Varianten des Kapitalismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Varianten des Kapitalismus by Michaela Sankowsky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Sankowsky ISBN: 9783656727293
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 23, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Sankowsky
ISBN: 9783656727293
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 23, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zusammenfassung aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Modul 2.1: Staat und Wirtschaft in der Globalisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kurs 'Varianten des Kapitalismus' führt in eine der aktuell wichtigsten Debatten in der vergleichenden politischen Ökonomie ein. Der Varieties of Capitalism-Ansatz (VoC) von Hall und Soskice (2001) stellt die Frage in den Mittelpunkt, welche Koordinierungsprobleme mit anderen Akteuren Unternehmen lösen müssen, um erfolgreich produzieren zu können. Die beiden Autoren haben anhand von spezifischen Kombinationen zwischen marktförmigen, netzwerkartigen und hierarchischen Koordinierungsformen zwei idealtypische Kapitalismus-Formen herausgearbeitet - die liberale und die koordinierte Marktwirtschaft. Der Kurs erläutert die institutionelle Ausstattung dieser beiden Grundtypen anhand der von Hall und Soskice ausgeführten fünf Koordinationsprobleme der Unternehmen, die als Unterscheidungskriterien zwischen den beiden Typen dienen: Unternehmensführung, Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Ausbildungssysteme, Unternehmensfinanzierung und Firmenbeziehungen. Der Kurs ergänzt die Kriterien um ein weiteres, den Wohlfahrtsstaat. Neben dem Zusammenhang zwischen Kapitalismus- und Wohlfahrtsstaattyp gibt es noch weitere Ähnlichkeiten innerhalb der Ländergruppen, wie die Verbreitung von Verhältnis- bzw. Mehrheitswahlrecht, dem Rechtssystem oder der Staatstätigkeit. Hier zeigt sich, dass sich Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede in der Art und Weise, wie die Wirtschaft koordiniert wird, auch in weiteren gesellschaftlichen Bereichen finden, so dass es gerechtfertigt erscheint, die Länder zu Typen zusammenzufassen. Neben den Länder, die den Idealtypen weitgehend entsprechen - USA und Großbritannien auf der einen, Deutschland und Österreich auf der anderen Seite - diskutiert der Kurs des Weiteren wichtige Nationalstaaten, die sich eher auf einem Kontinuum zwischen den beiden Polen verorten lassen, ebenso wie Länder, die sich in einem institutionellen Wandlungsprozess befinden, wie China, Osteuropa oder die Länder Lateinamerikas. Bei Letzteren zeigen sich die Grenzen des VoC-Ansatzes, der von Pfadabhängigkeit in der Entwicklung von Institutionen ausgeht und ein Problem mit der Erklärung von Wandel hat. Ausführliche Zusammenfassung ohne Literaturangaben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zusammenfassung aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Modul 2.1: Staat und Wirtschaft in der Globalisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kurs 'Varianten des Kapitalismus' führt in eine der aktuell wichtigsten Debatten in der vergleichenden politischen Ökonomie ein. Der Varieties of Capitalism-Ansatz (VoC) von Hall und Soskice (2001) stellt die Frage in den Mittelpunkt, welche Koordinierungsprobleme mit anderen Akteuren Unternehmen lösen müssen, um erfolgreich produzieren zu können. Die beiden Autoren haben anhand von spezifischen Kombinationen zwischen marktförmigen, netzwerkartigen und hierarchischen Koordinierungsformen zwei idealtypische Kapitalismus-Formen herausgearbeitet - die liberale und die koordinierte Marktwirtschaft. Der Kurs erläutert die institutionelle Ausstattung dieser beiden Grundtypen anhand der von Hall und Soskice ausgeführten fünf Koordinationsprobleme der Unternehmen, die als Unterscheidungskriterien zwischen den beiden Typen dienen: Unternehmensführung, Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Ausbildungssysteme, Unternehmensfinanzierung und Firmenbeziehungen. Der Kurs ergänzt die Kriterien um ein weiteres, den Wohlfahrtsstaat. Neben dem Zusammenhang zwischen Kapitalismus- und Wohlfahrtsstaattyp gibt es noch weitere Ähnlichkeiten innerhalb der Ländergruppen, wie die Verbreitung von Verhältnis- bzw. Mehrheitswahlrecht, dem Rechtssystem oder der Staatstätigkeit. Hier zeigt sich, dass sich Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede in der Art und Weise, wie die Wirtschaft koordiniert wird, auch in weiteren gesellschaftlichen Bereichen finden, so dass es gerechtfertigt erscheint, die Länder zu Typen zusammenzufassen. Neben den Länder, die den Idealtypen weitgehend entsprechen - USA und Großbritannien auf der einen, Deutschland und Österreich auf der anderen Seite - diskutiert der Kurs des Weiteren wichtige Nationalstaaten, die sich eher auf einem Kontinuum zwischen den beiden Polen verorten lassen, ebenso wie Länder, die sich in einem institutionellen Wandlungsprozess befinden, wie China, Osteuropa oder die Länder Lateinamerikas. Bei Letzteren zeigen sich die Grenzen des VoC-Ansatzes, der von Pfadabhängigkeit in der Entwicklung von Institutionen ausgeht und ein Problem mit der Erklärung von Wandel hat. Ausführliche Zusammenfassung ohne Literaturangaben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Maria Montessori - Ein Klassiker der Pädagogik by Michaela Sankowsky
Cover of the book Zwischen Heilung und Wahnsinn: Potentielle Dichter in den frühen Romanen Vladimir Nabokovs by Michaela Sankowsky
Cover of the book Entwurf zum 4. Unterrichtsbesuch in Politik und Wirtschaft (Gymn.) by Michaela Sankowsky
Cover of the book § 20 GWB - Wie wirtschaftlich unterlegene Unternehmen geschützt werden - Stand 2001 by Michaela Sankowsky
Cover of the book Die Legitimierung von Compliance-Tätigkeiten und die Einbeziehung von rechtmäßig/rechtswidrig gewonnenen Erkenntnissen in ein deutsches Strafverfahren by Michaela Sankowsky
Cover of the book Die Entsendung des Hospitalschiffs 'Helgoland' nach Saigon 1966 by Michaela Sankowsky
Cover of the book Das Thema Schöpfung im Religionsunterricht mit 'Am Anfang' von Bart Moeyaert by Michaela Sankowsky
Cover of the book Die Verleihung des Reichsvikariats im Arelat an den französischen Thronfolger by Michaela Sankowsky
Cover of the book Eduard Robert Henze in Annaberg-Buchholz by Michaela Sankowsky
Cover of the book Die Vermögensverwaltende Personengesellschaft im Ertragsteuerrecht by Michaela Sankowsky
Cover of the book Der Kugelstoß by Michaela Sankowsky
Cover of the book Glaubensbekenntnisse des Atheisten Pier Paolo Pasolini. Provokateur, Prophet oder moderner Paulus? by Michaela Sankowsky
Cover of the book Kryptographie in der eMail-Kommunikation by Michaela Sankowsky
Cover of the book Der Leistungsfaktor Taktik im Sportspiel Volleyball und seine Anwendung in Spielsystemen by Michaela Sankowsky
Cover of the book Parlamentarisierung als Reformstrategie der Europäischen Union? by Michaela Sankowsky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy