Vergleiche der wichtigsten Sozialisationsinstanzen im Jugendalter

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Vergleiche der wichtigsten Sozialisationsinstanzen im Jugendalter by Sergej Küstner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sergej Küstner ISBN: 9783638512374
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sergej Küstner
ISBN: 9783638512374
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, Georg-August-Universität Göttingen (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Pädagogisches Seminar, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I) Einleitung Sozialisation ist ein langer Prozess, bei dem ein Mensch sich im Laufe seines Lebens verändert, an verschiedene Situationen anpasst und soziale Fähigkeiten (z.B. menschliche Beziehungen und Interaktionen, Erlernen von Sprache, Normen, Traditionen, Rollen usw.) aneignet. Dadurch entwickelt sich der Mensch zu einem handlungsfähigen Individuum, und wird sozusagen ,,das zweite Mal geboren''.1 Der Sozialisationsprozess beginnt in der frühen Kindheit. Der Zeitraum der Jugend nimmt während der Sozialisation eine besondere Rolle ein. Hier werden die grundlegenden gesellschaftlichen Verhaltensweisen gelernt. In der Vergangenheit war die Jugendzeit für beide Geschlechter sehr kurz; Jungen traten viel früher ins Erwachsenenleben ein, Mädchen heirateten und gründeten eine eigene Familie. Heutzutage haben sich die Jugendzeit und damit die Vorbereitung auf das Erwachsenenleben aufgrund von verschiedenen Faktoren, die im Laufe dieser Hausarbeit erläutert werden sollen, verlängert. Die Sozialisation ist also ein lebenslanger Prozess, der erst im hohen Alter allmählich abschließt. Menschen oder Institutionen, die die menschliche Sozialisation beeinflussen und erst möglich machen, werden als Sozialisationsinstanzen bezeichnet. Für Jugendliche gelten folgende Instanzen als die wichtigsten: Familie, schulische Einrichtungen, Gleichaltrige. Ferner sollen in der Hausarbeit diese Instanzen näher betrachtet und verglichen werden. Darüber hinaus ist es wichtig zu erfahren, wie stark die Sozialisationsinstanzen gegenwärtig die Entwicklung der Jugendlichen beeinflussen und steuern. Meine Hausarbeit gliedert sich in drei Teile: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Im Hauptteil soll der Sozialisationsprozess der Jugendlichen untersucht werden. Der Hauptteil wird ebenfalls in drei Bereiche (Unterkapitel) unterteilt, in dem jeweils eine Sozialisationsinstanz beschrieben werden soll. Im ersten Unterkapitel möchte ich mich mit der Familie beschäftigen, im zweiten mit den schulischen Einrichtungen und im dritten mit den Gleichaltrigen. Die Hausarbeit basiert auf einer Leitfrage: Wie stark beeinflussen die Sozialisationsinstanzen die Persönlichkeit der Jugendlichen bzw. wie groß ist deren Einfluss bei der jugendlichen Identitätsfindung? Im Schluss sollen die Ergebnisse zusammengetragen und ein Ausblick dieses Themas vorgenommen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, Georg-August-Universität Göttingen (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Pädagogisches Seminar, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I) Einleitung Sozialisation ist ein langer Prozess, bei dem ein Mensch sich im Laufe seines Lebens verändert, an verschiedene Situationen anpasst und soziale Fähigkeiten (z.B. menschliche Beziehungen und Interaktionen, Erlernen von Sprache, Normen, Traditionen, Rollen usw.) aneignet. Dadurch entwickelt sich der Mensch zu einem handlungsfähigen Individuum, und wird sozusagen ,,das zweite Mal geboren''.1 Der Sozialisationsprozess beginnt in der frühen Kindheit. Der Zeitraum der Jugend nimmt während der Sozialisation eine besondere Rolle ein. Hier werden die grundlegenden gesellschaftlichen Verhaltensweisen gelernt. In der Vergangenheit war die Jugendzeit für beide Geschlechter sehr kurz; Jungen traten viel früher ins Erwachsenenleben ein, Mädchen heirateten und gründeten eine eigene Familie. Heutzutage haben sich die Jugendzeit und damit die Vorbereitung auf das Erwachsenenleben aufgrund von verschiedenen Faktoren, die im Laufe dieser Hausarbeit erläutert werden sollen, verlängert. Die Sozialisation ist also ein lebenslanger Prozess, der erst im hohen Alter allmählich abschließt. Menschen oder Institutionen, die die menschliche Sozialisation beeinflussen und erst möglich machen, werden als Sozialisationsinstanzen bezeichnet. Für Jugendliche gelten folgende Instanzen als die wichtigsten: Familie, schulische Einrichtungen, Gleichaltrige. Ferner sollen in der Hausarbeit diese Instanzen näher betrachtet und verglichen werden. Darüber hinaus ist es wichtig zu erfahren, wie stark die Sozialisationsinstanzen gegenwärtig die Entwicklung der Jugendlichen beeinflussen und steuern. Meine Hausarbeit gliedert sich in drei Teile: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Im Hauptteil soll der Sozialisationsprozess der Jugendlichen untersucht werden. Der Hauptteil wird ebenfalls in drei Bereiche (Unterkapitel) unterteilt, in dem jeweils eine Sozialisationsinstanz beschrieben werden soll. Im ersten Unterkapitel möchte ich mich mit der Familie beschäftigen, im zweiten mit den schulischen Einrichtungen und im dritten mit den Gleichaltrigen. Die Hausarbeit basiert auf einer Leitfrage: Wie stark beeinflussen die Sozialisationsinstanzen die Persönlichkeit der Jugendlichen bzw. wie groß ist deren Einfluss bei der jugendlichen Identitätsfindung? Im Schluss sollen die Ergebnisse zusammengetragen und ein Ausblick dieses Themas vorgenommen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die weibliche Sexualität als sozialgeschichtliche Konstruktion by Sergej Küstner
Cover of the book Backpacker unterwegs: Mein Reise-Sabbatical. Australien und Südostasien by Sergej Küstner
Cover of the book Die Weimarer Reichsverfassung und das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich by Sergej Küstner
Cover of the book Trainingsplanung mittels Mehrwiederholungskrafttest und Literaturrecherche zum Thema 'Effekte des Krafttrainings bei arterieller Hypertonie' by Sergej Küstner
Cover of the book Umverteilung der Arbeit im Haushalt. Eine Chance für Migrantinnen by Sergej Küstner
Cover of the book Zahlungsverkehr im Internet by Sergej Küstner
Cover of the book Propädeutische Logik by Sergej Küstner
Cover of the book Homosexuelle Liebe und die Rolle der Gesellschaft in den Texten von t.A.T.u. by Sergej Küstner
Cover of the book Student's Perception of Business Studies Trainee Teachers and Classroom Conduct by Sergej Küstner
Cover of the book Fahrradkuriere. Eine sportliche Subkultur? by Sergej Küstner
Cover of the book Literarische Sozialisation im Vorschulalter by Sergej Küstner
Cover of the book Controlling in strategischen Allianzen by Sergej Küstner
Cover of the book Literature in the English lessons of German elementary schools - demonstrated at the example of Julia Donaldsons and Axel Schefflers book 'The Gruffalo' (1999) by Sergej Küstner
Cover of the book Exists a linkage between the exploitation of children, as a source of labour, and globalisation in both developing and industrialised countries? by Sergej Küstner
Cover of the book Adam Smith, The Wealth of Nations by Sergej Küstner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy