Marktwirtschaftlich orientierte Kritik des Sozialstaats

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Marktwirtschaftlich orientierte Kritik des Sozialstaats by Torsten Halling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torsten Halling ISBN: 9783638509466
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torsten Halling
ISBN: 9783638509466
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut (Politik- und Sozialwissenschaften)), Veranstaltung: Proseminar 'Der Sozialstaat - Strukturen, Entwicklungen und Perspektiven', 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit aktuellen Ansätzen, den heutigen Sozialstaat kritisch zu hinterfragen und dabei Vorschläge zu einer marktwirtschaftlich orientierten Umgestaltung desselben zu machen. Dabei wird von der Frage ausgegangen, welche der Rolle jene Sozialstaatskritiker in ihren Reformkonzepten dem Staat zuschreiben. Zunächst werden die grundlegenden Bedrohungen, denen der heutige Sozialstaat in Deutschland ausgesetzt ist, nämlich die Auswirkungen des globalen Standortwettbewerbs, die demographische Entwicklung sowie die Folgen der Vereinigung erläutert, um anschließend die Grundgedanken der marktwirtschaftlich orientierten Sozialstaatskritik darzustellen. Danach werden entsprechende Reformvorschläge für einen exemplarischen Bereich des Sozialstaats, nämlich das öffentliche Gesundheitswesen, untersucht. Dabei wird festgestellt, dass der Staat bei den hier vorgestellten Entwürfen eines stark wettbewerbsbetonten Gesundheitssystems auf viele bisherige Lenkungskompetenzen im Hinblick auf den Sozialstaat verzichten und sich letztlich darauf beschränken müsste, Richtlinien für soziale Mindeststandards aufzustellen und zu überwachen, ohne dabei den freien Wettbewerb grundlegend einschränken zu können. Die Ansätze erscheinen dabei zwar als stringent, geben jedoch in ihrer Radikalität zu Befürchtungen hinsichtlich einer möglichen Entwicklung zu 'amerikanischen Verhältnissen' Anlass und wecken zudem Zweifel an ihrer politischen Durchsetzbarkeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut (Politik- und Sozialwissenschaften)), Veranstaltung: Proseminar 'Der Sozialstaat - Strukturen, Entwicklungen und Perspektiven', 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit aktuellen Ansätzen, den heutigen Sozialstaat kritisch zu hinterfragen und dabei Vorschläge zu einer marktwirtschaftlich orientierten Umgestaltung desselben zu machen. Dabei wird von der Frage ausgegangen, welche der Rolle jene Sozialstaatskritiker in ihren Reformkonzepten dem Staat zuschreiben. Zunächst werden die grundlegenden Bedrohungen, denen der heutige Sozialstaat in Deutschland ausgesetzt ist, nämlich die Auswirkungen des globalen Standortwettbewerbs, die demographische Entwicklung sowie die Folgen der Vereinigung erläutert, um anschließend die Grundgedanken der marktwirtschaftlich orientierten Sozialstaatskritik darzustellen. Danach werden entsprechende Reformvorschläge für einen exemplarischen Bereich des Sozialstaats, nämlich das öffentliche Gesundheitswesen, untersucht. Dabei wird festgestellt, dass der Staat bei den hier vorgestellten Entwürfen eines stark wettbewerbsbetonten Gesundheitssystems auf viele bisherige Lenkungskompetenzen im Hinblick auf den Sozialstaat verzichten und sich letztlich darauf beschränken müsste, Richtlinien für soziale Mindeststandards aufzustellen und zu überwachen, ohne dabei den freien Wettbewerb grundlegend einschränken zu können. Die Ansätze erscheinen dabei zwar als stringent, geben jedoch in ihrer Radikalität zu Befürchtungen hinsichtlich einer möglichen Entwicklung zu 'amerikanischen Verhältnissen' Anlass und wecken zudem Zweifel an ihrer politischen Durchsetzbarkeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Bilderbuch 'Die Königin der Farben' von Jutta Bauer im Unterricht der 1./2. Jahrgangstufe der Grundschule. Eine didaktisch-methodische Analyse by Torsten Halling
Cover of the book Einfluss des Faktors Motivation auf die Mathematikleistungen deutscher Schüler/innen im Vergleich zu norwegischen Schüler/innen by Torsten Halling
Cover of the book Die Weimarer Verfassung - Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit by Torsten Halling
Cover of the book Das Konzept Bürgerstiftung by Torsten Halling
Cover of the book Taping: Die Bedeutung des Tape-Verbands im Sport by Torsten Halling
Cover of the book Kosten- und Erfolgscontrolling auf Basis traditioneller Kostenrechnungssysteme by Torsten Halling
Cover of the book Printmedien Online - Weblogs: Revolution oder Evolution? by Torsten Halling
Cover of the book Die entwicklungspolitische Schlüsselrolle der indischen Landwirtschaft by Torsten Halling
Cover of the book Die Kennzahl EBIT - Darstellung und kritische Würdigung by Torsten Halling
Cover of the book Kontraktualismus und Kommunitarismus. Wirtschaftsethik in Ländern ohne demokratische oder rechtsstaatliche Rahmenbedingungen by Torsten Halling
Cover of the book Cross-Cultural Team Building by Torsten Halling
Cover of the book Der Einfluss der Bildungsexpansion auf die bildungsspezifische Partnerwahl by Torsten Halling
Cover of the book Der Ausschluss Ottokars II. von der Königswahl 1273 by Torsten Halling
Cover of the book Michael Walzer - Gerechtigkeit als komplexe Gleichheit by Torsten Halling
Cover of the book Innerstädtische Konversionsflächen als Motor der Stadtentwicklung. Frankfurt/Main Osthafen by Torsten Halling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy