Ich und mein Magnum - Sport zwischen Individualisierung und Kollektivierung

Sport zwischen Individualisierung und Kollektivierung

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Ich und mein Magnum - Sport zwischen Individualisierung und Kollektivierung by Matthias Trumpfheller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Trumpfheller ISBN: 9783638505970
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Trumpfheller
ISBN: 9783638505970
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Aktuelle Themen der Sportsoziologie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Leben hat keinen Sinn außer dem, den wir ihm geben.' Was in diesem Zitat von Thornton Wilder (1887-1975) zu Tage tritt, könnte in gewisser Weise als Leitspruch des modernen Menschen gelten. Nachdem der moderne Mensch nicht nur nach Heidegger 'auf sich selbst geworfen' ist, ist er auch selbst dafür zuständig, seinen Lebenssinn für sich selbst zu definieren. Die Entmystifizierung der Moderne geht einher mit der Freisetzung des Menschen und einem 'Bedeutungsverlust vormals sicherheitsstiftender Wirklichkeitskonstruktionen' . Eben jenen Bedeutungsverlust, der dem Menschen vormals durch den Glauben, klar definierte Geschlechterrollen und mehr oder weniger deutliche Stände- bzw. Schichtzugehörigkeit, Orientierung gab, gilt es nun in der säkularisierten Welt selbst mit neuen Werten und Sinnstiftungen zu kompensieren und so den individuellen Lebenslauf selbst zu organisieren und eigenverantwortlich eine Biographie zu gestalten. Dabei steht das Individuum im Zentrum des Geschehens, und jeder von uns muss - innerhalb der trotz allem natürlich immer noch vorhandenen Zwänge und Kontrollmechanismen - seinen eigenen Weg gestalten. Inwieweit dieser Weg dann noch wirklich der Ausdruck einer aktiven individuellen Gestaltung ist oder doch einfach eine Aneinanderreihung von mehr oder weniger zufälligen 'Entscheidungen' gälte es im Einzelfall zu hinterfragen. Ausgehend von der Aufklärung über die Industrialisierung bis in die heutige Dienstleistungsgesellschaft gab es verschiedene Phasen der Individualisierung. Diese hier zu bearbeiten würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, weshalb ich mich darauf beschränken möchte, Individualisierungsprozesse der Moderne kurz darzustellen, um dann im Hauptteil dieser Arbeit den Sport als Mittler der Moderne vorzustellen. Der Körper als Zentrum des 'Ichs' steht auch im Zentrum der Betrachtung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Aktuelle Themen der Sportsoziologie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Leben hat keinen Sinn außer dem, den wir ihm geben.' Was in diesem Zitat von Thornton Wilder (1887-1975) zu Tage tritt, könnte in gewisser Weise als Leitspruch des modernen Menschen gelten. Nachdem der moderne Mensch nicht nur nach Heidegger 'auf sich selbst geworfen' ist, ist er auch selbst dafür zuständig, seinen Lebenssinn für sich selbst zu definieren. Die Entmystifizierung der Moderne geht einher mit der Freisetzung des Menschen und einem 'Bedeutungsverlust vormals sicherheitsstiftender Wirklichkeitskonstruktionen' . Eben jenen Bedeutungsverlust, der dem Menschen vormals durch den Glauben, klar definierte Geschlechterrollen und mehr oder weniger deutliche Stände- bzw. Schichtzugehörigkeit, Orientierung gab, gilt es nun in der säkularisierten Welt selbst mit neuen Werten und Sinnstiftungen zu kompensieren und so den individuellen Lebenslauf selbst zu organisieren und eigenverantwortlich eine Biographie zu gestalten. Dabei steht das Individuum im Zentrum des Geschehens, und jeder von uns muss - innerhalb der trotz allem natürlich immer noch vorhandenen Zwänge und Kontrollmechanismen - seinen eigenen Weg gestalten. Inwieweit dieser Weg dann noch wirklich der Ausdruck einer aktiven individuellen Gestaltung ist oder doch einfach eine Aneinanderreihung von mehr oder weniger zufälligen 'Entscheidungen' gälte es im Einzelfall zu hinterfragen. Ausgehend von der Aufklärung über die Industrialisierung bis in die heutige Dienstleistungsgesellschaft gab es verschiedene Phasen der Individualisierung. Diese hier zu bearbeiten würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, weshalb ich mich darauf beschränken möchte, Individualisierungsprozesse der Moderne kurz darzustellen, um dann im Hauptteil dieser Arbeit den Sport als Mittler der Moderne vorzustellen. Der Körper als Zentrum des 'Ichs' steht auch im Zentrum der Betrachtung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Verklärung Christi (Lk 9,28-36) by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Hooliganismus im Fußballsport - Entstehung, Merkmale und Lösungsansätze by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Globalisierung - Eine faire Chance für Entwicklungsländer ? by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Sustainable Tourism - Definition, Bedeutung und Entwicklung dargestellt am Beispiel Südamerikas by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Bio-Lebensmittel als Mittel der Distinktion? Eine Analyse Deutschlands ab 2000 by Matthias Trumpfheller
Cover of the book The Users of Accounting Information and their Needs. An Introduction to Accounting and its Branches by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Exkursion in die Produktionsschule 'Sägemühle Grunewald' by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Al Jazeeras Berichterstattung im Syrienkonflikt. Neue Medien im Spannungsfeld zwischen Information und Manipulation by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Konzernabschluss nach HGB und BilMoG by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Male influence and emancipation in Sarah Orne Jewett's 'A White Heron' by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Unterrichtsqualität und Leistungsentwicklung - Ergebnisse aus dem SCHOLASTIK-Projekt by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Familienmediation. Eine Methode des familiären Konfliktmanagement im Blickpunkt by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Management in der Malware-Industrie by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Sinn und Unsinn von Kopfnoten by Matthias Trumpfheller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy