Historisch-kritische Exegese des Psalms 92 'Freude am Lob Gottes'

Wann können wir Christen uns als Gerechte einstufen?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Historisch-kritische Exegese des Psalms 92 'Freude am Lob Gottes' by Karolin Strohmeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karolin Strohmeyer ISBN: 9783656048404
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karolin Strohmeyer
ISBN: 9783656048404
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Basismodul Altes Testament - Einführung in die Methodik der historisch-kritischen Exegese des Alten Testaments, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Psalm stammt aus dem Griechischen, 'psalmos' = Gedicht, gesungen unter Begleitung musikalischer Instrumente. Der hebräische Titel des Psalmbuchs heißt 'Sepher Tehillim', was sich mit 'Buch der Lobpreisungen' übersetzen lässt. Die Psalmen bilden Antworten auf das Wort Gottes und Gottes Tun. Lob und Klage sind dabei die Grundvariationen, die von Einzelnen oder vom Volk formuliert werden. Das Gegenüber von Lob und Klage ist dabei stärker als das von Bitte und Dank, wie es in Gebeten üblich ist. Es lassen sich drei verschiedene Arten der Wortgestaltung erkennen. '[S]ie sind Gebet, d.h. flehend oder jubelnd an Gott gerichtetes Wort; sie sind Dichtung, d.h. dichterisch geformtes Wort; und sie sind Lied, d.h. sie ragen über das Sprechen, auch das Rezitieren einer Dichtung hinaus in die Musik hinein.'3 Erstaunlich für mich ist, dass die Jahrtausende alten Psalmen eigentlich den gesamten Bibelinhalt widerspiegeln: 'die Unmittelbarkeit des Redens zu Gott, das die Wirklichkeit in ihrer ganzen Weite, Tiefe und Härte mit dem Gott in Verbindung bringt, der der Frommen und der Gottlosen Herr ist, der Gott der Abgründe und der Gott der Höhen, der Herr der Schöpfung und der Herr der Geschichte.'4 Aufgrund der Überschrift 'Freude am Lob Gottes', welche bei mir positive Emotionen auslöste, ist die Entscheidung auf die Psalmenexegese von Psalm 92 gefallen. Man merkt sofort, dass der Psalmist jemand war, der über Gottes Güte und Treue nachgedacht hat. Seine Worte wirken wie eine Anspornung, seinem Beispiel zu folgen. Denn manchmal muss man/ ich gestehen, dass wir träge sind in Bezug auf die Betrachtung dessen, was unser himmlischer Vater für uns getan hat und weiter tut?! Geschweige denn, wenn wir an die allergrößte Gabe, die Gabe seines Sohnes denken. Die Bibel belehrt uns, dass Gott groß und erhaben ist. Allerdings besteht ein Unterschied zwischen theoretischem Wissen und innerer Erfahrung. Beim ersten Lesen des Ps 92 fällt die Polarität zwischen Gerechten und Gottlosen auf. Die Gerechten werden in zahlreichen Stellen der Bibel erwähnt, und zwar immer mit den Merkmalen der Gunst Gottes. Somit ermuntern uns die Verse, auch unter die Gerechten gezählt zu werden. So stellt sich die Frage: Wann können wir Christen uns als Gerechte einstufen? Dies soll die vorliegende Arbeit beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Basismodul Altes Testament - Einführung in die Methodik der historisch-kritischen Exegese des Alten Testaments, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Psalm stammt aus dem Griechischen, 'psalmos' = Gedicht, gesungen unter Begleitung musikalischer Instrumente. Der hebräische Titel des Psalmbuchs heißt 'Sepher Tehillim', was sich mit 'Buch der Lobpreisungen' übersetzen lässt. Die Psalmen bilden Antworten auf das Wort Gottes und Gottes Tun. Lob und Klage sind dabei die Grundvariationen, die von Einzelnen oder vom Volk formuliert werden. Das Gegenüber von Lob und Klage ist dabei stärker als das von Bitte und Dank, wie es in Gebeten üblich ist. Es lassen sich drei verschiedene Arten der Wortgestaltung erkennen. '[S]ie sind Gebet, d.h. flehend oder jubelnd an Gott gerichtetes Wort; sie sind Dichtung, d.h. dichterisch geformtes Wort; und sie sind Lied, d.h. sie ragen über das Sprechen, auch das Rezitieren einer Dichtung hinaus in die Musik hinein.'3 Erstaunlich für mich ist, dass die Jahrtausende alten Psalmen eigentlich den gesamten Bibelinhalt widerspiegeln: 'die Unmittelbarkeit des Redens zu Gott, das die Wirklichkeit in ihrer ganzen Weite, Tiefe und Härte mit dem Gott in Verbindung bringt, der der Frommen und der Gottlosen Herr ist, der Gott der Abgründe und der Gott der Höhen, der Herr der Schöpfung und der Herr der Geschichte.'4 Aufgrund der Überschrift 'Freude am Lob Gottes', welche bei mir positive Emotionen auslöste, ist die Entscheidung auf die Psalmenexegese von Psalm 92 gefallen. Man merkt sofort, dass der Psalmist jemand war, der über Gottes Güte und Treue nachgedacht hat. Seine Worte wirken wie eine Anspornung, seinem Beispiel zu folgen. Denn manchmal muss man/ ich gestehen, dass wir träge sind in Bezug auf die Betrachtung dessen, was unser himmlischer Vater für uns getan hat und weiter tut?! Geschweige denn, wenn wir an die allergrößte Gabe, die Gabe seines Sohnes denken. Die Bibel belehrt uns, dass Gott groß und erhaben ist. Allerdings besteht ein Unterschied zwischen theoretischem Wissen und innerer Erfahrung. Beim ersten Lesen des Ps 92 fällt die Polarität zwischen Gerechten und Gottlosen auf. Die Gerechten werden in zahlreichen Stellen der Bibel erwähnt, und zwar immer mit den Merkmalen der Gunst Gottes. Somit ermuntern uns die Verse, auch unter die Gerechten gezählt zu werden. So stellt sich die Frage: Wann können wir Christen uns als Gerechte einstufen? Dies soll die vorliegende Arbeit beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Besonderheit und Dynamik der DDR-Sozialpolitik und regimespezifische Determinanten der Sozialpolitik by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in einem EU-Land - eine Zwei-Länder-Analyse ertragssteuerlicher Wirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Fünfte Analyse des Rationalisierungspotentials einer kooperativen Lagerhaltung (Inventory Pooling) by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Hito Steyerls 'Lovely Andrea' und Ästhetische Forschung by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Liebe, Romantik & Konsum anhand der Literatur von Eva Illouz by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Entwicklung und Einsatz von Rich Internet Applikationen in kommerziellen Bereichen by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Industrialisierung, Importsubstitution, Exportorientierung als Entwicklungsstrategie für Brasilien? by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Unternehmenskultur. Schillerndes Phänomen oder harte Variable? by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Autismus. Diagnostik, Therapieansätze, Intervention by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Kommissionierstrategien und ihre Einsatzgebiete by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Online-Erhebungen mit EFS Survey by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Ethik im Wandel by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Verständigung im Konflikt by Karolin Strohmeyer
Cover of the book The Monster in the Media. Assessing the Monstrous in Mary Shelley's 'Frankenstein' and Stuart Beattie's 'I, Frankenstein' by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Emily Pauline Johnson: 'Tekahionwake' or 'The Mohawk Princess' by Karolin Strohmeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy