Albrecht Dürers 'Der Triumphwagen'. Eine kritische Analyse

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Albrecht Dürers 'Der Triumphwagen'. Eine kritische Analyse by Fabienne Pohl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabienne Pohl ISBN: 9783656979395
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabienne Pohl
ISBN: 9783656979395
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2.0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Proseminar - Frühe Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit dem allegorischen Druck 'Der große Triumphwagen' von Albrecht Dürer auseinander. Das Werk, welches um das Jahr 1522 fertig gestellt wurde, besteht aus acht Blättern und misst die Maße 45,5 x 250,8 cm. Die Graphik liegt demnach im Querformat und wird derzeit in der graphischen Sammlung der Albertina in Wien ausgestellt. Das Werk zeigt dreiundzwanzig inschriftlich benannte Personen und zwölf Pferde, welche sich über die ganze Graphik verteilen und in einem heiteren, freudigen Moment dargestellt sind. Den eigentlichen Mittelpunkt bildet der, vom Betrachter aus, links abgebildete Wagen, auf welchem Kaiser Maximilian I. thront. Weitere zehn Personen, bei denen es sich ausschließlich um Frauen handelt, tänzeln auf und um den Wagen herum und umkreisen den Kaiser. Gezogen wird das Gespann von zwölf Pferden, die jeweils von einem Begleiter, sprich insgesamt zwölf Begleitern, geführt werden. Das gesamte Szenario spielt unter freiem Himmel, wobei die Umgebung nur schwerlich zu erkennen ist. Lediglich der kahle, waldige Untergrund, welcher die Graphik nach unten hin abgrenzt ist gut zu erkennen. Des Weiteren blickt der Betrachter aus einer Zentralperspektive auf das Geschehen, wodurch die Personen auf den ersten Blick alle gleich gestellt wirken. Das Werk weckt in dem Betrachter das Gefühl von heiterem, theatralischem Frohsinn, gleichzeitig aber auch eine gewisse Distanz, da die Figuren einander zugewandt sind und dadurch den Betrachter bei dem Akt des Feierns etwas außer Acht lassen. 'Der große Triumphwagen' sollte eigentlich den Schlussteil und gleichzeitig den Höhepunkt des 147 blättrigen 'Triumphzuges' werden, dies wurde jedoch nie realisiert. In der Beschreibung wird zuerst der links abgebildete kaiserliche Wagen, danach die Personen um und auf dem Wagen, folgend von den Pferden und den Personen um die Pferde herum beschrieben. Anschließend wird auf die Präsentation des Druckes, wie Personenkonstellation und Hintergrundgeschichte eingegangen, darauf folgt die kritische Auseinandersetzung des Werkes in Bezug auf Maximilians propagierende Art sich selbst darzustellen. Am Schluss folgt ein abschließendes Resümee des Autors über das Werk und Kaiser Maximilian I.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2.0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Proseminar - Frühe Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit dem allegorischen Druck 'Der große Triumphwagen' von Albrecht Dürer auseinander. Das Werk, welches um das Jahr 1522 fertig gestellt wurde, besteht aus acht Blättern und misst die Maße 45,5 x 250,8 cm. Die Graphik liegt demnach im Querformat und wird derzeit in der graphischen Sammlung der Albertina in Wien ausgestellt. Das Werk zeigt dreiundzwanzig inschriftlich benannte Personen und zwölf Pferde, welche sich über die ganze Graphik verteilen und in einem heiteren, freudigen Moment dargestellt sind. Den eigentlichen Mittelpunkt bildet der, vom Betrachter aus, links abgebildete Wagen, auf welchem Kaiser Maximilian I. thront. Weitere zehn Personen, bei denen es sich ausschließlich um Frauen handelt, tänzeln auf und um den Wagen herum und umkreisen den Kaiser. Gezogen wird das Gespann von zwölf Pferden, die jeweils von einem Begleiter, sprich insgesamt zwölf Begleitern, geführt werden. Das gesamte Szenario spielt unter freiem Himmel, wobei die Umgebung nur schwerlich zu erkennen ist. Lediglich der kahle, waldige Untergrund, welcher die Graphik nach unten hin abgrenzt ist gut zu erkennen. Des Weiteren blickt der Betrachter aus einer Zentralperspektive auf das Geschehen, wodurch die Personen auf den ersten Blick alle gleich gestellt wirken. Das Werk weckt in dem Betrachter das Gefühl von heiterem, theatralischem Frohsinn, gleichzeitig aber auch eine gewisse Distanz, da die Figuren einander zugewandt sind und dadurch den Betrachter bei dem Akt des Feierns etwas außer Acht lassen. 'Der große Triumphwagen' sollte eigentlich den Schlussteil und gleichzeitig den Höhepunkt des 147 blättrigen 'Triumphzuges' werden, dies wurde jedoch nie realisiert. In der Beschreibung wird zuerst der links abgebildete kaiserliche Wagen, danach die Personen um und auf dem Wagen, folgend von den Pferden und den Personen um die Pferde herum beschrieben. Anschließend wird auf die Präsentation des Druckes, wie Personenkonstellation und Hintergrundgeschichte eingegangen, darauf folgt die kritische Auseinandersetzung des Werkes in Bezug auf Maximilians propagierende Art sich selbst darzustellen. Am Schluss folgt ein abschließendes Resümee des Autors über das Werk und Kaiser Maximilian I.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Sozialversicherungssystem in den Ländern des 'Bismarck- und Beveridgetyps' und die Zukunft des deutschen Sozialstaats by Fabienne Pohl
Cover of the book Das Verhältnis von genetischer Fixierung und sozialer Bedingtheit aggressiven Verhaltens by Fabienne Pohl
Cover of the book Verheißung und Erfüllung im Alten Testament - Göttliche Erfüllung und menschliche Erwartung am Beispiel der Auferstehung Jesu by Fabienne Pohl
Cover of the book Emotionale Intelligenz by Fabienne Pohl
Cover of the book Prüfungsangst als Zentrales Element der Schulangst: Das Praxisbeispiel Grundschule by Fabienne Pohl
Cover of the book Über Arthur Schnitzlers ´Reigen´ mit Fokus auf das Thema Zensur by Fabienne Pohl
Cover of the book Sozialpsychologische Experimente zu Autorität und Gruppendruck by Fabienne Pohl
Cover of the book Das Europäische Parlament und das Demokratiedefizit der EU. Das Legitimationspotential des Europäischen Parlaments by Fabienne Pohl
Cover of the book Soziale Sicherung in Subsahara-Afrika by Fabienne Pohl
Cover of the book Contemporary Issues in Event Management by Fabienne Pohl
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung der Finanzinstrumente nach HGB und IFRS by Fabienne Pohl
Cover of the book Eine historisch-kritische Exegese von Markus 10, 13-16: Jesus segnet die Kinder by Fabienne Pohl
Cover of the book Archaik und Gegenwart in Evgenij Zamjatins 'Drakon' by Fabienne Pohl
Cover of the book Commodity-Risiken. Ansätze zum Hedging by Fabienne Pohl
Cover of the book Fascination of Movement. Military Parades and Tattoos by Fabienne Pohl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy