Zahlungsregelungen in AGB mit MwSt eines gewerblichen Verkäufers gegenüber einem gewerblichen Käufer (Unternehmer)

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Zahlungsregelungen in AGB mit MwSt eines gewerblichen Verkäufers gegenüber einem gewerblichen Käufer (Unternehmer) by Karl-Philip Dieckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karl-Philip Dieckmann ISBN: 9783640732654
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karl-Philip Dieckmann
ISBN: 9783640732654
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 3,0, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis I Abkürzungsverzeichnis II C. Kapitel 3 - Mehrwertsteuer (Philip Dieckmann) 4 I. Einleitung zur Mehrwertsteuer 4 1. Die UST zahlt der Käufer 5 II. MwSt in den AGB 6 2. Fehlender Hinweis der MwSt 7 III. Lösung für AGB 9 Literaturverzeichnis III A. Kapitel 1 - Einleitung AGB C. Kapitel 3 - Mehrwertsteuer I. Einleitung zur Mehrwertsteuer Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Zahlungsregelungen in AGB mit MwSt. Skonto, Verzugszinsen eines gewerblichen Verkäufers gegenüber einem gewerblichen Käufer (Unternehmer). In meiner Ausarbeitung befass ich mich mit dem Teil der MwSt. Die Umsatzsteuer (im Volksmund Mehrwertsteuer 1967 Harmonisierungsystem) ist eine Steuer, die an den Käufer gerichtet ist. Der Käufer entrichtet die UST nicht direkt an das Finanzamt, sondern dies tut der Unternehmer, bei welchem er das umsatzsteuerpflichtige Produkt gekauft hat1. Welche Umsätze steuerpflichtig sind, wie z.B. Lieferung und sonstige Leistung gegen Entgelt, ist in § 1 Abs. 1 UStG geregelt. Man unterscheidet in der UST auch noch in verschiedene UST- Sätzen: - Der auf die Bemessungsgrundlage anzuwendender Regelsteuersatz beträgt 19% nach § 12 Abs. 1 UStG2. - Grundnahrungsmittel, Bücher, Zeitung, Leitungswasser, Tierfutter, Blumen und Fahrkarten aus dem öffentlichen Verkehr, unterliegen einem Steuersatz von sieben Prozent nach § 12 UStG Abs. 2. - Keine UST ist auf Miete (Vermietung und Verpachtung von Grundstücken nach § 4 Nr.12a UStG), Arzthonorare, Rundfunkgebühren und Briefporto zu zahlen Als letztes wäre noch zu erwähnen, dass es in der Geschichte der UST, auch Erhöhungen der UST gab. Die letzte Erhöhung wurde durch das Haushaltsbegleitgesetz vom 29.06.2006 mit Wirkung am 01.01.2007 beschlossen. Die UST wurde von 16 % auf 19 % erhöht. 1 Stobbe ,Steuern Kompakt, S.12 2 Birk ,Steuerrecht, S.449

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 3,0, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis I Abkürzungsverzeichnis II C. Kapitel 3 - Mehrwertsteuer (Philip Dieckmann) 4 I. Einleitung zur Mehrwertsteuer 4 1. Die UST zahlt der Käufer 5 II. MwSt in den AGB 6 2. Fehlender Hinweis der MwSt 7 III. Lösung für AGB 9 Literaturverzeichnis III A. Kapitel 1 - Einleitung AGB C. Kapitel 3 - Mehrwertsteuer I. Einleitung zur Mehrwertsteuer Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Zahlungsregelungen in AGB mit MwSt. Skonto, Verzugszinsen eines gewerblichen Verkäufers gegenüber einem gewerblichen Käufer (Unternehmer). In meiner Ausarbeitung befass ich mich mit dem Teil der MwSt. Die Umsatzsteuer (im Volksmund Mehrwertsteuer 1967 Harmonisierungsystem) ist eine Steuer, die an den Käufer gerichtet ist. Der Käufer entrichtet die UST nicht direkt an das Finanzamt, sondern dies tut der Unternehmer, bei welchem er das umsatzsteuerpflichtige Produkt gekauft hat1. Welche Umsätze steuerpflichtig sind, wie z.B. Lieferung und sonstige Leistung gegen Entgelt, ist in § 1 Abs. 1 UStG geregelt. Man unterscheidet in der UST auch noch in verschiedene UST- Sätzen: - Der auf die Bemessungsgrundlage anzuwendender Regelsteuersatz beträgt 19% nach § 12 Abs. 1 UStG2. - Grundnahrungsmittel, Bücher, Zeitung, Leitungswasser, Tierfutter, Blumen und Fahrkarten aus dem öffentlichen Verkehr, unterliegen einem Steuersatz von sieben Prozent nach § 12 UStG Abs. 2. - Keine UST ist auf Miete (Vermietung und Verpachtung von Grundstücken nach § 4 Nr.12a UStG), Arzthonorare, Rundfunkgebühren und Briefporto zu zahlen Als letztes wäre noch zu erwähnen, dass es in der Geschichte der UST, auch Erhöhungen der UST gab. Die letzte Erhöhung wurde durch das Haushaltsbegleitgesetz vom 29.06.2006 mit Wirkung am 01.01.2007 beschlossen. Die UST wurde von 16 % auf 19 % erhöht. 1 Stobbe ,Steuern Kompakt, S.12 2 Birk ,Steuerrecht, S.449

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu Schopenhauers Mitleidsphilosophie - Mitleid und Kunst by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Über Arthur Schnitzlers ´Reigen´ mit Fokus auf das Thema Zensur by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Erich Unger - Arbeit am psychophysiologischen Problem: Methoden und Ab-Lagerungen by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Varianten des Kapitalismus by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book SGB IX - Ziele und Umsetzungsstand by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Realismus in Bjørnstjerne Bjørnsons 'Synnøve Solbakken' by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Eiszeiten - Naturräumliche Ausstattung und Bodenbildung in glazial und periglazial geprägten Landschaften Norddeutschlands by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Metropolregionen - Ein Vergleich zwischen Frankfurt/Rhein-Main und Berlin-Brandenburg by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Der russische Ödipus - die erotische Marienverehrung des Grigori Jefimowitsch Rasputin by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Eignung von Speedskating und Roller Derby für Kinder und Jugendliche by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Grundlagenausdauer im Schulsport by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Das Interview als Methode der Marktforschung by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Schriftspracherwerb mit der Tobi-Fibel und mit dem Konzept 'Lesen durch Schreiben' von Jürgen Reichen by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Krafttraining im Schwimmen by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Auswirkungen von Lust- und Realitätsprinzip: Zwischen Konkurrenz und Kombination by Karl-Philip Dieckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy