Inszenierungen an der Schnittstelle von medialer Kultur und Geschlecht

Männlichkeiten in der Reality Soap Big Brother

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Inszenierungen an der Schnittstelle von medialer Kultur und Geschlecht by Jürgen Budde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jürgen Budde ISBN: 9783638716413
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jürgen Budde
ISBN: 9783638716413
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Universität Hamburg (Fachbereich Erziehungswissenschaft), 126 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Untersuchung beschäftigt sich mit den aktuellen medialen Inszenierungen von Geschlecht. Im Fokus steht dabei mit 'Big Brother' eines der ersten formate der 'Reality Soaps'. An der Schnittstelle von Gender- und Cultural Studies wird anhand der ersten Staffel der Serie Big Brother aufgezeigt, welche aktuellen Männlichkeitsinszenierungen medial produziertbar sind. Dabei zeigt sich, dass nicht nur eine hegemoniale Form von Männlichkeit existiert, sondern unterschiedliche 'Typen', wie 'der Macho', 'der Freak', 'der Nette' oder 'der Onkel'. Männlichkeit wird von den Bewohner nicht dauerhaft hergestellt, sondern kann situativ eingesetzt werden. Die soziale Kategorie Geschlecht funktioniert als 'ruhende Ressource'. Die medialen Vorbilder reproduzieren durch ihre Eindimensionalität tradierte Geschlechtercodes, teilweise in modernisierter Form. Gleichwohl wird aufgezeigt, dass die Rezeption der Vorbildfunktion von Medien eine komplexe soziale Aushandlung ist und keine einseitige Manipulation durch die Medien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Universität Hamburg (Fachbereich Erziehungswissenschaft), 126 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Untersuchung beschäftigt sich mit den aktuellen medialen Inszenierungen von Geschlecht. Im Fokus steht dabei mit 'Big Brother' eines der ersten formate der 'Reality Soaps'. An der Schnittstelle von Gender- und Cultural Studies wird anhand der ersten Staffel der Serie Big Brother aufgezeigt, welche aktuellen Männlichkeitsinszenierungen medial produziertbar sind. Dabei zeigt sich, dass nicht nur eine hegemoniale Form von Männlichkeit existiert, sondern unterschiedliche 'Typen', wie 'der Macho', 'der Freak', 'der Nette' oder 'der Onkel'. Männlichkeit wird von den Bewohner nicht dauerhaft hergestellt, sondern kann situativ eingesetzt werden. Die soziale Kategorie Geschlecht funktioniert als 'ruhende Ressource'. Die medialen Vorbilder reproduzieren durch ihre Eindimensionalität tradierte Geschlechtercodes, teilweise in modernisierter Form. Gleichwohl wird aufgezeigt, dass die Rezeption der Vorbildfunktion von Medien eine komplexe soziale Aushandlung ist und keine einseitige Manipulation durch die Medien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Thema der Zeit in Senecas 'Epistulae Morales ad Lucilium' und in anderen künstlerischen Formen by Jürgen Budde
Cover of the book Die Präsenz der Performanz in der Aufführung und ihre Aporie in der Analyse by Jürgen Budde
Cover of the book Bilanzierung aktiver latenter Steuern auf steuerliche Verlustvorträge by Jürgen Budde
Cover of the book Die biografische Arbeit als Pflegemaßnahme. Lebensspuren entdecken und verstehen by Jürgen Budde
Cover of the book Internet in der 3. Welt - Netzanbindung ländlicher Regionen Indiens by Jürgen Budde
Cover of the book Wie funktioniert eine Gruppe? Gruppenmodelle nach Tuckman und Cohn by Jürgen Budde
Cover of the book Privatschulen heute - Erziehungsziele und soziale Wirklichkeit by Jürgen Budde
Cover of the book Einsatz gebrauchter Softwarelizenzen 'Stille Software' by Jürgen Budde
Cover of the book Difficulties of teaching English to native Bengali speakers by Jürgen Budde
Cover of the book Der Zweistufenfluss der Kommunikation by Jürgen Budde
Cover of the book Die Reformpädagogik in der Weimarer Zeit by Jürgen Budde
Cover of the book Die Bedeutung des Daseins als Mitsein für die Subjektivitätskritik in Martin Heideggers 'Sein und Zeit' by Jürgen Budde
Cover of the book Direct Stream Digital by Jürgen Budde
Cover of the book Elektronische Marktplätze und Ihre Bedeutung für den Einkauf by Jürgen Budde
Cover of the book Die 'Societas Europaea' in Deutschland by Jürgen Budde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy