Der 'praefectus Aegypti' im Vergleich mit ritterlichen Statthalterschaften der 'provinciae Caesaris' und 'provinciae populi Romani'

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Der 'praefectus Aegypti' im Vergleich mit ritterlichen Statthalterschaften der 'provinciae Caesaris' und 'provinciae populi Romani' by Katharina Beyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Beyer ISBN: 9783640733620
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Beyer
ISBN: 9783640733620
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Siegen (FB 1: Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Statthalterschaft von Ägypten. Dabei soll vor allem die verfassungsrechtliche Sonderstellung Ägyptens und das Spezifikum der ritterlichen Statthalterschaft im Vergleich mit anderen Statthalterschaften senatorischer und kaiserlicher Provinzen ritterlichen und senatorischen Ranges betrachtet werden. Dafür ist es zunächst vonnöten, die grundsätzliche Unterscheidung zweier Provinztypen zu treffen, die der provinciae populi Romani und provinciae Caesaris (Kapitel 1). Im zweiten Kapitel wird die verfassungsrechtliche Sonderstellung Ägyptens im Hinblick auf die ritterliche Statthalterschaft und das Einreiseverbot für Senatoren und hochrangige Ritter untersucht. In diesem Zusammenhang werden auch mögliche Gründe Augustus für die Ernennung Cornelius Gallus als Statthalter und des von Tacitus widergegebenen Einreiseverbots aufgearbeitet sowie der Vorwurf der kaiserlichen 'Privatprovinz' durchleuchtet. Kapitel drei bietet einen kurzen Überblick über die Unterscheidung der beiden ordines ordo equester und ordo senatorius, um Unterschiede in der Statthalterschaft besser überblicken zu können. Das Hauptgewicht dieser Arbeit liegt auf Kapitel 4 und der Ausarbeitung einiger Aspekte der Statthalterschaft des praefectus Aegypti und ihrer Besonderheiten in Bezug auf andere Statthalterschaften und Amtsträger. Dabei sollen die Prätorianerpräfektur als ritterliche Spitzenposition und weitere ritterliche Statthalter mit einer kurzen Einführung als Referenzobjekte dienen (Kap. 4.1 und 4.2). Im folgenden werden dann die Aspekte des imperium (Kap. 4.3) und des ius gladii (Kap. 4.4) in Bezug auf den Präfekten von Ägypten untersucht. Kapitel 4.5 und 4.6 geben Aufschluss über die Besoldung des Präfekten und damit über seine hierarchische Stellung innerhalb der römischen Statthalterschaften und allgemeinen Beamtenschaft. Kapitel 4.7 beschäftigt sich mit den Rangtitulaturen des praefectus und besonderen Insignien, wie etwa das der Liktoren und ornamenta. In Kapitel 4.8 liegt der Fokus auf der allgemeinen Gestaltung der provinzialen Finanzverwaltung und den Besonderheiten Ägyptens. Darüber hinaus werden auch militärische Aspekte der ritterlichen Statthalterschaft Ägyptens untersucht, wie etwa das Kommando über Legionen und Auxiliartruppen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Siegen (FB 1: Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Statthalterschaft von Ägypten. Dabei soll vor allem die verfassungsrechtliche Sonderstellung Ägyptens und das Spezifikum der ritterlichen Statthalterschaft im Vergleich mit anderen Statthalterschaften senatorischer und kaiserlicher Provinzen ritterlichen und senatorischen Ranges betrachtet werden. Dafür ist es zunächst vonnöten, die grundsätzliche Unterscheidung zweier Provinztypen zu treffen, die der provinciae populi Romani und provinciae Caesaris (Kapitel 1). Im zweiten Kapitel wird die verfassungsrechtliche Sonderstellung Ägyptens im Hinblick auf die ritterliche Statthalterschaft und das Einreiseverbot für Senatoren und hochrangige Ritter untersucht. In diesem Zusammenhang werden auch mögliche Gründe Augustus für die Ernennung Cornelius Gallus als Statthalter und des von Tacitus widergegebenen Einreiseverbots aufgearbeitet sowie der Vorwurf der kaiserlichen 'Privatprovinz' durchleuchtet. Kapitel drei bietet einen kurzen Überblick über die Unterscheidung der beiden ordines ordo equester und ordo senatorius, um Unterschiede in der Statthalterschaft besser überblicken zu können. Das Hauptgewicht dieser Arbeit liegt auf Kapitel 4 und der Ausarbeitung einiger Aspekte der Statthalterschaft des praefectus Aegypti und ihrer Besonderheiten in Bezug auf andere Statthalterschaften und Amtsträger. Dabei sollen die Prätorianerpräfektur als ritterliche Spitzenposition und weitere ritterliche Statthalter mit einer kurzen Einführung als Referenzobjekte dienen (Kap. 4.1 und 4.2). Im folgenden werden dann die Aspekte des imperium (Kap. 4.3) und des ius gladii (Kap. 4.4) in Bezug auf den Präfekten von Ägypten untersucht. Kapitel 4.5 und 4.6 geben Aufschluss über die Besoldung des Präfekten und damit über seine hierarchische Stellung innerhalb der römischen Statthalterschaften und allgemeinen Beamtenschaft. Kapitel 4.7 beschäftigt sich mit den Rangtitulaturen des praefectus und besonderen Insignien, wie etwa das der Liktoren und ornamenta. In Kapitel 4.8 liegt der Fokus auf der allgemeinen Gestaltung der provinzialen Finanzverwaltung und den Besonderheiten Ägyptens. Darüber hinaus werden auch militärische Aspekte der ritterlichen Statthalterschaft Ägyptens untersucht, wie etwa das Kommando über Legionen und Auxiliartruppen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vorstellung der Amazon Corporation und deren Bedeutung auf dem Streaming-Markt by Katharina Beyer
Cover of the book Beyond Budgeting - Ein Konzept auch für deutsche Unternehmen ? by Katharina Beyer
Cover of the book Bildungsungleichheit by Katharina Beyer
Cover of the book Aus dem Leben eines Religionslehrers. Ein Rückblick mit Gedanken zu den neuen Herausforderungen by Katharina Beyer
Cover of the book Konvergenz oder Divergenz - Die Zukunft der Varieties of Capitalism by Katharina Beyer
Cover of the book Combining Wind Energy with Power-to-Gas. A Case Study on Profitability and Economic Viability by Katharina Beyer
Cover of the book Joseph von Eichendorff: Das Schloss Dürande - Der Dichter und die Revolution by Katharina Beyer
Cover of the book Reflexion über das literarische Chanson by Katharina Beyer
Cover of the book Geschlechtsspezifische Sozialisation by Katharina Beyer
Cover of the book Das europäische Staatensystem in den politischen Testamenten Friedrichs des Großen von 1752 und 1768 by Katharina Beyer
Cover of the book Gregor VII. über den Bußgang Heinrichs IV. nach Canossa (1077) by Katharina Beyer
Cover of the book Jungenbenachteiligung an Schulen by Katharina Beyer
Cover of the book Evaluation der Wirksamkeit des Trainingsprogramms ELFE bei Erstklässlern by Katharina Beyer
Cover of the book Das Assessment Center. Historische Ursprünge, Inhalt, Ablauf und wissenschaftliche Hintergründe by Katharina Beyer
Cover of the book Autonomieentwicklung bei Jugendlichen by Katharina Beyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy