Das Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lk 15, 1-7)

Ein Vergleich

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Das Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lk 15, 1-7) by Sonja Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Schneider ISBN: 9783656249177
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Schneider
ISBN: 9783656249177
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Einleitung in das Neue Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gleichnis vom verlorenen Schaf ist eine bei Kindern beliebte Bibelstelle. Diese Erfahrung habe ich persönlich sowohl bei der Gestaltung von Kindergottesdiensten als auch im Religionsunterricht in der Primar- und Sekundarstufe gemacht. Doch warum ist das so und was verbirgt sich genau hinter diesem Gleichnis? Die vorliegende Arbeit soll das Gleichnis vom verlorenen Schaf nach Lukas durch Vergleiche mit anderen Bibelstellen genauer erläutern und die Intention des Gleichnisses in seinem jeweiligen Kontext darlegen. Dazu werden zunächst die Grundlagen zum Thema geklärt und dargestellt. Dabei wird zuerst die Gattung 'Gleichnis' definiert, bzw. untersucht, wie sich diese Definition im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat. Darauf folgt die inhaltliche Gliederung des Gleichnisses vom verlorenen Schaf, also das Nachgehen der Frage 'Um was geht es im Gleichnis überhaupt und welches Thema wird behandelt?'. Den Abschluss des ersten Abschnitts bildet die Realienabklärung, wodurch die Bedeutung der Begriffe 'Schaf' und 'Hirte' in ihrem Zusammenhang näher beleuchtet werden. Der nächste Teil der Arbeit besteht aus einem synoptischen Vergleich des Gleichnisses bei Lukas und bei Matthäus und einer Gegenüberstellung vom Gleichnis vom verlorenen Schaf und dem von der verlorenen Drachme. Abschließend werden im letzten Punkt die Intention des Textes und die erwartete Wirkung auf den Zuhörer herausgearbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Einleitung in das Neue Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gleichnis vom verlorenen Schaf ist eine bei Kindern beliebte Bibelstelle. Diese Erfahrung habe ich persönlich sowohl bei der Gestaltung von Kindergottesdiensten als auch im Religionsunterricht in der Primar- und Sekundarstufe gemacht. Doch warum ist das so und was verbirgt sich genau hinter diesem Gleichnis? Die vorliegende Arbeit soll das Gleichnis vom verlorenen Schaf nach Lukas durch Vergleiche mit anderen Bibelstellen genauer erläutern und die Intention des Gleichnisses in seinem jeweiligen Kontext darlegen. Dazu werden zunächst die Grundlagen zum Thema geklärt und dargestellt. Dabei wird zuerst die Gattung 'Gleichnis' definiert, bzw. untersucht, wie sich diese Definition im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat. Darauf folgt die inhaltliche Gliederung des Gleichnisses vom verlorenen Schaf, also das Nachgehen der Frage 'Um was geht es im Gleichnis überhaupt und welches Thema wird behandelt?'. Den Abschluss des ersten Abschnitts bildet die Realienabklärung, wodurch die Bedeutung der Begriffe 'Schaf' und 'Hirte' in ihrem Zusammenhang näher beleuchtet werden. Der nächste Teil der Arbeit besteht aus einem synoptischen Vergleich des Gleichnisses bei Lukas und bei Matthäus und einer Gegenüberstellung vom Gleichnis vom verlorenen Schaf und dem von der verlorenen Drachme. Abschließend werden im letzten Punkt die Intention des Textes und die erwartete Wirkung auf den Zuhörer herausgearbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lehrerinnen und Lehrer by Sonja Schneider
Cover of the book Postrevolutionäre Sinnsuche nach 68 - Helma Sanders-Brahms` Film 'Unter dem Pflaster liegt der Strand' by Sonja Schneider
Cover of the book Die Magie der Mathematik by Sonja Schneider
Cover of the book Der Glaube an den einen Gott by Sonja Schneider
Cover of the book Marktversagen infolge von externen Effekten by Sonja Schneider
Cover of the book Muslims in Britain. Assimilated or Claiming a Separate System? by Sonja Schneider
Cover of the book Vergleich der Wissenssoziologien von Karl Mannheim und Alfred Schütz by Sonja Schneider
Cover of the book Tapa-Kunst in Polynesien by Sonja Schneider
Cover of the book Symbol oder Zeichen - Eine Untersuchung zu Michael Meyer-Blancks Entwurf einer Symboldidaktik aus semiotischer Perspektive und der Versuch einer Anwendung auf das 'Symbol'/'Zeichen' Baum by Sonja Schneider
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Telearbeit by Sonja Schneider
Cover of the book Gentrification in Berlin Kreuzberg zwischen 1989 und 2000 by Sonja Schneider
Cover of the book Die Bergpredigt - Ein Unterrichtsmodell by Sonja Schneider
Cover of the book Das verlorene Schaf Lk 15,3-7: Eine Analyse by Sonja Schneider
Cover of the book Johannes oder Maria Magdalena? Eine kritische Auseinandersetzung mit den Thesen von Dan Brown by Sonja Schneider
Cover of the book Interessentenklagen und ihre Verträglichkeit mit den Systementscheidungen des deutschen Rechts by Sonja Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy