Abbé Sieyès

Emmanuel Joseph Sieyès

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Abbé Sieyès by Gerrit Achenbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerrit Achenbach ISBN: 9783640194773
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerrit Achenbach
ISBN: 9783640194773
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Probleme des Verfassungsrechts, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit werde ich mich mit dem Leben, Schaffen und letztendlich auch den Werken von Abbé Sieyès alias Emmanuel Joseph Sieyès beschäftigen. Von Relevanz für das öffentliche Rechtseminar ist seine Gestalt aufgrund der mannigfaltigen Veröffentlichungen oder zumindest der vielen Schriften über Staatsverfassungen. Er hat sich viele Gedanken über die unterschiedlichsten Ausgestaltungen von Verfassungen gemacht, wobei er den Naturzustand nicht vergaß. Hier stimmt er prinzipiell mit Locke überein, was durch die Betonung der Freiheitsrechte und einem generell liberalen Menschenbild ersichtlich wird. Für Sieyès ist die Repräsentation von größter Bedeutung. So war er der erste vehemente Verfechter einer Repräsentativverfassung, in der fähige Auserwählte mit bestimmten Voraussetzungen das Volk vertraten. Außerdem äußert er sich kritisch über die Souveränität. Zuerst werde ich einen Überblick über das Leben von Sieyès liefern, um im Anschluss sein Leben kurz in den zeitgeschichtlichen Hintergrund einzubetten. Hier beleuchte ich anhand von Zitaten von unterschiedlichsten Leuten seine Rolle in der Französischen Revolution. Bevor ich dann zu seiner Gesellschaftskonstruktion komme, erläutere ich zunächst die wichtigsten Punkte aus seinem Werk Qu'est-ce que le Tiers état?. In Punkt sechs geht es um Repräsentation und Souveränität in einer Nation. Anschließend nenne ich noch einige seiner Werke und komme dann zu einem Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Probleme des Verfassungsrechts, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit werde ich mich mit dem Leben, Schaffen und letztendlich auch den Werken von Abbé Sieyès alias Emmanuel Joseph Sieyès beschäftigen. Von Relevanz für das öffentliche Rechtseminar ist seine Gestalt aufgrund der mannigfaltigen Veröffentlichungen oder zumindest der vielen Schriften über Staatsverfassungen. Er hat sich viele Gedanken über die unterschiedlichsten Ausgestaltungen von Verfassungen gemacht, wobei er den Naturzustand nicht vergaß. Hier stimmt er prinzipiell mit Locke überein, was durch die Betonung der Freiheitsrechte und einem generell liberalen Menschenbild ersichtlich wird. Für Sieyès ist die Repräsentation von größter Bedeutung. So war er der erste vehemente Verfechter einer Repräsentativverfassung, in der fähige Auserwählte mit bestimmten Voraussetzungen das Volk vertraten. Außerdem äußert er sich kritisch über die Souveränität. Zuerst werde ich einen Überblick über das Leben von Sieyès liefern, um im Anschluss sein Leben kurz in den zeitgeschichtlichen Hintergrund einzubetten. Hier beleuchte ich anhand von Zitaten von unterschiedlichsten Leuten seine Rolle in der Französischen Revolution. Bevor ich dann zu seiner Gesellschaftskonstruktion komme, erläutere ich zunächst die wichtigsten Punkte aus seinem Werk Qu'est-ce que le Tiers état?. In Punkt sechs geht es um Repräsentation und Souveränität in einer Nation. Anschließend nenne ich noch einige seiner Werke und komme dann zu einem Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gender equality in European Union's labour market- Particularities, Facts and Actions by Gerrit Achenbach
Cover of the book Mobbing - als Form von Machtspielen in Unternehmen by Gerrit Achenbach
Cover of the book Gewerkschaften und Wohlfahrtsstaaten by Gerrit Achenbach
Cover of the book Interreligiöses Lernen. Religionsunterrichtsmodell in Bayern und in Hamburg by Gerrit Achenbach
Cover of the book Das Outsourcing als Instrument der Ökonomisierung in der Bundeswehr by Gerrit Achenbach
Cover of the book Lehrprobe - Buchen von Umsatzerlösen by Gerrit Achenbach
Cover of the book Kinder der Verheißung - Exegese zu Galater 4, 21- 31 by Gerrit Achenbach
Cover of the book Zwangsehen in Deutschland - Einblicke in die Perspektiven von Opfern, Tätern, Gesellschaft und Politik by Gerrit Achenbach
Cover of the book Die Entstehung von Franz Kafkas Amerikabild und seine perspektivische Darstellung im Romanfragment Der Verschollene - Teil II by Gerrit Achenbach
Cover of the book Rellstablieder aus dem 'Schwanengesang' von Franz Schubert. Doch ein Zyklus? by Gerrit Achenbach
Cover of the book Die Weltsystemtheorie von Immanuel Wallerstein by Gerrit Achenbach
Cover of the book Kindergarten und Grundschule - Gemeinsamkeiten und Unterschiede, mögliche Übergangsprobleme und Präventionen by Gerrit Achenbach
Cover of the book Schwangerschaft und Geburt by Gerrit Achenbach
Cover of the book Die Patientenverfügung. Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Eine partiell philosophische Betrachtung by Gerrit Achenbach
Cover of the book Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens by Gerrit Achenbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy