Gewaltdarstellungen im Fernsehen und in Computerspielen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Gewaltdarstellungen im Fernsehen und in Computerspielen by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640487110
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640487110
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit geht es um eine differenzierte Ausarbeitung des Themengebietes 'Gewaltdarstellungen in den Medien'. Im Mittelpunkt steht die Darstellung des Gewaltgehalts einerseits im Fernsehen, andererseits in den Computerspielen. Um einen genauen Einblick in diese vielschichtige Thematik zu bekommen, ist es unerlässlich, die Begriffe Gewalt, Aggression, sowie den Terminus Medien zu definieren. Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich folglich mit Begriffsdefinitionen der eben genannten Termini. Anschließend werden Erklärungsmodelle skizziert, die aufzeigen sollen, wie es zu Aggressionen kommt und auf welche Weise sich Aggressionen in Gewalt transformieren. Zunächst soll sich im ersten Teil mit dem Gewaltbegriff auseinandergesetzt und gezeigt werden, weshalb eine präzise Definition bei der Untersuchung möglicher Zusammenhänge zwischen medialer und realer Gewalt unerlässlich ist. Zudem wird versucht, ein umfassendes Gewaltverständnis zu entwickeln, das reale und mediale Gewaltphänomene einschließt und ihr Verhältnis zueinander beleuchtet. Der Hauptteil befasst sich mit der Darstellung von Gewalt im Fernsehen und in Computerspielen. Grundlage des ersten Teils wird die groß angelegte Studie aus den USA sein, die folgenden Titel trägt: 'National Television Violence Study' (NTVS). [...] Es werden keine Interpretationen über Motive der Spieler angestellt oder deren Nutzungsverhalten. Eingehende Analysen in diesem Bereich würden ebenfalls ins Uferlose führen und den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen. So beschränkt sich diese Arbeit auf die Vorstellung von Studien und deren Forschungsergebnisse. Im Fazit wird resümierend Bilanz gezogen und das Thema retrospektiv eingeordnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit geht es um eine differenzierte Ausarbeitung des Themengebietes 'Gewaltdarstellungen in den Medien'. Im Mittelpunkt steht die Darstellung des Gewaltgehalts einerseits im Fernsehen, andererseits in den Computerspielen. Um einen genauen Einblick in diese vielschichtige Thematik zu bekommen, ist es unerlässlich, die Begriffe Gewalt, Aggression, sowie den Terminus Medien zu definieren. Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich folglich mit Begriffsdefinitionen der eben genannten Termini. Anschließend werden Erklärungsmodelle skizziert, die aufzeigen sollen, wie es zu Aggressionen kommt und auf welche Weise sich Aggressionen in Gewalt transformieren. Zunächst soll sich im ersten Teil mit dem Gewaltbegriff auseinandergesetzt und gezeigt werden, weshalb eine präzise Definition bei der Untersuchung möglicher Zusammenhänge zwischen medialer und realer Gewalt unerlässlich ist. Zudem wird versucht, ein umfassendes Gewaltverständnis zu entwickeln, das reale und mediale Gewaltphänomene einschließt und ihr Verhältnis zueinander beleuchtet. Der Hauptteil befasst sich mit der Darstellung von Gewalt im Fernsehen und in Computerspielen. Grundlage des ersten Teils wird die groß angelegte Studie aus den USA sein, die folgenden Titel trägt: 'National Television Violence Study' (NTVS). [...] Es werden keine Interpretationen über Motive der Spieler angestellt oder deren Nutzungsverhalten. Eingehende Analysen in diesem Bereich würden ebenfalls ins Uferlose führen und den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen. So beschränkt sich diese Arbeit auf die Vorstellung von Studien und deren Forschungsergebnisse. Im Fazit wird resümierend Bilanz gezogen und das Thema retrospektiv eingeordnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'La tierra de Alvargonzález' von Antonio Machado by Anonym
Cover of the book Herleitung und Grenzen des Leverage-Effekts by Anonym
Cover of the book Understanding Nationalism in Nazi-Germany by Anonym
Cover of the book Trainingsplanung für ein Ausdauertraining by Anonym
Cover of the book Presse und Zensur um das Jahr 1800 by Anonym
Cover of the book Syrisch-arabischer Nationalismus und das Königreich Syrien von 1918-1920. Antike Kornkammer, osmanische Provinz, moderner Staat by Anonym
Cover of the book Die GmbH - Ein Leitfaden by Anonym
Cover of the book Terroristen - Und die Täter des 11. September by Anonym
Cover of the book Die ökonomischen Konsequenzen der Umweltprämie by Anonym
Cover of the book Berlioz und seine Harold-Symphonie by Anonym
Cover of the book Die trinitarische Frage als Gegenstand der neueren exegetisch-systematischen Forschung by Anonym
Cover of the book Der Aufruf Papst Urbans II 1095 in Clermont - Pilgern? by Anonym
Cover of the book Johann Gustav Droysen: Sein Verständnis der Geschichts- und Naturwissenschaft by Anonym
Cover of the book Probleme der Nafion®-Membranen in Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen und ihre Lösungen by Anonym
Cover of the book Die Haftung des Arztes by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy