Handlungsorientierter Unterricht

Begriff, Argumente, Kritik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht by Martina Vögele, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Vögele ISBN: 9783640339815
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Vögele
ISBN: 9783640339815
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Paderborn (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Von der Unterrichtsanalyse zur Unterrichtsplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer öfter wird eine Handlungsorientierung im Unterricht der Schule gefordert. Aber wie soll das genau aussehen? Was bedeutet eigentlich Handlungsorientierung, wenn man von Unterricht und Schule spricht? Fest steht, dass es bislang noch kein abschließendes theoretisches Begründungskonzept für handlungsorientiertes Lernen gibt. Diese Art des Lernens und Unterrichtens hat sich vielmehr in den letzten 25 Jahren aus der Praxis heraus entwickelt. Einzelne Aspekte kön-nen auch theoretisch begründet werden, ein umfassendes Konzept fehlt allerdings. Dies bestätigt auch Gudjons, wenn er schreibt: 'Es fehlt bislang ein umfassendes theoretisches Begründungskonzept für den handlungsorientierten Unterricht' (Gudjons, 1998, S. 109). Auch in einem seiner früheren Aufsätze hatte Gudjons bereits herausgestellt: 'Es fehlt doch bis heute eine umfassende Begründungstheorie auf der Grundlage moderner Hand-lungstheorie(n), kognitiver Lernpsychologie oder subjektorientierter Didaktik' (Gudjons, 1997, S. 7) für den Ansatz des handlungsorientierten Lernens. Auch Meyer bestätigt diese Tatsache (vgl. Meyer, 2005, S. 155 f.) wenngleich er an-schließt, dass 'man ... immer ein theoretisches Modell des Verhältnisses von Unterricht und Lernerfolg [braucht], in das dann Ursache-Wirkungs-Ketten eingebaut werden' (ibid, S. 156). Diese Aussage verdeutlicht, dass noch keine abschließende Beurteilung des Er-folgs von handlungsorientiertem Lernen aufgrund von theoretischen Begründungsmodel-len möglich ist. Theoriegeleitet steht Handlungsorientierter unterricht damit auf eher dün-nen Beinen. Es gibt allerdings einige Begründungen, die diese Art des Unterrichtens und Lernens kennzeichnen. Diese werden im Kapitel 3: Begründungen für handlungsorientierten Unter-richt näher untersucht. Bevor allerdings die Argumente für einen Handlungsorientierten Unterricht dargelegt wer-den, wird im zweiten Kapitel versucht den Begriff des Handlungsorientierten Unterrichts näher einzugrenzen. Darüber hinaus soll zudem nicht verschwiegen werden, dass es Gründe gibt, dem handlungsorientierten Lernansatz kritisch gegenüber zu stehen. Im Anschluss daran werden zentrale Merkmale des handlungsorientierten Lernens kurz dargestellt um dann zu der Fragestellung über zu leiten, wie dieses Unterrichtskonzept in der Praxis konkret geplant und durchgeführt werden kann. Schließlich werden didaktische Kriterien des handlungsorientierten Unterrichts aufgegriffen und ein Fazit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Paderborn (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Von der Unterrichtsanalyse zur Unterrichtsplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer öfter wird eine Handlungsorientierung im Unterricht der Schule gefordert. Aber wie soll das genau aussehen? Was bedeutet eigentlich Handlungsorientierung, wenn man von Unterricht und Schule spricht? Fest steht, dass es bislang noch kein abschließendes theoretisches Begründungskonzept für handlungsorientiertes Lernen gibt. Diese Art des Lernens und Unterrichtens hat sich vielmehr in den letzten 25 Jahren aus der Praxis heraus entwickelt. Einzelne Aspekte kön-nen auch theoretisch begründet werden, ein umfassendes Konzept fehlt allerdings. Dies bestätigt auch Gudjons, wenn er schreibt: 'Es fehlt bislang ein umfassendes theoretisches Begründungskonzept für den handlungsorientierten Unterricht' (Gudjons, 1998, S. 109). Auch in einem seiner früheren Aufsätze hatte Gudjons bereits herausgestellt: 'Es fehlt doch bis heute eine umfassende Begründungstheorie auf der Grundlage moderner Hand-lungstheorie(n), kognitiver Lernpsychologie oder subjektorientierter Didaktik' (Gudjons, 1997, S. 7) für den Ansatz des handlungsorientierten Lernens. Auch Meyer bestätigt diese Tatsache (vgl. Meyer, 2005, S. 155 f.) wenngleich er an-schließt, dass 'man ... immer ein theoretisches Modell des Verhältnisses von Unterricht und Lernerfolg [braucht], in das dann Ursache-Wirkungs-Ketten eingebaut werden' (ibid, S. 156). Diese Aussage verdeutlicht, dass noch keine abschließende Beurteilung des Er-folgs von handlungsorientiertem Lernen aufgrund von theoretischen Begründungsmodel-len möglich ist. Theoriegeleitet steht Handlungsorientierter unterricht damit auf eher dün-nen Beinen. Es gibt allerdings einige Begründungen, die diese Art des Unterrichtens und Lernens kennzeichnen. Diese werden im Kapitel 3: Begründungen für handlungsorientierten Unter-richt näher untersucht. Bevor allerdings die Argumente für einen Handlungsorientierten Unterricht dargelegt wer-den, wird im zweiten Kapitel versucht den Begriff des Handlungsorientierten Unterrichts näher einzugrenzen. Darüber hinaus soll zudem nicht verschwiegen werden, dass es Gründe gibt, dem handlungsorientierten Lernansatz kritisch gegenüber zu stehen. Im Anschluss daran werden zentrale Merkmale des handlungsorientierten Lernens kurz dargestellt um dann zu der Fragestellung über zu leiten, wie dieses Unterrichtskonzept in der Praxis konkret geplant und durchgeführt werden kann. Schließlich werden didaktische Kriterien des handlungsorientierten Unterrichts aufgegriffen und ein Fazit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dramaturgie im Spielfilm - Jakob und die Entwicklung der Lüge by Martina Vögele
Cover of the book Global Positioning System (GPS). Ein Überblick über die Funktionsweise by Martina Vögele
Cover of the book Erziehung, Bildung und Sozialisation - Darstellung der drei grundlegenden Konzepte der Erziehungswissenschaft by Martina Vögele
Cover of the book Bewegte Grundschule als Antwort auf die veränderte Kindheit by Martina Vögele
Cover of the book Die Montessori-Therapie zwischen Montessori-Pädagogik und Heilpädagogik by Martina Vögele
Cover of the book Der 800. Gründungstag des Augustinerinnen-Chorfrauenstifts Brehna by Martina Vögele
Cover of the book Transformationale Führung der Geschäftsführung als Einflussfaktor auf die Innovationsleistung und den Unternehmenserfolg von KMUs by Martina Vögele
Cover of the book Training zur interkulturellen Kommunikation by Martina Vögele
Cover of the book Joe Christmas: A Critical Analysis of William Faulkner's Protagonist in Light in August by Martina Vögele
Cover of the book Die hochschulische Anerkennung nicht-akademischer Kompetenzen in Deutschland by Martina Vögele
Cover of the book Die osteuropäische Geschichtswissenschaft als ideologischer Partner im Kalten Krieg by Martina Vögele
Cover of the book Sozialpolitik in Deutschland im Systemvergleich: DDR und Bundesrepublik Deutschland by Martina Vögele
Cover of the book Probleme des Kompatibilismus by Martina Vögele
Cover of the book Die Universität Dillingen als Bollwerk der Gegenreformation by Martina Vögele
Cover of the book A foreign policy of non-alignment? Indonesia's position during the Cold War by Martina Vögele
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy