Kirchenpädagogischer Zugang zur Abtei Oberschönenfeld

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Kirchenpädagogischer Zugang zur Abtei Oberschönenfeld by Monika Reichert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Reichert ISBN: 9783638221184
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Reichert
ISBN: 9783638221184
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,5, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitende Bemerkungen Im SS 2002 besuchte ich das Seminar 'Kirchenerkundungen', das sowohl theoretisch als auch praktisch in die Kirchenpädagogik einführte. Zusammen mit drei weiteren Kommilitoninnen versuchte ich, den Teilnehmern des Seminars einen kirchenpädagogischen Zugang zum Kloster Oberschönenfeld und seiner Abteikirche zu verschaffen: Nach einer kurzen Einführung in die Umgebung des Klosters und seiner Geschichte ging es an die Erkundung der Abteikirche `Mariä Himmelfahrt´. Mit Hilfe von meditativer Musik und einem Teelicht, das während der 'Entdeckungsreise' das Leitmotiv darstellte, brachten wir den Seminarteilnehmern den Innenraum der Kirche näher. Folgende vier Gliederungsschritte bestimmten unser Referat: Annähern, Entdecken, Vertiefen und Ablösen. Nachdem der Schwerpunkt unseres mündlichen Beitrags auf dem Innenraum der Klosterkirche lag, soll dieser nun in dem praktischen Teil meiner Seminararbeit auf die Umgebung des Klosters und seine Außenansicht verlagert werden. Zu Beginn der Arbeit soll die Entstehung des Namens Oberschönenfeld aufgezeigt werden. Es folgt ein kurzer Abriss über die Geschichte des Klosters und seiner Abteikirche. Im Anschluss an diesen sogenannten `theoretischen Teil´ werden die elementaren Strukturen erläutert. Dabei wird zunächst auf die Vorerfahrungen der Kinder in der Grundschule eingegangen, dann die Jahrgangsstufe vorgestellt, mit der die Erkundung durchgeführt werden soll. Zudem findet eine Einordnung in den Lehrplan des Gymnasiums statt. Des Weiteren wird dem Leser die fächerübergreifende `Erkundungs-Exkursion´ vorgestellt. Nun folgen die kirchenpädagogischen Zugänge zur Umgebung des Klosters und zur Kirche, der man sich von außen nähert. Den Schluss der Arbeit bildet ein Kommentar der Verfasserin.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,5, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitende Bemerkungen Im SS 2002 besuchte ich das Seminar 'Kirchenerkundungen', das sowohl theoretisch als auch praktisch in die Kirchenpädagogik einführte. Zusammen mit drei weiteren Kommilitoninnen versuchte ich, den Teilnehmern des Seminars einen kirchenpädagogischen Zugang zum Kloster Oberschönenfeld und seiner Abteikirche zu verschaffen: Nach einer kurzen Einführung in die Umgebung des Klosters und seiner Geschichte ging es an die Erkundung der Abteikirche `Mariä Himmelfahrt´. Mit Hilfe von meditativer Musik und einem Teelicht, das während der 'Entdeckungsreise' das Leitmotiv darstellte, brachten wir den Seminarteilnehmern den Innenraum der Kirche näher. Folgende vier Gliederungsschritte bestimmten unser Referat: Annähern, Entdecken, Vertiefen und Ablösen. Nachdem der Schwerpunkt unseres mündlichen Beitrags auf dem Innenraum der Klosterkirche lag, soll dieser nun in dem praktischen Teil meiner Seminararbeit auf die Umgebung des Klosters und seine Außenansicht verlagert werden. Zu Beginn der Arbeit soll die Entstehung des Namens Oberschönenfeld aufgezeigt werden. Es folgt ein kurzer Abriss über die Geschichte des Klosters und seiner Abteikirche. Im Anschluss an diesen sogenannten `theoretischen Teil´ werden die elementaren Strukturen erläutert. Dabei wird zunächst auf die Vorerfahrungen der Kinder in der Grundschule eingegangen, dann die Jahrgangsstufe vorgestellt, mit der die Erkundung durchgeführt werden soll. Zudem findet eine Einordnung in den Lehrplan des Gymnasiums statt. Des Weiteren wird dem Leser die fächerübergreifende `Erkundungs-Exkursion´ vorgestellt. Nun folgen die kirchenpädagogischen Zugänge zur Umgebung des Klosters und zur Kirche, der man sich von außen nähert. Den Schluss der Arbeit bildet ein Kommentar der Verfasserin.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Scientology - Aufrechterhaltung der alten ethischen Normen oder doch Ausbeutung und Verletzung der Menschenrechte? by Monika Reichert
Cover of the book Die Familie Cordt gegen den Grafen zu Lippe by Monika Reichert
Cover of the book Die Erlebnisgesellschaft by Monika Reichert
Cover of the book Der Behinderungsbegriff aus konstruktivistischer Sicht: Behinderung als eine Kategorie des Beobachters by Monika Reichert
Cover of the book Evaluation von Weblogs in den Bildungswissenschaften by Monika Reichert
Cover of the book Spezielle Sakramentenlehre - 5. Krankensalbung by Monika Reichert
Cover of the book Media Competence regarding Facebook Privacy Settings by Monika Reichert
Cover of the book Fällt der Apfel weit vom Stamm? Eine empirische Untersuchung des Einflusses der Eltern auf die Berufsfindung der Kinder by Monika Reichert
Cover of the book Konrad III. und der Zweite Kreuzzug by Monika Reichert
Cover of the book DFIG-based Wind Power Conversion System Connected to Grid by Monika Reichert
Cover of the book Erinnerungstheorien von Henri Bergson in 'Matière et Mémoire' und von Marcel Proust in 'À la recherche du temps perdu' by Monika Reichert
Cover of the book Arbeitszeugnis - Pflicht des Arbeitgebers zur Zeugniserteilung by Monika Reichert
Cover of the book Schreibabys: Ursachen - Folgen - Lösungsmöglichkeiten by Monika Reichert
Cover of the book Jesus begegnet dem Zöllner Levi. Was bedeutet die Botschaft Jesu für Daniel? by Monika Reichert
Cover of the book Demenz und Schmerzen by Monika Reichert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy