Der 'praefectus Aegypti' im Vergleich mit ritterlichen Statthalterschaften der 'provinciae Caesaris' und 'provinciae populi Romani'

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Der 'praefectus Aegypti' im Vergleich mit ritterlichen Statthalterschaften der 'provinciae Caesaris' und 'provinciae populi Romani' by Katharina Beyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Beyer ISBN: 9783640733620
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Beyer
ISBN: 9783640733620
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Siegen (FB 1: Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Statthalterschaft von Ägypten. Dabei soll vor allem die verfassungsrechtliche Sonderstellung Ägyptens und das Spezifikum der ritterlichen Statthalterschaft im Vergleich mit anderen Statthalterschaften senatorischer und kaiserlicher Provinzen ritterlichen und senatorischen Ranges betrachtet werden. Dafür ist es zunächst vonnöten, die grundsätzliche Unterscheidung zweier Provinztypen zu treffen, die der provinciae populi Romani und provinciae Caesaris (Kapitel 1). Im zweiten Kapitel wird die verfassungsrechtliche Sonderstellung Ägyptens im Hinblick auf die ritterliche Statthalterschaft und das Einreiseverbot für Senatoren und hochrangige Ritter untersucht. In diesem Zusammenhang werden auch mögliche Gründe Augustus für die Ernennung Cornelius Gallus als Statthalter und des von Tacitus widergegebenen Einreiseverbots aufgearbeitet sowie der Vorwurf der kaiserlichen 'Privatprovinz' durchleuchtet. Kapitel drei bietet einen kurzen Überblick über die Unterscheidung der beiden ordines ordo equester und ordo senatorius, um Unterschiede in der Statthalterschaft besser überblicken zu können. Das Hauptgewicht dieser Arbeit liegt auf Kapitel 4 und der Ausarbeitung einiger Aspekte der Statthalterschaft des praefectus Aegypti und ihrer Besonderheiten in Bezug auf andere Statthalterschaften und Amtsträger. Dabei sollen die Prätorianerpräfektur als ritterliche Spitzenposition und weitere ritterliche Statthalter mit einer kurzen Einführung als Referenzobjekte dienen (Kap. 4.1 und 4.2). Im folgenden werden dann die Aspekte des imperium (Kap. 4.3) und des ius gladii (Kap. 4.4) in Bezug auf den Präfekten von Ägypten untersucht. Kapitel 4.5 und 4.6 geben Aufschluss über die Besoldung des Präfekten und damit über seine hierarchische Stellung innerhalb der römischen Statthalterschaften und allgemeinen Beamtenschaft. Kapitel 4.7 beschäftigt sich mit den Rangtitulaturen des praefectus und besonderen Insignien, wie etwa das der Liktoren und ornamenta. In Kapitel 4.8 liegt der Fokus auf der allgemeinen Gestaltung der provinzialen Finanzverwaltung und den Besonderheiten Ägyptens. Darüber hinaus werden auch militärische Aspekte der ritterlichen Statthalterschaft Ägyptens untersucht, wie etwa das Kommando über Legionen und Auxiliartruppen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Siegen (FB 1: Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Statthalterschaft von Ägypten. Dabei soll vor allem die verfassungsrechtliche Sonderstellung Ägyptens und das Spezifikum der ritterlichen Statthalterschaft im Vergleich mit anderen Statthalterschaften senatorischer und kaiserlicher Provinzen ritterlichen und senatorischen Ranges betrachtet werden. Dafür ist es zunächst vonnöten, die grundsätzliche Unterscheidung zweier Provinztypen zu treffen, die der provinciae populi Romani und provinciae Caesaris (Kapitel 1). Im zweiten Kapitel wird die verfassungsrechtliche Sonderstellung Ägyptens im Hinblick auf die ritterliche Statthalterschaft und das Einreiseverbot für Senatoren und hochrangige Ritter untersucht. In diesem Zusammenhang werden auch mögliche Gründe Augustus für die Ernennung Cornelius Gallus als Statthalter und des von Tacitus widergegebenen Einreiseverbots aufgearbeitet sowie der Vorwurf der kaiserlichen 'Privatprovinz' durchleuchtet. Kapitel drei bietet einen kurzen Überblick über die Unterscheidung der beiden ordines ordo equester und ordo senatorius, um Unterschiede in der Statthalterschaft besser überblicken zu können. Das Hauptgewicht dieser Arbeit liegt auf Kapitel 4 und der Ausarbeitung einiger Aspekte der Statthalterschaft des praefectus Aegypti und ihrer Besonderheiten in Bezug auf andere Statthalterschaften und Amtsträger. Dabei sollen die Prätorianerpräfektur als ritterliche Spitzenposition und weitere ritterliche Statthalter mit einer kurzen Einführung als Referenzobjekte dienen (Kap. 4.1 und 4.2). Im folgenden werden dann die Aspekte des imperium (Kap. 4.3) und des ius gladii (Kap. 4.4) in Bezug auf den Präfekten von Ägypten untersucht. Kapitel 4.5 und 4.6 geben Aufschluss über die Besoldung des Präfekten und damit über seine hierarchische Stellung innerhalb der römischen Statthalterschaften und allgemeinen Beamtenschaft. Kapitel 4.7 beschäftigt sich mit den Rangtitulaturen des praefectus und besonderen Insignien, wie etwa das der Liktoren und ornamenta. In Kapitel 4.8 liegt der Fokus auf der allgemeinen Gestaltung der provinzialen Finanzverwaltung und den Besonderheiten Ägyptens. Darüber hinaus werden auch militärische Aspekte der ritterlichen Statthalterschaft Ägyptens untersucht, wie etwa das Kommando über Legionen und Auxiliartruppen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Intrinsic Versus Extrinsic Motivation and the Effects of those Types on Employees by Katharina Beyer
Cover of the book Raum und soziale Ungleichheit by Katharina Beyer
Cover of the book 'El Cine Documental en Argentina': Theorie des Dokumentarfilms und filmische Erzählstrategien by Katharina Beyer
Cover of the book Auswirkungen einer Borderline-Störung eines Elternteils auf die emotinale Entwicklung des Kindes by Katharina Beyer
Cover of the book E-Recruiting über die Unternehmens-Homepage. Möglichkeiten der Qualitätssteigerung unter Einbindung der Standardsoftware SAP R/3 HR by Katharina Beyer
Cover of the book Toleranz und Pluralismus: Zum Einfluss von Herbert Marcuses Freudrezeption auf dessen Toleranzkonzeption by Katharina Beyer
Cover of the book Das 'Teutsche Fürstenstat' by Katharina Beyer
Cover of the book Briefe an die Toten aus dem Alten Ägypten by Katharina Beyer
Cover of the book Schule und Erziehung im Nationalsozialismus by Katharina Beyer
Cover of the book Das Konzept der Bauleitplanung in der Bundesrepublik Deutschland by Katharina Beyer
Cover of the book Onlinekommunikation - eine empirische Analyse einer christlichen online-community by Katharina Beyer
Cover of the book Die Bedeutung des Konzepts der Ökonomie der Aufmerksamkeit für die systemische Organisationsberatung by Katharina Beyer
Cover of the book Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum - Ausarbeitung zum 20-wöchigen Praxissemester by Katharina Beyer
Cover of the book Ettal 1330: Gemeinschaft zwischen Benediktinern und Rittern by Katharina Beyer
Cover of the book Trinkwasserknappheit - steht die Existenz der Menschheit auf dem Spiel? by Katharina Beyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy