Nathalie Granger (1972) - ein Film von Marguerite Duras

ein Film von Marguerite Duras

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book Nathalie Granger (1972) - ein Film von Marguerite Duras by Sophie Haslinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophie Haslinger ISBN: 9783640567515
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophie Haslinger
ISBN: 9783640567515
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 2, Universität Wien (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Filme der Gruppe Rive Gauche, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine Kamera dringt in ein Haus ein, es ist Nachmittag, im Frühling, sie schaut, sieht.' Der Film Nathalie Granger ist wie ein langsames Eindringen in ein fremdes Territorium. Als Zuschauer fühlt man sich unwohl, denn die Umgebung ist unbekannt, das Haus ist ein Fremdes. Mit der Zeit erforscht man das Haus von zwei Frauen und nur ganz langsam legt sich das Gefühl von Unbehaglichkeit und Fremdheit. Die Handlung des Films ist sehr reduziert, es gibt kaum Dialoge und keine Hintergrundmusik. Nathalie Granger ist kein Film, den man einmal ansieht und alles versteht. Man muss den Film öfter sehen und nach und nach sieht man immer mehr Facetten. In der vorliegenden Arbeit kann nicht auf alle Aspekte des Films eingegangen werden, das ist bei dieser Längenvorgabe unmöglich. Die Arbeit hat auch nicht den Anspruch eine Film- oder Stilanalyse zu sein. Es war mir wichtig, einzelne Thematiken und Aspekte näher zu beleuchten, die mich beschäftigt haben, mit denen ich mich auseinandergesetzt habe und die, wie ich denke, wichtig für die Wirkung dieses Films sind. Im ersten Kapitel wird ein großes Thema des Films ausgearbeitet, nämlich der Gegensatz zwischen Außen- und Innenwelt. In einigen Unterpunkten wird auf die Symbolik des Hauses, des Radios, der Strommasten und der Schrift eingegangen, die alle als eine Brücke zwischen Innen- und Außenwelt gesehen werden können. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Trennung von Bild und Ton, welches ein wichtiges Charakteristikum im filmischen Werk von Marguerite Duras darstellt. Im fünften Kapitel wird die Bedeutung der Sprache thematisiert. Die Sprache ist im Film Nathalie Granger von großer Bedeutung und durch die Sprache kommt auch, die im Film allgegenwärtige Gewalt zum Vorschein. Das letzte Kapitel ist der Thematik der Geschlechterrollen gewidmet. Sowohl das Thema der häuslichen Arbeit und die damit verbundene Hinterfragung der Rolle der Frau als Hausfrau, als auch das Ausschließen des Mannes und die damit verbundenen stilistischen Eigenheiten des Filmes, stellen wichtige Aspekte von Nathalie Granger dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 2, Universität Wien (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Filme der Gruppe Rive Gauche, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine Kamera dringt in ein Haus ein, es ist Nachmittag, im Frühling, sie schaut, sieht.' Der Film Nathalie Granger ist wie ein langsames Eindringen in ein fremdes Territorium. Als Zuschauer fühlt man sich unwohl, denn die Umgebung ist unbekannt, das Haus ist ein Fremdes. Mit der Zeit erforscht man das Haus von zwei Frauen und nur ganz langsam legt sich das Gefühl von Unbehaglichkeit und Fremdheit. Die Handlung des Films ist sehr reduziert, es gibt kaum Dialoge und keine Hintergrundmusik. Nathalie Granger ist kein Film, den man einmal ansieht und alles versteht. Man muss den Film öfter sehen und nach und nach sieht man immer mehr Facetten. In der vorliegenden Arbeit kann nicht auf alle Aspekte des Films eingegangen werden, das ist bei dieser Längenvorgabe unmöglich. Die Arbeit hat auch nicht den Anspruch eine Film- oder Stilanalyse zu sein. Es war mir wichtig, einzelne Thematiken und Aspekte näher zu beleuchten, die mich beschäftigt haben, mit denen ich mich auseinandergesetzt habe und die, wie ich denke, wichtig für die Wirkung dieses Films sind. Im ersten Kapitel wird ein großes Thema des Films ausgearbeitet, nämlich der Gegensatz zwischen Außen- und Innenwelt. In einigen Unterpunkten wird auf die Symbolik des Hauses, des Radios, der Strommasten und der Schrift eingegangen, die alle als eine Brücke zwischen Innen- und Außenwelt gesehen werden können. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Trennung von Bild und Ton, welches ein wichtiges Charakteristikum im filmischen Werk von Marguerite Duras darstellt. Im fünften Kapitel wird die Bedeutung der Sprache thematisiert. Die Sprache ist im Film Nathalie Granger von großer Bedeutung und durch die Sprache kommt auch, die im Film allgegenwärtige Gewalt zum Vorschein. Das letzte Kapitel ist der Thematik der Geschlechterrollen gewidmet. Sowohl das Thema der häuslichen Arbeit und die damit verbundene Hinterfragung der Rolle der Frau als Hausfrau, als auch das Ausschließen des Mannes und die damit verbundenen stilistischen Eigenheiten des Filmes, stellen wichtige Aspekte von Nathalie Granger dar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kunst, Erotik und die Pornographie - distinkte Kategorien? by Sophie Haslinger
Cover of the book Value Pricing: Ein Ansatz für eine verbesserte Preisgestaltung im Industriegüterbereich by Sophie Haslinger
Cover of the book Die neuen Verkäufer - Die Verpackungsentwicklung seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges by Sophie Haslinger
Cover of the book Endstation Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)? Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung by Sophie Haslinger
Cover of the book Die Finanzkrise - Das Vertrauensproblem von Finanzbeziehungen in Zeiten von Gier und Gewinnsucht by Sophie Haslinger
Cover of the book Der spanische Bürgerkrieg. Ein Omen für Europas Zukunft? by Sophie Haslinger
Cover of the book Die Rolle und die Bedeutung der Familie im Prozess der politischen Sozialisation by Sophie Haslinger
Cover of the book Entnazifizierung by Sophie Haslinger
Cover of the book Microfinance - A way to Alleviate poverty by Sophie Haslinger
Cover of the book Der Urvogel Archaeopteryx by Sophie Haslinger
Cover of the book Wasserstoffdiffusion in einem höherfesten Stahl unter mechanischer Beanspruchung by Sophie Haslinger
Cover of the book Grundlegende Funktionen der Arbeit für den Menschen in der heutigen Arbeitsgesellschaft by Sophie Haslinger
Cover of the book Kontinuierlicher Verbesserungsprozess vs. betriebliches Vorschlagswesen. Gegenüberstellung aus Sicht des Kostenmanagements by Sophie Haslinger
Cover of the book Untersuchung der Rolle des Nachhaltigkeitgedankens bei Kinderbekleidung by Sophie Haslinger
Cover of the book Zum Welt- und Schöpfungsbegriff bei Averroes und Thomas von Aquin by Sophie Haslinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy