Engel als Botschafter - Betrachtungen der Ansätze von Krämer und Serres im Kontext moderner Medienphilosophie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Engel als Botschafter - Betrachtungen der Ansätze von Krämer und Serres im Kontext moderner Medienphilosophie by Silke Piwko, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silke Piwko ISBN: 9783656004325
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silke Piwko
ISBN: 9783656004325
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt dieser Arbeit soll es sein, den Begriff des Mediums als Mitte und vor allem als Mittler in Sybille Krämers 'Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität' an ihrem Modell vom Boten als archetypischer Figur festzumachen. Sie beschreibt die einzige Eigenschaft von Boten, nämlich Botschaften zu überbringen. Die 'diskursive Ohnmacht' des Kuriers steht hierbei im Gegensatz zum Paradigma von Kommunikation, Sprachlichkeit zu erzeugen und die produzierten Inhalte zu verstehen. Krämer analysiert verschiedene Übertragungsprozesse bzw. Möglich-keiten von Übertragungskonzepten. Sie widmet sich der Gestalt des Engels als dem Mittler zwischen zwei voneinander divergierenden Welten. Gott und Mensch werden von Krämer in oppositionellen Termini gedacht. Dabei wird es Engeln durch ihre hybride Erscheinung erst möglich, mit Gott und den Menschen zu kommunizieren. Dadurch werden Bezug nehmend auf die charakteristischen We-sensmerkmale und Funktionen von Engeln neue Perspektiven medialer Kontexte eröffnet. Der Frage des Paradoxons der 'Darstellung der Undarstellbarkeit' begegnet Krämer dabei insofern, wie es denkbar ist, den Abstand zwischen zwei voneinander vollkommen verschiedenen Welten zu überwinden und gleichzeitig - im Interesse der für Kommunikation nötigen Differenz - beizubehalten. Die Antwort findet Krämer in Auslegungen der Angelologie bzw. im ontologisch-epistemologischen Ansatz von Ple?u sowie dem ästhetisch-bildtheoretischen Ansatz von Cacciari. Weiterführend möchte ich Krämers Ausführungen zum Übertra-gungsmodell 'Engel' mit dem Bild des Engels als allegorisches Sinn-bild für Kommunikation bei Serres in Verbindung bringen. Ausgehend von seinem Werk 'Die Legende der Engel' soll die Figur des Engels als Universalschlüssel'verortet werden. Die Entkörperung garantiert die Wahrnehmung der Botschaft als Sinn. Serres stellt die Klasse der Cherubim als die Austauscher und Vermittler zwischen konträren Sphären aus der Menge der anderen Engel heraus, indem er sie als 'amphibische Schlüssel' miteinander kommunizieren lässt schafft, als Hybride sind sie befähigt, Verständigung zwischen divergierenden Bereichen bewirken. Eine kurze kritische Würdigung Serres Werkes zielt auf seine Intenti-on, Antworten auf die Fragen zu geben, die die Suche der Menschheit nach einer Zukunft im selbst erschaffenen Kommunikationsnetz be-treffen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt dieser Arbeit soll es sein, den Begriff des Mediums als Mitte und vor allem als Mittler in Sybille Krämers 'Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität' an ihrem Modell vom Boten als archetypischer Figur festzumachen. Sie beschreibt die einzige Eigenschaft von Boten, nämlich Botschaften zu überbringen. Die 'diskursive Ohnmacht' des Kuriers steht hierbei im Gegensatz zum Paradigma von Kommunikation, Sprachlichkeit zu erzeugen und die produzierten Inhalte zu verstehen. Krämer analysiert verschiedene Übertragungsprozesse bzw. Möglich-keiten von Übertragungskonzepten. Sie widmet sich der Gestalt des Engels als dem Mittler zwischen zwei voneinander divergierenden Welten. Gott und Mensch werden von Krämer in oppositionellen Termini gedacht. Dabei wird es Engeln durch ihre hybride Erscheinung erst möglich, mit Gott und den Menschen zu kommunizieren. Dadurch werden Bezug nehmend auf die charakteristischen We-sensmerkmale und Funktionen von Engeln neue Perspektiven medialer Kontexte eröffnet. Der Frage des Paradoxons der 'Darstellung der Undarstellbarkeit' begegnet Krämer dabei insofern, wie es denkbar ist, den Abstand zwischen zwei voneinander vollkommen verschiedenen Welten zu überwinden und gleichzeitig - im Interesse der für Kommunikation nötigen Differenz - beizubehalten. Die Antwort findet Krämer in Auslegungen der Angelologie bzw. im ontologisch-epistemologischen Ansatz von Ple?u sowie dem ästhetisch-bildtheoretischen Ansatz von Cacciari. Weiterführend möchte ich Krämers Ausführungen zum Übertra-gungsmodell 'Engel' mit dem Bild des Engels als allegorisches Sinn-bild für Kommunikation bei Serres in Verbindung bringen. Ausgehend von seinem Werk 'Die Legende der Engel' soll die Figur des Engels als Universalschlüssel'verortet werden. Die Entkörperung garantiert die Wahrnehmung der Botschaft als Sinn. Serres stellt die Klasse der Cherubim als die Austauscher und Vermittler zwischen konträren Sphären aus der Menge der anderen Engel heraus, indem er sie als 'amphibische Schlüssel' miteinander kommunizieren lässt schafft, als Hybride sind sie befähigt, Verständigung zwischen divergierenden Bereichen bewirken. Eine kurze kritische Würdigung Serres Werkes zielt auf seine Intenti-on, Antworten auf die Fragen zu geben, die die Suche der Menschheit nach einer Zukunft im selbst erschaffenen Kommunikationsnetz be-treffen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Messtechnische Grundlagen und Einführung in die Dynamometrie by Silke Piwko
Cover of the book Michael E. Bratmans Theorie kollektiver Intentionalität im Kontext anti-reduktionistischer Kritik by Silke Piwko
Cover of the book Unternehmen als Ziel von Mitarbeiterverfehlungen by Silke Piwko
Cover of the book Wer ist hier hochbegabt? by Silke Piwko
Cover of the book Gerechtigkeit, Gegenfinanzierung und Verwaltungskosten im System des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland by Silke Piwko
Cover of the book Patriotische Frauenvereine in den antinapoleonischen Kämpfen 1813-1815 by Silke Piwko
Cover of the book Der Calvinismus - ein Überblick by Silke Piwko
Cover of the book Die These der postnationalen Konstellation von J. Habermas im Vergleich zum aktuellen Status Europas by Silke Piwko
Cover of the book Schlafverhalten bei Schülern - Welchen Einfluss hat das Schlafverhalten auf die schulische Leistung? by Silke Piwko
Cover of the book Latin loanwords in English by Silke Piwko
Cover of the book Einwanderungsland Deutschland. Die Integration von Spätaussiedlern und italienischen Migranten by Silke Piwko
Cover of the book Haben sich die Bildungschancen für Kinder von Arbeitern bzw. aus den unteren Schichten durch die Bildungsexpansion der 60er und 70er Jahre verbessert? by Silke Piwko
Cover of the book Kleider machen Leute. Pädagogische Aspekte von Kleidung als nonverbaler Botschaft by Silke Piwko
Cover of the book Die PISA-Studie und das Bildungskonzept der OECD im Kontext neoliberaler Gouvernementalität by Silke Piwko
Cover of the book Die Entwicklung der Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit by Silke Piwko
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy