Rollenspiel im Politikunterricht - eine kritische Betrachtung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Rollenspiel im Politikunterricht - eine kritische Betrachtung by Sarah Bastemeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Bastemeyer ISBN: 9783656080459
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Bastemeyer
ISBN: 9783656080459
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Handlungsorientierung im Politikunterricht ist ein Fortschritt in der Varianz der Unterrichtsmethoden.' Eine dieser Methoden ist das Rollenspiel, wobei es keineswegs als spezifische Methode für den Politikunterricht verstanden werden soll. Das Rollenspiel ist in unterschiedlichen Fächern und in unterschiedlichen Klassenstufen und Schulformen einsetzbar. In dieser Ausarbeitung soll der Fokus allerdings auf die kritische Betrachtung des Rollenspiels im Politikunterricht gelegt werden. Die Handlungsorientierung im Politikunterricht und somit auch das Rollenspiel, als eine Methode dessen, stehen in der Diskussion. Kritiker befürchten beispielsweise, dass der Wissenserwerb gegenüber den Methoden und zeitaufwändigen Unterrichtsschritten vernachlässigt wird. Befürworter beschreiben die Prinzipien des sozialen Lernens und das Prinzip der Handlungsorientierung '[...] als variantenreiche und fruchtbare Konzepte der Gestaltung des Politikunterrichts [...], die den konkreten Unterricht beleben, die Subjektrolle der Schülerin und des Schülers stärken, Verantwortungsbewusstsein für das eigene Tun wecken und Engagement vorbereiten können.' Auf Grund dieser widersprüchlichen Meinungen, soll sich diese Arbeit mit dem Nutzen eines handlungsorientierten Politikunterrichts beschäftigen. Konkret wird die kritische Betrachtung an der Methode des Rollenspiels vorgenommen, da dieses die vermutlich bekannteste Methode ist, mit der 'Lehrerinnen und Lehrer wahrscheinlich die meisten Erfahrungen haben [...]'. Durch die Definition der Methode des Rollenspiels und der Begriffe 'Rolle' und 'Rollenspiel' wird diese Hausarbeit eingeleitet. Anschließend werden die Chancen, Risiken und Grenzen des Rollenspiels im Politikunterricht betrachtet und analysiert. Im Folgenden werden die gewonnenen Erkenntnisse anhand eines konkreten Fallbeispiels konkretisiert und reflektiert. Abschließend wird im Rahmen einer Schlussbetrachtung ein Fazit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Handlungsorientierung im Politikunterricht ist ein Fortschritt in der Varianz der Unterrichtsmethoden.' Eine dieser Methoden ist das Rollenspiel, wobei es keineswegs als spezifische Methode für den Politikunterricht verstanden werden soll. Das Rollenspiel ist in unterschiedlichen Fächern und in unterschiedlichen Klassenstufen und Schulformen einsetzbar. In dieser Ausarbeitung soll der Fokus allerdings auf die kritische Betrachtung des Rollenspiels im Politikunterricht gelegt werden. Die Handlungsorientierung im Politikunterricht und somit auch das Rollenspiel, als eine Methode dessen, stehen in der Diskussion. Kritiker befürchten beispielsweise, dass der Wissenserwerb gegenüber den Methoden und zeitaufwändigen Unterrichtsschritten vernachlässigt wird. Befürworter beschreiben die Prinzipien des sozialen Lernens und das Prinzip der Handlungsorientierung '[...] als variantenreiche und fruchtbare Konzepte der Gestaltung des Politikunterrichts [...], die den konkreten Unterricht beleben, die Subjektrolle der Schülerin und des Schülers stärken, Verantwortungsbewusstsein für das eigene Tun wecken und Engagement vorbereiten können.' Auf Grund dieser widersprüchlichen Meinungen, soll sich diese Arbeit mit dem Nutzen eines handlungsorientierten Politikunterrichts beschäftigen. Konkret wird die kritische Betrachtung an der Methode des Rollenspiels vorgenommen, da dieses die vermutlich bekannteste Methode ist, mit der 'Lehrerinnen und Lehrer wahrscheinlich die meisten Erfahrungen haben [...]'. Durch die Definition der Methode des Rollenspiels und der Begriffe 'Rolle' und 'Rollenspiel' wird diese Hausarbeit eingeleitet. Anschließend werden die Chancen, Risiken und Grenzen des Rollenspiels im Politikunterricht betrachtet und analysiert. Im Folgenden werden die gewonnenen Erkenntnisse anhand eines konkreten Fallbeispiels konkretisiert und reflektiert. Abschließend wird im Rahmen einer Schlussbetrachtung ein Fazit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Persönlichkeitskonstrukttheorie von George Kelly by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Kapitalschutz und Cash Pooling. Wirtschaftliche Grundlagen und rechtliche Qualifikationen by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Rechtfertigung legislativer Eingriffe in Grundrechte des Grundgesetzes und die EU-Grundfreiheiten nach Maßgabe vom Gesetzgeber nicht beabsichtigter/ übersehener Zwecke by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Descartes Fundament by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Deutschland als europäische Macht by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Doppelbesteuerungsabkommen. Inhalt und Anwendungsbereich des Art. 15 Abs. 2 DBA Schweiz by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Die Entwicklung von Geschlechterstereotypen by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Rolle der Arbeitsmarktpolitik by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Jugend@internet - Ein Netz voller Möglichkeiten by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Unser Umgang mit der Schöpfung - Gottes Auftrag an uns by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Luthers Aussagen zur Taufe in seinen Katechismen und den Schmalkaldischen Artikeln by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Methodologie und Methoden empirischer Sozialforschung by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Real Academia Española vs. lateinamerikanisches Spanisch. Die Beziehung zwischen spanischen und amerikanischen Akademien by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Kapitalgesellschaften im Internationalen Gesellschafts- und Steuerrecht by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Gerontagogik als Teil der Erwachsenenbildung. Otto Friedrich Bollnows Schrift 'Das hohe Alter' by Sarah Bastemeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy