 1981.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: V Zur Geschichte soziologischer Theorien. Sozialcharaktere in der Geschichte d. bürgerl. Gesellschaft nach 1945, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Studie handelt von Herbert Marcuses Gesellschaftskritik in 'Der eindimensionale Mensch' aus dem Jahr 1967. Wie es im Vorwort der Herausgeber Heinz Maus und Friedrich Fürstenberg heißt, unternimmt die Soziologie nicht nur den Versuch, Beobachtungen über Gesellschaft und die sozialen Beziehungen ihrer Individuen anzustellen, sondern strebt nach 'Erkenntnis sozialer Gegenwartsprobleme'. Diesen Anspruch verwirklicht Herbert Marcuse, indem er gesellschaftliche Zustände zugespitzt darstellt. Mit seinen Ergebnissen möchte er zur 'Verbesserung der menschlichen Lage'1 beitragen: 'Im Brennpunkt meiner Analyse stehen Tendenzen in den höchstentwickelten gegenwärtigen Gesellschaften. Es gibt weitere Bereiche innerhalb und außerhalb dieser Gesellschaften, wo die beschriebenen Tendenzen nicht herrschen- ich würde sagen: noch nicht herrschen. Ich entwerfe diese Tendenzen und biete einige Hypothesen, nichts weiter.'2 Ziel dieser Arbeit ist, einerseits die zentrale Argumentation in Herbert Marcuses 'Der eindimensionale Mensch' vorzustellen, andererseits zu hinterfragen, inwiefern Marcuse konkrete Lösungsansätze zur Verbesserung der gesellschaftlichen Situation bereithält. Ebenso werde ich überlegen, ob Marcuses Darstellung der Industriegesellschaft der späten Sechziger Jahre, auf die heutigen Verhältnisse übertragbar ist, oder ob nicht auch Marcuse unter dem Eindruck des kalten Krieges und der Nationalsozialistischen Diktatur, die ihn 1933 zur Emigration zwang, eine allzu pessimistische und gleichfalls ideologisch gefärbte Sicht propagiert. Denn, es bleibt, wie ich meine, nicht dabei, dass Marcuse, in einem doch sehr politischen Terrain, lediglich 'Tendenzen entwirft' und sich damit begnügt einige harmlose 'Hypothesen' zu formulieren. Marcuses Gedanken über das Individuum und seine Rolle in der späten Industriegesellschaft, werde ich u.a. mit Hilfe von Claus Daniels 'Die Einebnung des heroischen Subjekts (Einige Motive bei Adorno und Marcuse)'3 reflektieren. 1 Siehe Marcuse, Herbert: 'Der eindimensionale Mensch', Soziologische Texte, Band 40. Hrsg. von Heinz Maus und Friedrich Fürstenberg. Neuwied / Berlin 1967, S. 12. 2 Ders., S. 20. 3 Daniel, Claus: 'Die Einebnung des heroischen Subjekts (Einige Motive bei Adorno und Marcuse)' In: 'Theorien der Subjektivität. Einführung in die Soziologie des Individuums.' Frankfurt am Main/ New York 1981.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trauer und Melancholie by Yvonne Rudolph
Cover of the book Sprache in den Bildungssystemen Afrikas by Yvonne Rudolph
Cover of the book TriRisk-Watch - Visualisierung des Value-at-Risk eines Aktienportfolios by Yvonne Rudolph
Cover of the book Aggression und Gewalt in der Schule by Yvonne Rudolph
Cover of the book Knowledge management within Tesco by Yvonne Rudolph
Cover of the book Quellenanalyse zu Valerius Paterculus II, 2-3; 6-7 by Yvonne Rudolph
Cover of the book Heraclitus and Parmenides - an ontic perspective by Yvonne Rudolph
Cover of the book Aufbau und Proportionen des Kopfes, Klassenstufe 7 by Yvonne Rudolph
Cover of the book Differences and Similarities between Charismatic and Transformational Leadership by Yvonne Rudolph
Cover of the book Bankinternes Rating by Yvonne Rudolph
Cover of the book Systemisches Risiko im Bankensektor. Interventionsmaßnahmen by Yvonne Rudolph
Cover of the book Georges Seurat. Un dimanche apres-midi a la Grande-Jatte by Yvonne Rudolph
Cover of the book Vom 'alten' zum 'neuen' Organum - Am Beispiel von 'Viderunt omnes notum fecit domino' aus dem Magnus liber organi by Yvonne Rudolph
Cover of the book Ansätze zur europäischen Vergesellschaftung by Yvonne Rudolph
Cover of the book 'Verfassungsfragen sind Machtfragen' by Yvonne Rudolph
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy