Author: | Katrin Fischer | ISBN: | 9783640092505 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | October 29, 2007 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Katrin Fischer |
ISBN: | 9783640092505 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | October 29, 2007 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Fachhochschule Kaiserslautern (Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP)), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Diplomarbeit ist es, Klarheit in die Begrifflichkeiten und in die technologischen Ansätze, die der Markt an Lösungen darbietet, zu bringen. Zugleich sollen die Chancen und Potentiale des noch jungen Themas Product Information Management herausgearbeitet werden, ausgehend von den theoretischen Ansätzen und den Ergebnissen des praktischen Teils. In der vorliegenden Diplomarbeit soll herausgearbeitet werden, welchen Output die Unternehmen aus einem PIM-System generieren können, sei es im Hinblick auf die Ausgabe der Daten (CMP), personalisierte Daten etc. Die Untersuchung von Möglichkeiten zur Realisierung eines PIM-Systems ist ein weiterer Teil der vorliegenden Diplomarbeit. Mit dem Ziel zu einer fundierten Betrachtungsgrundlage zu gelangen, wird ein Großteil der Ausarbeitung darauf verwendet, das Gebiet Product Information Management sowie deren Werkzeuge und Potentiale zu analysieren. Im Zuge dessen werden auf Grundlage der Literatur und Fachvorträgen die wesentlichen Konzepte und Vorgehensweisen herausgearbeitet. Diese Diplomarbeit gliedert sich in sechs Teilbereiche. In Kapitel 1 sollen die Problemstellung und Zielsetzung des Forschungsprojekts sowie die Bedeutung für mittelständische Unternehmen thematisiert werden. Im zweiten Teil wird die XYZ GmbH vorgestellt, indem besonders auf die Geschäftsfelder und auf das Kernprodukt XYZ eingegangen wird. Sämtliche theoretischen Grundlagen, die bei der Einführung eines PIM-Systems bekannt sein sollten, werden im dritten Kapitel vorgestellt. Der Inhalt erstreckt sich von der Definition und Abgrenzung zum Themenumfeld bis hin zu den Funktionalitäten eines PIM-Systems, um einen grundlegenden Verständnisrahmen zu schaffen. Gegenstand des vierten Kapitels bildet die schriftliche Unternehmensbefragung zum Themengebiet PIM, welche eine Überleitung zur mündlichen Unternehmensbefragung darstellt. Zu Beginn wird in die Konzeption des Forschungsprojekts eingeführt und die Vorgehensweise näher erläutert. Daraufhin werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und weitere Zusammenhänge dargestellt. Im Anschluss werden Gründe, die für eine Einführung eines PIM-Systems sprechen und Erfahrungswerte näher erläutert. Die mündlichen Unternehmensbefragungen zum Themengebiet PIM werden im fünften Teil der Diplomarbeit dargestellt. Die Zusammenfassung im sechsten Kapitel zeigt die wesentlichen Inhalte der Diplomarbeit auf und enthält einen Ausblick.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Fachhochschule Kaiserslautern (Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP)), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Diplomarbeit ist es, Klarheit in die Begrifflichkeiten und in die technologischen Ansätze, die der Markt an Lösungen darbietet, zu bringen. Zugleich sollen die Chancen und Potentiale des noch jungen Themas Product Information Management herausgearbeitet werden, ausgehend von den theoretischen Ansätzen und den Ergebnissen des praktischen Teils. In der vorliegenden Diplomarbeit soll herausgearbeitet werden, welchen Output die Unternehmen aus einem PIM-System generieren können, sei es im Hinblick auf die Ausgabe der Daten (CMP), personalisierte Daten etc. Die Untersuchung von Möglichkeiten zur Realisierung eines PIM-Systems ist ein weiterer Teil der vorliegenden Diplomarbeit. Mit dem Ziel zu einer fundierten Betrachtungsgrundlage zu gelangen, wird ein Großteil der Ausarbeitung darauf verwendet, das Gebiet Product Information Management sowie deren Werkzeuge und Potentiale zu analysieren. Im Zuge dessen werden auf Grundlage der Literatur und Fachvorträgen die wesentlichen Konzepte und Vorgehensweisen herausgearbeitet. Diese Diplomarbeit gliedert sich in sechs Teilbereiche. In Kapitel 1 sollen die Problemstellung und Zielsetzung des Forschungsprojekts sowie die Bedeutung für mittelständische Unternehmen thematisiert werden. Im zweiten Teil wird die XYZ GmbH vorgestellt, indem besonders auf die Geschäftsfelder und auf das Kernprodukt XYZ eingegangen wird. Sämtliche theoretischen Grundlagen, die bei der Einführung eines PIM-Systems bekannt sein sollten, werden im dritten Kapitel vorgestellt. Der Inhalt erstreckt sich von der Definition und Abgrenzung zum Themenumfeld bis hin zu den Funktionalitäten eines PIM-Systems, um einen grundlegenden Verständnisrahmen zu schaffen. Gegenstand des vierten Kapitels bildet die schriftliche Unternehmensbefragung zum Themengebiet PIM, welche eine Überleitung zur mündlichen Unternehmensbefragung darstellt. Zu Beginn wird in die Konzeption des Forschungsprojekts eingeführt und die Vorgehensweise näher erläutert. Daraufhin werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und weitere Zusammenhänge dargestellt. Im Anschluss werden Gründe, die für eine Einführung eines PIM-Systems sprechen und Erfahrungswerte näher erläutert. Die mündlichen Unternehmensbefragungen zum Themengebiet PIM werden im fünften Teil der Diplomarbeit dargestellt. Die Zusammenfassung im sechsten Kapitel zeigt die wesentlichen Inhalte der Diplomarbeit auf und enthält einen Ausblick.