Herrschertode bei Widukind von Corvey Konrad I. und Heinrich I.

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Herrschertode bei Widukind von Corvey Konrad I. und Heinrich I. by Mirko Jungkunz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirko Jungkunz ISBN: 9783638452748
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirko Jungkunz
ISBN: 9783638452748
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Herrschertode im Mittelalter, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Widukind von Corvey, Mönch und Geschichtsschreiber stammte so wie es der Name andeutet wahrscheinlich aus sächsischen Hochadel. ' Der nicht gerade häufige Name Widukind erlaubt vielleicht sogar, in d em Geschichtsschreiber einen Nachfolger des gleichnamigen Sachsenherzogs zu erblicken ...' Gegenstand meiner Untersuchungen hinsichtlich der von Widukind beschriebenen Herrschertode, wird die um 967/968 verfasste Sachsengeschichte sein, die wie kaum ein anderes Geschichtswerk des Mittelalters, die Aufmerksamkeit der neueren Forschung auf sich zog. Da die Grundlagen zur Entstehung der deutschen Nation in den zeitlichen Bereich des von Widukind Geschilderten fallen, ist vor allem die Rezeption der Sachsengeschichte im Zeitalter des Nationalsozialismus erheblich angestiegen, was nur zu deutlich wird, begibt man sich auf Recherche nach Sekundärliteratur zum Wirken Widukinds. Hierin deutet sich eine grundsätzliche Unsicherheit in bezug auf die Glaubwürdigkeit Widukinds an, da neben der Tatsache, dass er seiner Herkunft aus sächsischen Hochadel wohl auch durch Wertung im Werk Ausdruck verlieh, auch durch die immer wieder auftauchenden dramatischannekdotischen Mittel der Eindruck entsteht, dass Widukinds Sachsengeschichte genauso intentional geschrieben, wie verstanden wurde. ' Im Hinblick auf ihren Wert für ihre Faktengeschichte werden insbesondere die Schriften Widukinds von Corvey [...] stark kritisiert und damit marginalisiert, können die schreibenden Mönche doch wiederholt bei allerlei Unwahrheiten, verfälschten Erzählungen oder Geschichtskonstruktionen ertappt werden.' Die aktuelle Forschungsdiskussion geht, auch ohne die Gültigkeit der eben dargestellten nötigen Vorsicht zur Glaubwürdigkeit historischer Fakten bei Widukind völlig zu leugne, dennoch von einem wahren Kern der widukindschen Geschichtsschreibung aus. Auch sei Widukinds Werk 'kein Moment liudolfingischer Hausüberlieferung, trotz der Verhaftung in gentilen Traditionen und trotz des Stolzes auf den neuen Rang der sächsischen Völker und seiner Könige.'7

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Herrschertode im Mittelalter, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Widukind von Corvey, Mönch und Geschichtsschreiber stammte so wie es der Name andeutet wahrscheinlich aus sächsischen Hochadel. ' Der nicht gerade häufige Name Widukind erlaubt vielleicht sogar, in d em Geschichtsschreiber einen Nachfolger des gleichnamigen Sachsenherzogs zu erblicken ...' Gegenstand meiner Untersuchungen hinsichtlich der von Widukind beschriebenen Herrschertode, wird die um 967/968 verfasste Sachsengeschichte sein, die wie kaum ein anderes Geschichtswerk des Mittelalters, die Aufmerksamkeit der neueren Forschung auf sich zog. Da die Grundlagen zur Entstehung der deutschen Nation in den zeitlichen Bereich des von Widukind Geschilderten fallen, ist vor allem die Rezeption der Sachsengeschichte im Zeitalter des Nationalsozialismus erheblich angestiegen, was nur zu deutlich wird, begibt man sich auf Recherche nach Sekundärliteratur zum Wirken Widukinds. Hierin deutet sich eine grundsätzliche Unsicherheit in bezug auf die Glaubwürdigkeit Widukinds an, da neben der Tatsache, dass er seiner Herkunft aus sächsischen Hochadel wohl auch durch Wertung im Werk Ausdruck verlieh, auch durch die immer wieder auftauchenden dramatischannekdotischen Mittel der Eindruck entsteht, dass Widukinds Sachsengeschichte genauso intentional geschrieben, wie verstanden wurde. ' Im Hinblick auf ihren Wert für ihre Faktengeschichte werden insbesondere die Schriften Widukinds von Corvey [...] stark kritisiert und damit marginalisiert, können die schreibenden Mönche doch wiederholt bei allerlei Unwahrheiten, verfälschten Erzählungen oder Geschichtskonstruktionen ertappt werden.' Die aktuelle Forschungsdiskussion geht, auch ohne die Gültigkeit der eben dargestellten nötigen Vorsicht zur Glaubwürdigkeit historischer Fakten bei Widukind völlig zu leugne, dennoch von einem wahren Kern der widukindschen Geschichtsschreibung aus. Auch sei Widukinds Werk 'kein Moment liudolfingischer Hausüberlieferung, trotz der Verhaftung in gentilen Traditionen und trotz des Stolzes auf den neuen Rang der sächsischen Völker und seiner Könige.'7

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Corporate Citizenship und Wettbewerbsvorteile by Mirko Jungkunz
Cover of the book Eigentumserwerb durch Einigung: Konsensualprinzip versus Traditions- und Abstraktionsprinzip by Mirko Jungkunz
Cover of the book Untersuchungen zur Einführung eines CMS an der HTWM by Mirko Jungkunz
Cover of the book Einblickfaßsäule - Bericht zur fachpraktischen Prüfung by Mirko Jungkunz
Cover of the book Zu Kants Konzeption des guten Willens in: 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' by Mirko Jungkunz
Cover of the book The Whiskey Rebellion by Mirko Jungkunz
Cover of the book Die Arbeit mit Bildquellen im Geschichtsunterricht by Mirko Jungkunz
Cover of the book Zwei Fragen an die Rede des Alkibiades in Platons 'Symposion' by Mirko Jungkunz
Cover of the book § 20 GWB - Wie wirtschaftlich unterlegene Unternehmen geschützt werden - Stand 2001 by Mirko Jungkunz
Cover of the book Corporate Governance in den Transformationsländern Mittel- und Osteuropas by Mirko Jungkunz
Cover of the book Das Schulsystem Luxemburgs betrachtet unter dem Aspekt der PISA-Ergebnisse by Mirko Jungkunz
Cover of the book Die RAF als 'terroristisches' Pop-Phänomen by Mirko Jungkunz
Cover of the book Sport-Events - Ansatz einer Systematisierung by Mirko Jungkunz
Cover of the book Adjusted Present Value vs. WACC by Mirko Jungkunz
Cover of the book Kommunikationsmanagement - Gesprächsführung und Konflikte by Mirko Jungkunz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy