Der Comic als Medium für den Schulunterricht in der Sekundarstufe I

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Der Comic als Medium für den Schulunterricht in der Sekundarstufe I by Helena Bergquell, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helena Bergquell ISBN: 9783668171961
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helena Bergquell
ISBN: 9783668171961
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,5, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll geklärt werden, ob der Comic als Hilfsmittel für den Schulunterricht eingesetzt werden kann und welche Details es hierbei zu beachten gibt. Dabei stellen sich die Fragen, ob der Comic den Schülern das Lernen erleichtern und neues Interesse bei ihnen wecken kann oder auch ob Lehrende in der Lage sind, Comics als Medium für den Unterricht zu verwenden. Der Erlass des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder regelt die Zulassung von Lernmittel im Unterricht. Gemessen an dem Medium Comic, beginnt diese Arbeit mit einer Erläuterung über die Zulassung von Lernmittel der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Um ein besseres Verständnis über die Gattung des Comics zu bekommen, wird er in zwei Abschnitten erläutert. Zunächst gilt es, den Begriff zu definieren, wobei danach formale Aspekte aufgezeigt und erläutert werden. Darunter fallen Bilder, Leserichtung, sowie Zeit und Bewegung. Außerdem Einstellungsgrößen, Perspektive und Bewegung. Zum Schluss dieses Abschnittes soll das Thema Farbe behandelt werden. Nicht alle Comics sind für den Schulunterricht geeignet. Darum sollen im Anschluss die didaktischen Ziele des Einsatzes von Comics in der Schule zu erarbeiten und Vor- und Nachteile zu beschreiben. Zuletzt wird am Beispiel des Geschichtsunterricht gezeigt, in welcher Weise der Comic im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden kann. Positive und negative Beispiele des Geschichtscomics werden genannt und erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,5, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll geklärt werden, ob der Comic als Hilfsmittel für den Schulunterricht eingesetzt werden kann und welche Details es hierbei zu beachten gibt. Dabei stellen sich die Fragen, ob der Comic den Schülern das Lernen erleichtern und neues Interesse bei ihnen wecken kann oder auch ob Lehrende in der Lage sind, Comics als Medium für den Unterricht zu verwenden. Der Erlass des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder regelt die Zulassung von Lernmittel im Unterricht. Gemessen an dem Medium Comic, beginnt diese Arbeit mit einer Erläuterung über die Zulassung von Lernmittel der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Um ein besseres Verständnis über die Gattung des Comics zu bekommen, wird er in zwei Abschnitten erläutert. Zunächst gilt es, den Begriff zu definieren, wobei danach formale Aspekte aufgezeigt und erläutert werden. Darunter fallen Bilder, Leserichtung, sowie Zeit und Bewegung. Außerdem Einstellungsgrößen, Perspektive und Bewegung. Zum Schluss dieses Abschnittes soll das Thema Farbe behandelt werden. Nicht alle Comics sind für den Schulunterricht geeignet. Darum sollen im Anschluss die didaktischen Ziele des Einsatzes von Comics in der Schule zu erarbeiten und Vor- und Nachteile zu beschreiben. Zuletzt wird am Beispiel des Geschichtsunterricht gezeigt, in welcher Weise der Comic im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden kann. Positive und negative Beispiele des Geschichtscomics werden genannt und erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cross-Gender - Transsexualität in der zweigeschlechtlichen Gesellschaft by Helena Bergquell
Cover of the book Zum Verhältnis zwischen Weblogs und klassischem Journalismus by Helena Bergquell
Cover of the book Chancen und Risiken im Automobilhandel durch die Novellierung der GVO 1475/95 (EG) zur GVO 1400/02 by Helena Bergquell
Cover of the book William Kentridge. Zeno Writing by Helena Bergquell
Cover of the book Instrumente der Marketingplanung - Anwendungspotentiale und Grenzen by Helena Bergquell
Cover of the book Der jüdisch-christlich-islamische Trialog by Helena Bergquell
Cover of the book Stirner und Landauer - das ungleiche anarchistische Paar by Helena Bergquell
Cover of the book Der Turmbau zu Babel by Helena Bergquell
Cover of the book Anton von Werners Siegesdenkmalfries by Helena Bergquell
Cover of the book Jugend und Politik in der (Beziehungs-)krise by Helena Bergquell
Cover of the book Autismus - Symptome, mögliche Ursachen und Behandlungsformen by Helena Bergquell
Cover of the book Die Chancen einer japanischen Umweltpolitik im internationalen Vergleich by Helena Bergquell
Cover of the book Kinder als wichtige ethnologische Informanten und Thema der 'advocacy anthropology' by Helena Bergquell
Cover of the book Chilia etê: Motiv- und traditionskritische Untersuchung zu Offb 20,1-10 by Helena Bergquell
Cover of the book Das Prinzip 'Summerhill': antiautoritäre Erziehung by Helena Bergquell
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy