Heterogenität und Gemeinschaftsschule. Kritische Betrachtung der Berliner Konzeption einer 'Schule für alle'

Kritische Betrachtung der Berliner Konzeption einer 'Schule für alle'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Heterogenität und Gemeinschaftsschule. Kritische Betrachtung der Berliner Konzeption einer 'Schule für alle' by Marcel Gräf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Gräf ISBN: 9783638048880
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Gräf
ISBN: 9783638048880
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt entlang verschiedener Dimensionen die heterogene Zusammensetzung der Schülerschaft an den allgemein bildenden Schulen des deutschen Bildungssystems dar und beschreibt Vorstellungen sowie Strategien zur Homogenisierung hinsichtlich der Zusammensetzung von Lerngruppen während der Schulzeit. Die Verwirklichung einer Chancengleichheit in der Bildung durch die Anwendung des Leistungsprinzips sowie die verbreitete Annahme einer Leistungssteigerung einzelner Schülerinnen und Schüler durch eine homogene Organisationsform von Lerngruppen in Schule und Unterricht werden durch den Autor diskutiert und hinterfragt. Einer historischen Betrachtung der Homogenisierungsbestrebungen im deutschen Bildungswesen schließt sich eine Diskussion über Möglichkeiten an, die mit der Einführung einer Gemeinschaftsschule verbunden sind. Hierbei erfährt schwerpunktmäßig - neben dem schleswig-holsteinischen Modell - die Berliner Konzeption einer Gemeinschaftsschule eine tiefergehende Betrachtung, sowohl hinsichtlich der strukturellen Zwänge im Bildungssystem, die eine derartige Schulform gegenwärtig möglich und nötig werden lassen, sowie bezüglich der Auswirkungen einer 'Schule für alle' auf die Förderung der Bildungschancen unterprivilegierter Schülerinnen und Schüler in einem weiterhin in mehrgliedriger Form fortbestehenden Schulsystem.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt entlang verschiedener Dimensionen die heterogene Zusammensetzung der Schülerschaft an den allgemein bildenden Schulen des deutschen Bildungssystems dar und beschreibt Vorstellungen sowie Strategien zur Homogenisierung hinsichtlich der Zusammensetzung von Lerngruppen während der Schulzeit. Die Verwirklichung einer Chancengleichheit in der Bildung durch die Anwendung des Leistungsprinzips sowie die verbreitete Annahme einer Leistungssteigerung einzelner Schülerinnen und Schüler durch eine homogene Organisationsform von Lerngruppen in Schule und Unterricht werden durch den Autor diskutiert und hinterfragt. Einer historischen Betrachtung der Homogenisierungsbestrebungen im deutschen Bildungswesen schließt sich eine Diskussion über Möglichkeiten an, die mit der Einführung einer Gemeinschaftsschule verbunden sind. Hierbei erfährt schwerpunktmäßig - neben dem schleswig-holsteinischen Modell - die Berliner Konzeption einer Gemeinschaftsschule eine tiefergehende Betrachtung, sowohl hinsichtlich der strukturellen Zwänge im Bildungssystem, die eine derartige Schulform gegenwärtig möglich und nötig werden lassen, sowie bezüglich der Auswirkungen einer 'Schule für alle' auf die Förderung der Bildungschancen unterprivilegierter Schülerinnen und Schüler in einem weiterhin in mehrgliedriger Form fortbestehenden Schulsystem.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Krafttraining für Ausdauersportler by Marcel Gräf
Cover of the book Die Rolle der Medien für eine europäische Öffentlichkeit by Marcel Gräf
Cover of the book Deutsche und US-amerikanische internationale Finanzmarktpolitik by Marcel Gräf
Cover of the book Änderungen der Europäischen Regionalpolitik im Zuge der Osterweiterung by Marcel Gräf
Cover of the book Das Bauhaus und Paul Klee by Marcel Gräf
Cover of the book Geschlechtsspezifische Unterschiede im Ernährungsverhalten im Zusammenhang von Körperbild und Identifikation by Marcel Gräf
Cover of the book Football Hooligans in England by Marcel Gräf
Cover of the book Die Darstellung des Koreakrieges anhand ausgewählter Artikel aus den Jahren 1950 bis 1953 im Nachrichtenmagazin TIME by Marcel Gräf
Cover of the book Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen by Marcel Gräf
Cover of the book Gisbert Greshake und das Thema 'Ordination der Frau' by Marcel Gräf
Cover of the book Kants transzendentale Ästhetik: Ihre metaphysische und transzendentale Erörterung und die Konsequenzen für die Möglichkeit synthetischer Urteile apriori by Marcel Gräf
Cover of the book Intertextualität in Hjalmar Söderbergs 'Martin Bircks Ungdom' by Marcel Gräf
Cover of the book Friedrich Nietzsche: Erkenntnis und Moral als Selbstaufhebung by Marcel Gräf
Cover of the book Quellenanalyse unter Betrachtung der Gründe Bismarcks für die 'Emser Depesche' sowie seiner Denkweise und politischen Intentionen by Marcel Gräf
Cover of the book Sportangebote auf Kreuzfahrtschiffen by Marcel Gräf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy