Konflikt und Frieden - Interkulturelle Mediation und Mahatma Gandhi

Der Weg zu einem friedlichen Miteinander

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Research
Cover of the book Konflikt und Frieden - Interkulturelle Mediation und Mahatma Gandhi by Alexandra Mietusch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Mietusch ISBN: 9783640435333
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Mietusch
ISBN: 9783640435333
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Notwendigkeit, menschliche Lösungen für zunehmend unmenschlichere Zustände zu finden, wird immer bedeutsamer und der Prozess für ein friedliches Miteinander immer wichtiger. Welche Rolle können die interkulturelle Mediation und darin eingeschlossen Gandhis Erfahrungen und philosophische Darlegungen dabei spielen? Gandhi als Vertreter der indischen Kultur und Religion stellte im Rahmen seiner politischen und gesellschaftlichen Arbeit Prinzipien zum friedlichen zwischenmenschlichen Umgang auf. Von diesen könnten die Mediation im Allgemeinen und die interkulturelle Mediation im Speziellen als Verfahren des westlichen Kulturkreises profitieren. In der vorliegenden Arbeit wird aufgezeigt, inwieweit die theoretischen ethischen Konzepte des Mahatma Gandhi anwendbar sind auf die interkulturelle Mediation. Es ist die zentrale Frage, vor deren Hintergrund Konflikt und Frieden diskutiert werden, um einen Ansatz für die interkulturelle Mediation ableiten zu können. Sind Gandhis Theorien kulturübergreifend anwendbar? Lassen sich seine Konfliktlösungsstrategien von der politischen auf die individuelle Ebene übertragen? Welche Konsequenz hätte dies für das Individuum in Konfliktsituationen bzw. für die (interkulturelle) Mediation? Inhalt Konfliktforschung...4 1.1 KONFLIKT...4 1.1.1 Konfliktaustragung ...7 1.1.1.1 Konstruktive Konfliktaustragung...8 1.1.1.2 Destruktive Konfliktaustragung...8 1.1.2 Struktur des Konfliktes...9 1.1.2.1 Statische Struktur ...9 1.1.2.2 Dynamische Struktur...10 1.1.3 Konflikttypologie...16 1.1.4 Konfliktursachen...18 1.1.5 Typen von Konfliktlösungen...20 1.2 KONFLIKT UND KULTUR ...21 1.2.1 Konflikte in interkulturellen Kontexten ...22 1.2.2 Kategorien kultureller Unterschiede ...25 1.2.3 Eskalationsdynamik interkultureller Konflikte...27 1.2.4 Interkulturelle Konfliktstile ...31 1.3 KONFLIKTINTERVENTIONEN...32 2 Friedensforschung...34 2.1 FRIEDEN...35 2.1.1 Frieden als Zustand ...36 2.1.2 Frieden als Verfahren ...36 2.1.3 Frieden als Konfliktbestandteil ...38 2.2 MAHATMA GANDHI...43 2.2.1 Gandhis Theorie: Grundsätze und Taktiken. ...46 2.3 INDISCHE KULTUR UND RELIGION ...57 2.3.1 Gandhis Verhältnis zur Religion...57 2.3.2 Indische Religion: Der Hinduismus...58 3 Interkulturelle Mediation ...68 3.1 GRUNDLAGEN...70 3.1.1 Zielstellungen interkultureller Verständigung ...70 3.1.2 Kulturelle Bedingtheit von Interventionsbereitschaft ...71 3.1.3 Gewaltlosigkeit...74 3.2 ÜBERTRAGBARKEIT GANDHISCHER PRINZIPIEN...77 3.3 AKTUALITÄT GANDHIS ...113

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Notwendigkeit, menschliche Lösungen für zunehmend unmenschlichere Zustände zu finden, wird immer bedeutsamer und der Prozess für ein friedliches Miteinander immer wichtiger. Welche Rolle können die interkulturelle Mediation und darin eingeschlossen Gandhis Erfahrungen und philosophische Darlegungen dabei spielen? Gandhi als Vertreter der indischen Kultur und Religion stellte im Rahmen seiner politischen und gesellschaftlichen Arbeit Prinzipien zum friedlichen zwischenmenschlichen Umgang auf. Von diesen könnten die Mediation im Allgemeinen und die interkulturelle Mediation im Speziellen als Verfahren des westlichen Kulturkreises profitieren. In der vorliegenden Arbeit wird aufgezeigt, inwieweit die theoretischen ethischen Konzepte des Mahatma Gandhi anwendbar sind auf die interkulturelle Mediation. Es ist die zentrale Frage, vor deren Hintergrund Konflikt und Frieden diskutiert werden, um einen Ansatz für die interkulturelle Mediation ableiten zu können. Sind Gandhis Theorien kulturübergreifend anwendbar? Lassen sich seine Konfliktlösungsstrategien von der politischen auf die individuelle Ebene übertragen? Welche Konsequenz hätte dies für das Individuum in Konfliktsituationen bzw. für die (interkulturelle) Mediation? Inhalt Konfliktforschung...4 1.1 KONFLIKT...4 1.1.1 Konfliktaustragung ...7 1.1.1.1 Konstruktive Konfliktaustragung...8 1.1.1.2 Destruktive Konfliktaustragung...8 1.1.2 Struktur des Konfliktes...9 1.1.2.1 Statische Struktur ...9 1.1.2.2 Dynamische Struktur...10 1.1.3 Konflikttypologie...16 1.1.4 Konfliktursachen...18 1.1.5 Typen von Konfliktlösungen...20 1.2 KONFLIKT UND KULTUR ...21 1.2.1 Konflikte in interkulturellen Kontexten ...22 1.2.2 Kategorien kultureller Unterschiede ...25 1.2.3 Eskalationsdynamik interkultureller Konflikte...27 1.2.4 Interkulturelle Konfliktstile ...31 1.3 KONFLIKTINTERVENTIONEN...32 2 Friedensforschung...34 2.1 FRIEDEN...35 2.1.1 Frieden als Zustand ...36 2.1.2 Frieden als Verfahren ...36 2.1.3 Frieden als Konfliktbestandteil ...38 2.2 MAHATMA GANDHI...43 2.2.1 Gandhis Theorie: Grundsätze und Taktiken. ...46 2.3 INDISCHE KULTUR UND RELIGION ...57 2.3.1 Gandhis Verhältnis zur Religion...57 2.3.2 Indische Religion: Der Hinduismus...58 3 Interkulturelle Mediation ...68 3.1 GRUNDLAGEN...70 3.1.1 Zielstellungen interkultureller Verständigung ...70 3.1.2 Kulturelle Bedingtheit von Interventionsbereitschaft ...71 3.1.3 Gewaltlosigkeit...74 3.2 ÜBERTRAGBARKEIT GANDHISCHER PRINZIPIEN...77 3.3 AKTUALITÄT GANDHIS ...113

More books from GRIN Verlag

Cover of the book William Faulkner's 'The Sound and the Fury'- an Exemplary Modernist Text by Alexandra Mietusch
Cover of the book Concepts of Nature in Ted Hughes' poems 'Hawk Roosting' and 'February 17th' by Alexandra Mietusch
Cover of the book Kritik am Subjekt by Alexandra Mietusch
Cover of the book Anwendbarkeit der Tourismusforschung für KMU im Hotel- und Gaststättengewerbe in Österreich by Alexandra Mietusch
Cover of the book Lope de Vegas Rimas XXIX und seine pertrarkistischen Elemente by Alexandra Mietusch
Cover of the book Was tun mit der Erinnerung? by Alexandra Mietusch
Cover of the book Biokraftstoffe - Eine Chance auf Wohlstand für die Entwicklungsländer oder eine Verschärfung des Nord-Süd-Konfliktes? by Alexandra Mietusch
Cover of the book Der identifizierbare Andere. Die Bedeutung von Vorurteilen am Beispiel der Sinti und Roma in Deutschland by Alexandra Mietusch
Cover of the book Geologischer Kartierbericht by Alexandra Mietusch
Cover of the book Der eigenverantwortliche Unterricht (Klippert) und der Wandel der Lernkulturen (Arnold): Was können neue reformpädagogische Konzepte leisten? by Alexandra Mietusch
Cover of the book Der Topos 'Ehefrau zwischen zwei Männern' in Literatur und Film by Alexandra Mietusch
Cover of the book Web 2.0. Mythos oder Realität? by Alexandra Mietusch
Cover of the book Inhalt und Grenzen der Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht von GmbH-Geschäftsführern by Alexandra Mietusch
Cover of the book Postrevolutionäre Sinnsuche nach 68 - Helma Sanders-Brahms` Film 'Unter dem Pflaster liegt der Strand' by Alexandra Mietusch
Cover of the book Ursachen und Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Unternehmensbewertung by Alexandra Mietusch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy